Interreligiöser Dialog soll nicht nur auf Podien stattfinden, sondern gehört in den Alltag, in die Cafeterien, in die U-Bahn – oder eben mit uns ins Ohr. „Wir“, das sind Rebecca Rogowski, Judaistin mit blauem Gurt in JiuJitsu, Maike Schöfer, evangelische Pfarrerin und mit Hang zu Jesus-Kitsch, sowie Kübra Dalkilic, islamische Theologin, die auf Spar-Witze steht.
Wir sprechen über unseren Glauben, unsere Erfahrungen, unsere Wurzeln. Wir tauschen uns aus, lachen miteinander, streiten miteinander und bleiben trotzdem immer im Gespräch. Religion aus dem Leben, nicht aus dem Lehrbuch.
Natürlich wissen wir nicht alles, aber wir lernen gern dazu. Schreibt uns eure Kommentare, Fragen, Ideen, Anregungen an: 331podcast@house-of-one.org
Der Podcast entsteht in Kooperation mit der Stiftung House of One, die in Berlin ein Haus mit einer Synagoge, einer Kirche und einer Moschee rund um einen großen zentralen Raum für alle Menschen unter einem Dach errichtet.
Mehr erfahrt ihr auf unserer Website: www.House-of-One.org.
Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesfamilienministerium. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.
Produziert hat das Format "Achtung! Broadcast", die Berliner Spezialagentur für Podcasts.
All content for 331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema is the property of House of One and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Interreligiöser Dialog soll nicht nur auf Podien stattfinden, sondern gehört in den Alltag, in die Cafeterien, in die U-Bahn – oder eben mit uns ins Ohr. „Wir“, das sind Rebecca Rogowski, Judaistin mit blauem Gurt in JiuJitsu, Maike Schöfer, evangelische Pfarrerin und mit Hang zu Jesus-Kitsch, sowie Kübra Dalkilic, islamische Theologin, die auf Spar-Witze steht.
Wir sprechen über unseren Glauben, unsere Erfahrungen, unsere Wurzeln. Wir tauschen uns aus, lachen miteinander, streiten miteinander und bleiben trotzdem immer im Gespräch. Religion aus dem Leben, nicht aus dem Lehrbuch.
Natürlich wissen wir nicht alles, aber wir lernen gern dazu. Schreibt uns eure Kommentare, Fragen, Ideen, Anregungen an: 331podcast@house-of-one.org
Der Podcast entsteht in Kooperation mit der Stiftung House of One, die in Berlin ein Haus mit einer Synagoge, einer Kirche und einer Moschee rund um einen großen zentralen Raum für alle Menschen unter einem Dach errichtet.
Mehr erfahrt ihr auf unserer Website: www.House-of-One.org.
Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesfamilienministerium. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.
Produziert hat das Format "Achtung! Broadcast", die Berliner Spezialagentur für Podcasts.
#100 Synagoge, Kirche, Moschee - welche Rolle spielt Bauen in unseren Religionen?
331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema
29 minutes
2 months ago
#100 Synagoge, Kirche, Moschee - welche Rolle spielt Bauen in unseren Religionen?
Erst einmal in eigener Sache: Kaum zu glauben – Maike Schöfer, Rebecca Rogowski und Kübra Dalkilic senden ihre 100. Podcastfolge!!!
100 Gespräche, 100 Themen, überraschende Perspektiven und offene Gespräche. Von Glaubensfragen über Alltagsgeschichten bis zu Tabuthemen - wir haben in den vergangenen vier (!) Jahren nicht nur diskutiert, wir haben auch viel gelacht, uns besser kennengelernt und jede für sich viel Neues entdeckt 🥳
Neu ist auch, dass ihr uns jetzt sehen könnt - und zwar auf dem YouTube-Kanal @thehouseofone
Jetzt aber zum Thema: Passend zur Einrichtung unseres neuen Studios haben wir uns dem Thema Bauen in unseren Religionen gewidmet. Sakrale Bauten prägen Städte, markieren Glaubenszentren und sind wichtige Orte des Gebets und der Gemeinschaft.
Ein ganz besonderer sakraler Bau wird das House of One sein. Denn hier errichtet nicht jede Religion für sich, sondern Menschen verschiedenen Glaubens bauen gemeinsam an einem Gebetsort, der Räume für jüdische, christliche und muslimische Gläubige bietet. Gleichzeitig wird es ein Ort sein, der offen ist für Neugierige, für Menschen anderen Glaubens oder ohne Glauben. Ein gebautes Stück Frieden.
Hört rein, und erfahrt mehr!
Besucht uns auf unserem neuen Insta-Profil: @331_podcast
!!Spendenaktion!!
100x100: Unsere Spendenaktion zur 100. Folge! Wir suchen 100 Menschen, die 100 Euro für diesen Podcast spenden, damit wir auch im kommenden Jahr weitere 100 Folgen produzieren können. Wie das geht? Hier erfahrt ihr mehr:
**Website House of One [https://house-of-one.org]**
331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema
Interreligiöser Dialog soll nicht nur auf Podien stattfinden, sondern gehört in den Alltag, in die Cafeterien, in die U-Bahn – oder eben mit uns ins Ohr. „Wir“, das sind Rebecca Rogowski, Judaistin mit blauem Gurt in JiuJitsu, Maike Schöfer, evangelische Pfarrerin und mit Hang zu Jesus-Kitsch, sowie Kübra Dalkilic, islamische Theologin, die auf Spar-Witze steht.
Wir sprechen über unseren Glauben, unsere Erfahrungen, unsere Wurzeln. Wir tauschen uns aus, lachen miteinander, streiten miteinander und bleiben trotzdem immer im Gespräch. Religion aus dem Leben, nicht aus dem Lehrbuch.
Natürlich wissen wir nicht alles, aber wir lernen gern dazu. Schreibt uns eure Kommentare, Fragen, Ideen, Anregungen an: 331podcast@house-of-one.org
Der Podcast entsteht in Kooperation mit der Stiftung House of One, die in Berlin ein Haus mit einer Synagoge, einer Kirche und einer Moschee rund um einen großen zentralen Raum für alle Menschen unter einem Dach errichtet.
Mehr erfahrt ihr auf unserer Website: www.House-of-One.org.
Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesfamilienministerium. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.
Produziert hat das Format "Achtung! Broadcast", die Berliner Spezialagentur für Podcasts.