Was macht gute Lehre in der Medizin und den Gesundheitswissenschaften aus? Wie bringt man Studierende zum Mitdenken – und Mitmachen? Wir, Thomas Schmidt und Dr. Susanne Quintes aus der Medizindidaktik der Uni Oldenburg, nehmen euch mit in den Lehralltag. Mit viel Praxis, spannenden Gästen und aktuellen Themen rund um Didaktik, digitale Tools und neue Lehrformate. Kurz gesagt: Alles, was Lehre besser macht – zum Reinhören, Mitdenken und Ausprobieren.
Musik: Inspiring Ambience by Scott Holmes Music Free Music Archive - Scott Holmes Music
Creative Commons — Attribution-NonCommercial 4.0 International — CC BY-NC 4.0
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was macht gute Lehre in der Medizin und den Gesundheitswissenschaften aus? Wie bringt man Studierende zum Mitdenken – und Mitmachen? Wir, Thomas Schmidt und Dr. Susanne Quintes aus der Medizindidaktik der Uni Oldenburg, nehmen euch mit in den Lehralltag. Mit viel Praxis, spannenden Gästen und aktuellen Themen rund um Didaktik, digitale Tools und neue Lehrformate. Kurz gesagt: Alles, was Lehre besser macht – zum Reinhören, Mitdenken und Ausprobieren.
Musik: Inspiring Ambience by Scott Holmes Music Free Music Archive - Scott Holmes Music
Creative Commons — Attribution-NonCommercial 4.0 International — CC BY-NC 4.0
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Warum bleiben uns Werbeslogans über Jahrzehnte im Gedächtnis? Und was kann die Hochschullehre von diesen Mechanismen lernen? In dieser Folge sprechen wir über Prinzipien aus der Werbepsychologie – von Wiederholung über Storytelling bis zu emotionaler Aktivierung – und wie sie dabei helfen können, dass Lerninhalte nicht nur vermittelt, sondern auch wirklich behalten werden. Wir stellen aktuelle Literatur vor und geben praktische Tipps, wie Lehre merk-würdiger gestaltet werden kann.
Quellen:
Soud Effekt "Zirpende Grillen": chieuk from Pixabay
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.