Home
Categories
EXPLORE
Business
Society & Culture
Comedy
News
Education
Music
Arts
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/8d/93/24/8d9324b2-a931-eacb-da30-9d10a2888cfc/mza_5451847511262482737.jpeg/600x600bb.jpg
Abgehört - (Medizin-) Didaktik aufs Ohr
Dr. Susanne Quintes, Thomas Schmidt
28 episodes
3 weeks ago

Was macht gute Lehre in der Medizin und den Gesundheitswissenschaften aus? Wie bringt man Studierende zum Mitdenken – und Mitmachen? Wir, Thomas Schmidt und Dr. Susanne Quintes aus der Medizindidaktik der Uni Oldenburg, nehmen euch mit in den Lehralltag. Mit viel Praxis, spannenden Gästen und aktuellen Themen rund um Didaktik, digitale Tools und neue Lehrformate. Kurz gesagt: Alles, was Lehre besser macht – zum Reinhören, Mitdenken und Ausprobieren.


Musik: Inspiring Ambience by Scott Holmes Music Free Music Archive - Scott Holmes Music

Creative Commons — Attribution-NonCommercial 4.0 International — CC BY-NC 4.0


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
Education
RSS
All content for Abgehört - (Medizin-) Didaktik aufs Ohr is the property of Dr. Susanne Quintes, Thomas Schmidt and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.

Was macht gute Lehre in der Medizin und den Gesundheitswissenschaften aus? Wie bringt man Studierende zum Mitdenken – und Mitmachen? Wir, Thomas Schmidt und Dr. Susanne Quintes aus der Medizindidaktik der Uni Oldenburg, nehmen euch mit in den Lehralltag. Mit viel Praxis, spannenden Gästen und aktuellen Themen rund um Didaktik, digitale Tools und neue Lehrformate. Kurz gesagt: Alles, was Lehre besser macht – zum Reinhören, Mitdenken und Ausprobieren.


Musik: Inspiring Ambience by Scott Holmes Music Free Music Archive - Scott Holmes Music

Creative Commons — Attribution-NonCommercial 4.0 International — CC BY-NC 4.0


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
Education
https://assets.pippa.io/shows/cover/1687864558945-a98a72b0a7685b9d6baf7e869df9c427.jpeg
KI in der Hochschullehre
Abgehört - (Medizin-) Didaktik aufs Ohr
34 minutes 59 seconds
1 year ago
KI in der Hochschullehre

Generative KI, vor allem die sogenannten Großen Sprachmodelle (Large Language Models, LLM) werden zur Zeit im Bildungskontext stark diskutiert. Als neue digitale Werkzeuge beeinflussen Text- und Bildgeneratoren Lernprozesse, die Gestaltung von Lehrveranstaltungen und Prüfungsformate. Zusätzlich stellen sich zahlreiche rechtliche Fragen, die Universitäten in Empfehlungen und Richtlinien adressieren müssen. In der heutigen Folge sprechen wir über Potenziale und Herausforderungen generativer KI in der Hochschullehre.


Quellen:

  1. Feng, S. and Y. Shen (2023). "ChatGPT and the Future of Medical Education." Academic Medicine 98(8).
  2. Karabacak, M., B. B. Ozkara, K. Margetis, M. Wintermark and S. Bisdas (2023). "The Advent of Generative Language Models in Medical Education." JMIR Med Educ 9: e48163.
  3. Miftahul Amri, M. and U. Khairatun Hisan (2023). "Incorporating AI Tools into Medical Education: Harnessing the Benefits of ChatGPT and Dall-E." Journal of Novel Engineering Science and Technology 2(02): 34-39.
  4. Nguyen, T. (2024). "ChatGPT in Medical Education: A Precursor for Automation Bias?" JMIR Med Educ 10: e50174.
  5. Sridharan, K. and R. P. Sequeira (2024). "Artificial intelligence and medical education: application in classroom instruction and student assessment using a pharmacology & therapeutics case study." BMC Med Educ 24(1): 431.
  6. Hodges, CB and Kirschner PA (2024). "Innovation of Instructional Design and Assessment in the Age of Generative Artificial Intelligence." TechTrends 68:195–199 https://doi.org/10.1007/s11528-023-00926
  7. Prof. Christian Spannagel, Blogbeitrag für das Hochschulforum Digitalisierung "ChatGPT und die Zukunft des Lernens: Evolution statt Revolution." (2023) https://hochschulforumdigitalisierung.de/chatgpt-und-die-zukunft-des-lernens-evolution-statt-revolution/


Weiterführende Lektüre und Informationsmöglichkeiten:

  1. Dossier Generative KI (https://hochschulforumdigitalisierung.de/dossier/generative-ki/) und Selbstlernmaterialien zum Promptlabor (https://hochschulforumdigitalisierung.de/selbstlernmaterialien-prompt-labor/) des Hochschulforums Digitalisierung.
  2. Informationen zu rechtlichen Aspekten des Einsatzes von KI in der Lehre: https://www.souveraenes-digitales-lehren-und-lernen.de/home/rechtliche-aspekte-des-einsatzes-von-ki-in-studium-lehre-und-pruefung/


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Abgehört - (Medizin-) Didaktik aufs Ohr

Was macht gute Lehre in der Medizin und den Gesundheitswissenschaften aus? Wie bringt man Studierende zum Mitdenken – und Mitmachen? Wir, Thomas Schmidt und Dr. Susanne Quintes aus der Medizindidaktik der Uni Oldenburg, nehmen euch mit in den Lehralltag. Mit viel Praxis, spannenden Gästen und aktuellen Themen rund um Didaktik, digitale Tools und neue Lehrformate. Kurz gesagt: Alles, was Lehre besser macht – zum Reinhören, Mitdenken und Ausprobieren.


Musik: Inspiring Ambience by Scott Holmes Music Free Music Archive - Scott Holmes Music

Creative Commons — Attribution-NonCommercial 4.0 International — CC BY-NC 4.0


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.