Was macht der Verfassungsschutz und wer kontrolliert seine Arbeit? Wie beobachtet er Extremisten? Welche Strömungen gibt es im Rechtsextremismus? Warum wenden sich junge Menschen dem Salafismus zu? Und was unterscheidet politisch linksorientierte Menschen von Linksextremisten?
Antworten auf diese und viele weitere Fragen geben in jeweils ca. 30-minütigen Folgen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bayerischen Verfassungsschutzes, die als Insider aus dem Nähkästchen plaudern und ihr Spezialwissen und ihre Erfahrung teilen.
Mehr Insiderwissen zum Verfassungsschutz gibt es in keinem anderen Podcast. Einschalten lohnt sich also!
Abgehört ist auf allen gängigen Streaming-Plattformen verfügbar. Anregungen und Feedback bitte an abgehoert@lfv.bayern.de
All content for Abgehört is the property of Bayerisches Landesamt für Verfassungsschutz and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Was macht der Verfassungsschutz und wer kontrolliert seine Arbeit? Wie beobachtet er Extremisten? Welche Strömungen gibt es im Rechtsextremismus? Warum wenden sich junge Menschen dem Salafismus zu? Und was unterscheidet politisch linksorientierte Menschen von Linksextremisten?
Antworten auf diese und viele weitere Fragen geben in jeweils ca. 30-minütigen Folgen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bayerischen Verfassungsschutzes, die als Insider aus dem Nähkästchen plaudern und ihr Spezialwissen und ihre Erfahrung teilen.
Mehr Insiderwissen zum Verfassungsschutz gibt es in keinem anderen Podcast. Einschalten lohnt sich also!
Abgehört ist auf allen gängigen Streaming-Plattformen verfügbar. Anregungen und Feedback bitte an abgehoert@lfv.bayern.de
Folge 18 | Was macht die Präventionsstelle Islamismus?
Abgehört
35 minutes 27 seconds
2 weeks ago
Folge 18 | Was macht die Präventionsstelle Islamismus?
In Folge 18 von Abgehört widmen wir uns der Präventionsarbeit beim Bayerischen Verfassungsschutz und konkret der Prävention von Islamismus. Wir sprechen dazu mit Bora, der in der Präventionsstelle Islamismus tätig ist und bayernweit und kostenfrei Vorträge, Workshops und Gespräche zum Islamismus und Salafismus anbietet. Welche Formate (und für welche Zielgruppen) die Präventionsstelle Islamismus insgesamt anbietet und wie man vertraulich Kontakt aufnehmen kann, erklärt Bora im Gespräch. Ebenso erläutert er, wie eine islamistische Radikalisierung verlaufen kann und welche Faktoren, gerade bei jungen Menschen, eine wichtige Rolle spielen. Auch auf islamistische Prediger und das Internet als mögliche Radikalisierungebeschleuniger geht er dabei ein.
Moderation: Florian Volm
Mehr Infos zum Bayerischen Landesamt für Verfassungsschutz gibt es auf www.verfassungsschutz.bayern.de
Mehr Infos zur Präventionsstelle Islamismus gibt es auf
www.verfassungsschutz.bayern.de/ueberuns/service/praevention_islamismus
Abgehört
Was macht der Verfassungsschutz und wer kontrolliert seine Arbeit? Wie beobachtet er Extremisten? Welche Strömungen gibt es im Rechtsextremismus? Warum wenden sich junge Menschen dem Salafismus zu? Und was unterscheidet politisch linksorientierte Menschen von Linksextremisten?
Antworten auf diese und viele weitere Fragen geben in jeweils ca. 30-minütigen Folgen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bayerischen Verfassungsschutzes, die als Insider aus dem Nähkästchen plaudern und ihr Spezialwissen und ihre Erfahrung teilen.
Mehr Insiderwissen zum Verfassungsschutz gibt es in keinem anderen Podcast. Einschalten lohnt sich also!
Abgehört ist auf allen gängigen Streaming-Plattformen verfügbar. Anregungen und Feedback bitte an abgehoert@lfv.bayern.de