Kann Wasser schlecht werden? Wie verändern TikTok und Co unser Gehirn? Und warum fällt uns das Nichtstun eigentlich so schwer?
Mit "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", dem Wissenspodcast von WELT, gehen wir genau solchen Fragen auf den Grund. Dafür sprechen wir mit Expertinnen und Experten, die uns helfen, die Welt noch besser zu verstehen.
Außerdem erklären wir Mythen aus der Gesundheit, spannende psychologische Phänomene oder Alltagsfragen, die ihr euch schon immer gestellt habt. Und das alles in nur 10 Minuten.
"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", der Wissenschaftspodcast von WELT erscheint jede Woche dienstags, mittwochs und donnerstags ab 2 Uhr – bei WELT und überall, wo es Podcast gibt.
Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.
All content for Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen is the property of WELT and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Kann Wasser schlecht werden? Wie verändern TikTok und Co unser Gehirn? Und warum fällt uns das Nichtstun eigentlich so schwer?
Mit "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", dem Wissenspodcast von WELT, gehen wir genau solchen Fragen auf den Grund. Dafür sprechen wir mit Expertinnen und Experten, die uns helfen, die Welt noch besser zu verstehen.
Außerdem erklären wir Mythen aus der Gesundheit, spannende psychologische Phänomene oder Alltagsfragen, die ihr euch schon immer gestellt habt. Und das alles in nur 10 Minuten.
"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", der Wissenschaftspodcast von WELT erscheint jede Woche dienstags, mittwochs und donnerstags ab 2 Uhr – bei WELT und überall, wo es Podcast gibt.
Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.
Anorexia nervosa bei Kindern und Jugendlichen: Frühe Signale der Essstörung und Therapien
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
14 minutes
1 day ago
Anorexia nervosa bei Kindern und Jugendlichen: Frühe Signale der Essstörung und Therapien
Anorexia nervosa, umgangssprachlich Magersucht, trifft immer häufiger Kinder und Jugendliche – besonders seit der Corona-Pandemie. Im Gespräch erklärt die Psychiaterin Professorin Beate Herpertz-Dahlmann, woran Eltern, Lehrkräfte und Ärztinnen und Ärzte erkennen können, ob Gewichtsverlust noch harmlos ist oder bereits eine gefährliche Essstörung dahintersteckt. Wir sprechen über typische Warnzeichen, die Rolle von Social Media, mögliche langfristige Folgen und darüber, welche Behandlung es gibt.
In der Alltagsfrage am Ende: Wie wird man Kopfläuse zuverlässig wieder los?
Mehr Hintergründe zu Magersucht im Kindesalter liefert der Übersichtsartikel von Beate Herpertz-Dahlmann und Brigitte Dahmen: „Children in Need—Diagnostics, Epidemiology, Treatment and Outcome of Early Onset Anorexia Nervosa“ (Nutrients, 2019) https://www.mdpi.com/2072-6643/11/8/1932
Hier geht es zum RKI-Ratgeber zu Läusen: https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Neuigkeiten-und-Presse/Soziale-Medien/Posts/Kopflauese_Ratgeber.pdf?__blob=publicationFile&v=2
"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.
Produktion: Serdar Deniz
Redaktion: Christine van den Berg
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Kann Wasser schlecht werden? Wie verändern TikTok und Co unser Gehirn? Und warum fällt uns das Nichtstun eigentlich so schwer?
Mit "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", dem Wissenspodcast von WELT, gehen wir genau solchen Fragen auf den Grund. Dafür sprechen wir mit Expertinnen und Experten, die uns helfen, die Welt noch besser zu verstehen.
Außerdem erklären wir Mythen aus der Gesundheit, spannende psychologische Phänomene oder Alltagsfragen, die ihr euch schon immer gestellt habt. Und das alles in nur 10 Minuten.
"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", der Wissenschaftspodcast von WELT erscheint jede Woche dienstags, mittwochs und donnerstags ab 2 Uhr – bei WELT und überall, wo es Podcast gibt.
Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.