Home
Categories
EXPLORE
Music
Society & Culture
Comedy
True Crime
History
Arts
Business
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/43/2f/aa/432faa36-73e4-9ab7-df78-44bc531176ad/mza_7603722339144240248.png/600x600bb.jpg
ALERTA! Laut. Klar. Unbequem.
ALERTA! Kollektiv
3 episodes
2 months ago
Antifaschistischer Kampf bedeutet für uns auch, die Strukturen zu beleuchten, die Faschismus begünstigen oder verursachen: Patriarchat, Kapitalismus und Machtverhältnisse. Auch die Auswirkungen dieser Strukturen, etwa der Klimawandel und daraus resultierende Fluchtbewegungen, sind ein Brandbeschleuniger faschistischer Tendenzen. Rechtes Gedankengut entsteht nicht im luftleeren Raum. Es wächst auf einem braunen, reaktionären Nährboden unserer Gesellschaft. Diesen Wachstumsraum, den Raum, der Faschismus nährt und stabilisiert, wollen wir mit ALERTA! analysieren und sichtbar machen. Die seit Generationen reproduzierten Machtstrukturen, die Ungleichheit ermöglichen und verstärken, zeigen zu oft auf andere Menschengruppen als vermeintliches „Problem“, anstatt sich selbst infrage zu stellen. Diesen Raum der Ungleichheit, der unser gesellschaftliches Miteinander prägt, wollen wir im Podcast thematisieren. Wir möchten ein Stück Diskurshoheit zurückerobern und anderen Menschen eine Hand reichen, Teil dieses Prozesses zu werden.
Show more...
Politics
Society & Culture,
News
RSS
All content for ALERTA! Laut. Klar. Unbequem. is the property of ALERTA! Kollektiv and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Antifaschistischer Kampf bedeutet für uns auch, die Strukturen zu beleuchten, die Faschismus begünstigen oder verursachen: Patriarchat, Kapitalismus und Machtverhältnisse. Auch die Auswirkungen dieser Strukturen, etwa der Klimawandel und daraus resultierende Fluchtbewegungen, sind ein Brandbeschleuniger faschistischer Tendenzen. Rechtes Gedankengut entsteht nicht im luftleeren Raum. Es wächst auf einem braunen, reaktionären Nährboden unserer Gesellschaft. Diesen Wachstumsraum, den Raum, der Faschismus nährt und stabilisiert, wollen wir mit ALERTA! analysieren und sichtbar machen. Die seit Generationen reproduzierten Machtstrukturen, die Ungleichheit ermöglichen und verstärken, zeigen zu oft auf andere Menschengruppen als vermeintliches „Problem“, anstatt sich selbst infrage zu stellen. Diesen Raum der Ungleichheit, der unser gesellschaftliches Miteinander prägt, wollen wir im Podcast thematisieren. Wir möchten ein Stück Diskurshoheit zurückerobern und anderen Menschen eine Hand reichen, Teil dieses Prozesses zu werden.
Show more...
Politics
Society & Culture,
News
https://alertapodcast.de/wp-content/uploads/2025/06/Alerta_Logo.png
Demokratie. Demonstration. DGB.
ALERTA! Laut. Klar. Unbequem.
43 minutes 56 seconds
2 months ago
Demokratie. Demonstration. DGB.
Wenn einer alle drei kann, dann Dirk Garvels. Der Gewerkschafter aus Celle steht immer an vorderster Front – er duckt sich nicht weg, sondern macht einfach. In dieser Folge berichtet er über seinen Werdegang, seine Motivation und darüber, warum Demokratie vom Mitmachen lebt!
ALERTA! Laut. Klar. Unbequem.
Antifaschistischer Kampf bedeutet für uns auch, die Strukturen zu beleuchten, die Faschismus begünstigen oder verursachen: Patriarchat, Kapitalismus und Machtverhältnisse. Auch die Auswirkungen dieser Strukturen, etwa der Klimawandel und daraus resultierende Fluchtbewegungen, sind ein Brandbeschleuniger faschistischer Tendenzen. Rechtes Gedankengut entsteht nicht im luftleeren Raum. Es wächst auf einem braunen, reaktionären Nährboden unserer Gesellschaft. Diesen Wachstumsraum, den Raum, der Faschismus nährt und stabilisiert, wollen wir mit ALERTA! analysieren und sichtbar machen. Die seit Generationen reproduzierten Machtstrukturen, die Ungleichheit ermöglichen und verstärken, zeigen zu oft auf andere Menschengruppen als vermeintliches „Problem“, anstatt sich selbst infrage zu stellen. Diesen Raum der Ungleichheit, der unser gesellschaftliches Miteinander prägt, wollen wir im Podcast thematisieren. Wir möchten ein Stück Diskurshoheit zurückerobern und anderen Menschen eine Hand reichen, Teil dieses Prozesses zu werden.