Der Inhalt der Vorlesung orientiert sich am Buch »Algorithms and Data Structures - The Basic Toolbox« von Kurt Mehlhorn und Peter Sanders. Der Studierende
- kennt und versteht grundlegende, häufig benötigte Algorithmen, ihren Entwurf, Korrektheits- und Effizienzanalyse, Implementierung, Dokumentierung und Anwendung,
- wendet die im Modul Grundlagen der Informatik (Bachelor Informationswirtschaft) erworbenen Programmierkenntnisse auf nichttriviale Algorithmen an,
- wendet die in Grundbegriffe der Informatik (Bachelor Informatik) bzw. Grundlagen der Informatik (Bachelor Informationswirtschaft) und den Mathematikvorlesungen erworbenen mathematischen
Herangehensweise an die Lösung von Problemen an. Schwerpunkte sind hier formale Korrektheitsargumente und eine mathematische Effizienzanalyse.
Dozenten: Jun.-Prof. Dennis Hofheinz | Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Theoretische Informatik | Vorlesungsaufzeichnung: KIT | WEBCAST: http://webcast.kit.edu
All content for Algorithmen 1, SS2016, Vorlesung is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Inhalt der Vorlesung orientiert sich am Buch »Algorithms and Data Structures - The Basic Toolbox« von Kurt Mehlhorn und Peter Sanders. Der Studierende
- kennt und versteht grundlegende, häufig benötigte Algorithmen, ihren Entwurf, Korrektheits- und Effizienzanalyse, Implementierung, Dokumentierung und Anwendung,
- wendet die im Modul Grundlagen der Informatik (Bachelor Informationswirtschaft) erworbenen Programmierkenntnisse auf nichttriviale Algorithmen an,
- wendet die in Grundbegriffe der Informatik (Bachelor Informatik) bzw. Grundlagen der Informatik (Bachelor Informationswirtschaft) und den Mathematikvorlesungen erworbenen mathematischen
Herangehensweise an die Lösung von Problemen an. Schwerpunkte sind hier formale Korrektheitsargumente und eine mathematische Effizienzanalyse.
Dozenten: Jun.-Prof. Dennis Hofheinz | Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Theoretische Informatik | Vorlesungsaufzeichnung: KIT | WEBCAST: http://webcast.kit.edu
16: Algorithmen I, Vorlesung und Übung, SS 2016, am 15.06.2016
Algorithmen 1, SS2016, Vorlesung
1 hour 10 minutes 51 seconds
9 years ago
16: Algorithmen I, Vorlesung und Übung, SS 2016, am 15.06.2016
16 |
0:00:00 Starten
0:02:17 Graphentraversierung
0:03:44 Graphentraversierung als Kantenklassifizierung
0:07:01 Breitensuche
0:15:47 Repräsentation des Baums
0:22:01 Repräsentation von Q und Q' mittels FIFO
0:23:47 Alternative Repräsentation von Q und Q'
0:25:59 Tiefensuche
0:28:51 Tiefensuchschema für G = (V,E)
0:32:49 DFS-Baum
0:35:59 BEGINN ÜBUNG
0:36:12 Nachtrag: Quicksort, alternative Partitionierung
0:37:27 Grundlagen der Graphentheorie
0:37:37 Graphen und Relationen
0:40:14 Teilbarkeitsgraph
0:41:53 Der Hyperwürfel Q3
0:42:47 Knotengrad
0:43:36 Handshaking Lemma
0:47:19 Adjazenz- und Inzidenzmatrix
0:48:40 Beispiel Adjazenz- und Inzidenzmatrix
0:52:39 Graphen als Matrizen
0:52:57 Wiederholung: DAG
0:54:19 Graphen als Matrizen
0:56:34 Wege, Kreise und Zusammenhang
0:57:20 Eulersche und Hamiltone Kreise
0:59:15 Eulersche Kreise - Anwendungsbeispiel
1:01:07 Satz von Euler (Graphen)
1:07:28 Breitensuche
1:09:46 Beispielanwendung Breitensuche
Algorithmen 1, SS2016, Vorlesung
Der Inhalt der Vorlesung orientiert sich am Buch »Algorithms and Data Structures - The Basic Toolbox« von Kurt Mehlhorn und Peter Sanders. Der Studierende
- kennt und versteht grundlegende, häufig benötigte Algorithmen, ihren Entwurf, Korrektheits- und Effizienzanalyse, Implementierung, Dokumentierung und Anwendung,
- wendet die im Modul Grundlagen der Informatik (Bachelor Informationswirtschaft) erworbenen Programmierkenntnisse auf nichttriviale Algorithmen an,
- wendet die in Grundbegriffe der Informatik (Bachelor Informatik) bzw. Grundlagen der Informatik (Bachelor Informationswirtschaft) und den Mathematikvorlesungen erworbenen mathematischen
Herangehensweise an die Lösung von Problemen an. Schwerpunkte sind hier formale Korrektheitsargumente und eine mathematische Effizienzanalyse.
Dozenten: Jun.-Prof. Dennis Hofheinz | Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Theoretische Informatik | Vorlesungsaufzeichnung: KIT | WEBCAST: http://webcast.kit.edu