
Begleite uns auf einer spannenden Reise durch die Welt der Auftragsvergabe in der Baubranche, während wir in dieser Episode viele wichtige Erkenntnisse gewinnen. Hier sind die Highlights:
Flexibilität der FLB: David Poschen erläutert, welche Arten von funktionalen Leistungsbeschreibungen es gibt, welche Planungsgrundlagen dahinter liegen sollten und für welche Bauprojekte sich welcher Ausschreibungstyp eignet.
Schnittstellen und Gewerke: Max Hoederath erklärt die Möglichkeiten und Risiken bei der Verbindung funktionaler Ausschreibungen mit verschiedenen Gewerken und Auftragnehmern.
Detailliertheit vs. Kompaktheit: Welche Vor- und Nachteile haben detaillierte funktionale Leistungsbeschreibungen im Vergleich zu kompakteren Formaten? Wieso ist weniger hier manchmal mehr?
Vergaberechtliche Besonderheiten: Norbert Reuber und David Poschen erörtern die vergaberechtlichen Aspekte bei Ausschreibungen aufgrund funktionaler Leistungsbeschreibungen und die Anforderungen an Bieter.
Tücken der Leistungsverzeichnisse: Juan Carlos Klug und Norbert Reuber sprechen über die Fallstricke klassischer Leistungsverzeichnisse und warum zu viel "Kopieren und Einfügen" problematisch sein kann.
Die Rolle des Bauherrn: Juan Carlos Klug erklärt, warum Bauherren bei funktionalen Leistungsbeschreibungen eine passive Rolle einnehmen und welche Herausforderungen dies mit sich bringt.
Bleib dran, um diese fesselnde Diskussion zu verfolgen. Wenn dir der Podcast gefällt, teile ihn gerne mit anderen und hinterlasse uns dein Feedback. Verpasse keine Episode, indem du uns auf Spotify oder deiner bevorzugten Podcast-App abonnierst. Bis zur nächsten Folge!
Impressum: https://www.hwhlaw.de/impressum/