Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/04/36/f0/0436f0ea-2084-6494-c5dc-d2ab36328bb7/mza_4412342539690333708.jpg/600x600bb.jpg
Auf Simches! – Auf freudige Anlässe!
Podcast zur Ausstellung „Im Angesicht des Todes“ im Jüdischen Museum Frankfurt
8 episodes
5 months ago
Auf Simches! – Auf freudige Anlässe! – so begrüßen sich Trauergäste auf einem jüdischen Friedhof. Ein Ausdruck, der den Schmerz des Abschieds mit dem Wunsch nach zukünftigem Glück verbindet. Genau diese Verbindung steht im Zentrum der Ausstellung „Im Angesicht des Todes“ des Jüdischen Museums Frankfurt, die sich jüdischen Vorstellungen und Ritualen rund um den Tod widmet und sie mit universalen Fragen zum Lebensende verbindet. In diesem Podcast unterhält sich Shelly Kupferberg, Autorin und Moderatorin, mit verschiedenen Gästen über ihre persönlichen Erfahrungen und fachlichen Perspektiven auf Tod und Trauer. Welche Gedanken und Gefühle verbinden sie damit? Welche Wege gibt es, um Abschied zu nehmen? Welche ethischen Fragen stellen sich angesichts des Lebensendes? Und was kommt danach? Freuen Sie sich auf 8 Folgen geballte Gedanken zu den großen Fragen, die das Leben und sein Ende stellen.
Show more...
Judaism
Religion & Spirituality
RSS
All content for Auf Simches! – Auf freudige Anlässe! is the property of Podcast zur Ausstellung „Im Angesicht des Todes“ im Jüdischen Museum Frankfurt and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Auf Simches! – Auf freudige Anlässe! – so begrüßen sich Trauergäste auf einem jüdischen Friedhof. Ein Ausdruck, der den Schmerz des Abschieds mit dem Wunsch nach zukünftigem Glück verbindet. Genau diese Verbindung steht im Zentrum der Ausstellung „Im Angesicht des Todes“ des Jüdischen Museums Frankfurt, die sich jüdischen Vorstellungen und Ritualen rund um den Tod widmet und sie mit universalen Fragen zum Lebensende verbindet. In diesem Podcast unterhält sich Shelly Kupferberg, Autorin und Moderatorin, mit verschiedenen Gästen über ihre persönlichen Erfahrungen und fachlichen Perspektiven auf Tod und Trauer. Welche Gedanken und Gefühle verbinden sie damit? Welche Wege gibt es, um Abschied zu nehmen? Welche ethischen Fragen stellen sich angesichts des Lebensendes? Und was kommt danach? Freuen Sie sich auf 8 Folgen geballte Gedanken zu den großen Fragen, die das Leben und sein Ende stellen.
Show more...
Judaism
Religion & Spirituality
https://images.podigee-cdn.net/0x,s5WGyurjOVrkYgudeBjugHgc_gb90K_vicCuiNDoIgcw=/https://main.podigee-cdn.net/uploads/u37159/4cdd276a-a6a4-4d7a-b737-2be058f006f3.jpg
6. Folge: Hans Block und Moritz Riesewieck
Auf Simches! – Auf freudige Anlässe!
43 minutes
5 months ago
6. Folge: Hans Block und Moritz Riesewieck
Willkommen zur sechsten Folge von „Auf Simches!“, dem Podcast des Jüdischen Museums Frankfurt. Diesmal unterhält sich Moderatorin Shelly Kupferberg mit den Filmemachern und Autoren Hans Block und Moritz Riesewieck über die digitale Dimension des Gedenkens, in der künstliche Intelligenz neue Wege eröffnet, mit dem Andenken an Verstorbene in Dialog zu treten. Was wäre, wenn wir mit unseren Verstorbenen weiterreden könnten – mithilfe von Technologie? Unsere Gäste berichten in dieser Episode von ihrer Arbeit am Film Eternal You, in dem sie Start-ups porträtieren, die genau das versprechen: digitale Unsterblichkeit. Durch KI-Avatare, gespeist mit persönlichen Daten, lassen sich simulierte Gespräche mit Toten führen – von einfachen Textdialogen bis zu fotorealistischen, sprechenden Doppelgängern. Was technisch beeindruckend erscheint, wirft tiefgreifende ethische Fragen auf: Wie gehen wir mit der Sehnsucht um, nicht loslassen zu müssen? Was bedeutet es, wenn Trauer von der Möglichkeit zur ewigen Verbindung verdrängt wird? Und wie verändert sich unser Bild von der Seele, wenn KI suggeriert, sie aus Daten rekonstruieren zu können? Die Filmemacher verstehen diese Technologien als Symptom einer Gesellschaft, die mit Endlichkeit kaum mehr umgehen kann und in der stattdessen neue Heilsversprechen zirkulieren: Akzeptiere deine Vergänglichkeit nicht, denn es gibt digitale Auswege und unendliche Ressourcen. Doch was wie ein Trost wirkt, kann auch schaden – etwa wenn Trauerprozesse pathologisiert werden oder das Gespräch mit einem Avatar zur Selbsttäuschung wird. Hans Block und Moritz Riesewieck plädieren für eine entgegengesetzte Sichtweise: Das Gedenken braucht keine Simulation, sondern Sprache und Erzählung, Erinnerungen und Rituale.
Auf Simches! – Auf freudige Anlässe!
Auf Simches! – Auf freudige Anlässe! – so begrüßen sich Trauergäste auf einem jüdischen Friedhof. Ein Ausdruck, der den Schmerz des Abschieds mit dem Wunsch nach zukünftigem Glück verbindet. Genau diese Verbindung steht im Zentrum der Ausstellung „Im Angesicht des Todes“ des Jüdischen Museums Frankfurt, die sich jüdischen Vorstellungen und Ritualen rund um den Tod widmet und sie mit universalen Fragen zum Lebensende verbindet. In diesem Podcast unterhält sich Shelly Kupferberg, Autorin und Moderatorin, mit verschiedenen Gästen über ihre persönlichen Erfahrungen und fachlichen Perspektiven auf Tod und Trauer. Welche Gedanken und Gefühle verbinden sie damit? Welche Wege gibt es, um Abschied zu nehmen? Welche ethischen Fragen stellen sich angesichts des Lebensendes? Und was kommt danach? Freuen Sie sich auf 8 Folgen geballte Gedanken zu den großen Fragen, die das Leben und sein Ende stellen.