Antje und Barbara sind Freimaurerinnen und sprechen in monatlichem Rhythmus über Themen aus der Bauhütte. Wir durchzweifeln die Welt aus der Freimaurer Perspektive.
All content for Aus der Bauhütte is the property of Antje Hansen & Barbara Rüth and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Antje und Barbara sind Freimaurerinnen und sprechen in monatlichem Rhythmus über Themen aus der Bauhütte. Wir durchzweifeln die Welt aus der Freimaurer Perspektive.
Hierarchische Strukturen sind uns sehr vertraut, denn sie sind fester Bestandteil unserer Menschheitsgeschichte. Sie prägen seit langem unsere Erfahrungen im Miteinander, sowohl in der Arbeitswelt, als auch in religiösen Kontexten und sogar in der Familie. Antje und Barbara fragen sich in dieser Folge des Freimaurerinnenpodcasts "Aus der Bauhütte", ob das eigentlich immer schon so war, welche Vor- und Nachteile hierarchische Strukturen in Gruppenprozessen haben und ob klassische Hierarchien überhaupt noch als Zukunftskonzept taugen. Dabei greifen sie ausgehend von Beobachtungen in ihrem eigenen Arbeitsumfeld die aktuellen Diskussionen um Netzwerkorientierung vs. Top-Down-Strukturen sowie das Konzept "working-out-loud" auf und fragen nach Macht- und Verantwortungsverschiebung, die Veränderungen mit sich bringen.
Da die Loge in unserem Verständnis ein Labor für die Welt darstellt, drängt sich natürlich die Frage auf, wie steht es denn mit Hierarchien in den Logen? Sind Logen hierarchisch organisiert oder wie gestalten wir unser Miteinander? Welche Wirkung hat die Anwesenheit von Hierarchien und welche Wirkung kann ihre Abwesenheit haben? Im Gespräch werden typische Treiber von Hierarchien entlarvt und Verhaltensweisen diskutiert, die begünstigend oder abschwächend wirken können.
Außerdem haben wir in dieser Folge auch noch etwas zu feiern!
Aus der Bauhütte
Antje und Barbara sind Freimaurerinnen und sprechen in monatlichem Rhythmus über Themen aus der Bauhütte. Wir durchzweifeln die Welt aus der Freimaurer Perspektive.