Home
Categories
EXPLORE
Comedy
Society & Culture
True Crime
History
Sports
Health & Fitness
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/c8/fc/0e/c8fc0e63-26fd-de7e-84b2-ccfb1861c889/mza_10996297048015272544.jpg/600x600bb.jpg
BAdW-Cast
Bayerische Akademie der Wissenschaften
149 episodes
2 weeks ago
Hier finden Sie den Podcast der Bayerischen Akademie der Wissenschaften mit laufend neuen Folgen aus der Wissenschaft und zu unseren Veranstaltungen – vom Gesprächsabend bis zum Vortrag.
Show more...
Science
RSS
All content for BAdW-Cast is the property of Bayerische Akademie der Wissenschaften and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Hier finden Sie den Podcast der Bayerischen Akademie der Wissenschaften mit laufend neuen Folgen aus der Wissenschaft und zu unseren Veranstaltungen – vom Gesprächsabend bis zum Vortrag.
Show more...
Science
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/c8/fc/0e/c8fc0e63-26fd-de7e-84b2-ccfb1861c889/mza_10996297048015272544.jpg/600x600bb.jpg
Kernfusion – Energiequelle der Zukunft?
BAdW-Cast
51 minutes 55 seconds
3 weeks ago
Kernfusion – Energiequelle der Zukunft?

In nicht allzu ferner Zukunft soll Fusionsenergie wirtschaftlich genutzt werden. Dieses Bestreben wirft jedoch einige grundsätzliche Fragen auf: Welche Rolle kann die Kernfusion überhaupt einnehmen? Wie passt sie zur Wind- und Solarenergie? Und wie steht es um die Akzeptanz der Kernfusion in der Gesellschaft? Hierüber spricht Ulrich Wagner mit Harald Lesch, Thorsten Müller, Karen Pittel und Jan Wörner in der aktuellen Folge von „weltbewegt“.

Zum Inhalt

Seit Jahrzehnten weckt die Kernfusion Hoffnungen auf saubere, sichere und nahezu unbegrenzt verfügbare Energie. Doch wie realistisch ist ihr Beitrag für den Energiemarkt der Zukunft? Soll sie bestehende erneuerbare Technologien ergänzen – oder steht sie in Konkurrenz zu ihnen? Und wie kann ein angemessener Rechtsrahmen für die Kernfusion aussehen? Am 26. September dieses Jahres fand ein interdisziplinäres Symposium unter der wissenschaftlichen Leitung von Markus Ludwigs, Karl Mannheim und Kyrill-Alexander Schwarz an der Universität Würzburg statt. Neben dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz war auch die Bayerische Akademie der Wissenschaften Kooperationspartnerin und unterstützte das Symposium über das Forum Technologie und das Schelling-Forum. Zum Abschluss der Veranstaltung fand ein Podiumsgespräch statt, bei dem die Bedeutung der Kernfusion und ihr Verhältnis zu den erneuerbaren Energien in den Blick genommen wurde.

Wer spricht

Podcast-Intro: Dr. Laura Räuber, Referentin für Digitale Kommunikation der BAdW

Moderation:  Prof. Dr. Ulrich Wagner (TUM/BAdW)

Prof. Dr. Hans-Martin Henning (Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE), Prof. Dr. Harald Lesch (LMU München), Prof. Dr. Thorsten Müller (Stiftung Umweltenergierecht), Prof. Dr. Karen Pittel (ifo Institut für Wirtschaftsforschung) und Prof. Dr.-Ing. Jan Wörner (acatech)

BAdW-Cast
Hier finden Sie den Podcast der Bayerischen Akademie der Wissenschaften mit laufend neuen Folgen aus der Wissenschaft und zu unseren Veranstaltungen – vom Gesprächsabend bis zum Vortrag.