Home
Categories
EXPLORE
Comedy
True Crime
Society & Culture
History
Technology
Science
Business
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts114/v4/5d/c0/9d/5dc09dbe-ca6a-c186-a6a3-f02f24bd3ec5/mza_16171622746395178566.png/600x600bb.jpg
Behind the Screens - Psychologie und Games
Behind the Screens
127 episodes
2 days ago
Psychologische Gespräche über Games und Spielkultur. Warum haben wir Spaß an digtialen Spielen? Wann werfen wir den Controller in die Ecke und wann bleiben wir am Ball? Und wie kommt es überhaupt, dass wir spielen? Die Psycholog*innen Dr. Benjamin Strobel, Nicolas Hoberg und Jessica Kathmann suchen gemeinsam nach Antworten.
Show more...
Video Games
Leisure,
Games,
Science,
Social Sciences
RSS
All content for Behind the Screens - Psychologie und Games is the property of Behind the Screens and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Psychologische Gespräche über Games und Spielkultur. Warum haben wir Spaß an digtialen Spielen? Wann werfen wir den Controller in die Ecke und wann bleiben wir am Ball? Und wie kommt es überhaupt, dass wir spielen? Die Psycholog*innen Dr. Benjamin Strobel, Nicolas Hoberg und Jessica Kathmann suchen gemeinsam nach Antworten.
Show more...
Video Games
Leisure,
Games,
Science,
Social Sciences
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts114/v4/5d/c0/9d/5dc09dbe-ca6a-c186-a6a3-f02f24bd3ec5/mza_16171622746395178566.png/600x600bb.jpg
Environmental Storytelling – Podcast E120
Behind the Screens - Psychologie und Games
1 hour 36 minutes 30 seconds
1 month ago
Environmental Storytelling – Podcast E120

Statt Dialog oder Textboxen die Umgebung erzählen lassen: Das ist die Idee von Environmental Storytelling. Dabei spielt die Psychologie eine wichtige Rolle. Mit Indie-Entwicklerin Laura Kaltenmeier und Disney-Lead Environment Artist Martin Teichmann, der auch von seiner Arbeit an The Last of Us II erzählt, diskutieren wir praktische Tipps und Tricks.








Bild: The Last of Us II, Naughty Dog. Eigener Screenshot




Gutes Environmental Storytelling ist eine Kunst, bei der viel schiefgehen kann: Die Spieler*innen könnten die in Szene gesetzte Erzählung nicht wahrnehmen, sie als nicht relevant einschätzen, sie nicht verstehen oder das Erzählte als nicht belohnend erleben. Es geht also um Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, Neugier, Motivation und Kognition! All das sind Domänen, mit denen sich die Psychologie gut auskennt.



Mit unseren Gästen analysieren wir konkrete Spielumgebungen, diskutieren gutes Handwerkszeug und stellen uns die Frage, wann Environmental Storytelling gelingt – von Indie bis AAA. Viel Spaß!



Zu Gast




* Laura Kaltenmeier | Linktree



* Martin Teichmann | Disney | Artstation




Hosts




* Jessica Kathmann | Behind the Screens




TLDR



Transkript für Folge 120 herunterladen



Intro und Einführung: Worüber sprechen wir? Laura: Architektur meets Indie Martin: Was macht ein Environment Artist? Martins ES- Arbeit an The Last of Us II Beispiele von ES in anderen Games Exkurs: Information Spaces und Embedded Stories ES in 2D-Umgebungen Wie machen wir die Spielenden auf unser ES aufmerksam? Wann empfinden wir ES als belohnend? Handwerkszeug: Spielende aufs ES aufmerksam machen Offene Fragen und Wünsche ans ES Wann gelingt ES, wann nicht? Fazit und Abmoderation



Psychologie und Konzepte




* Immersion



* Blockout



* SDT



* Neugier



* Aufmerksamkeit



* Wahrnehmung



* Kognition



* Gedächtnis



* Undermining Effect bzw. Überrechtfertigungs- oder Korrumpierungseffekt



* Undermining Effect s.o. in Bezug auf Gaming



* Game Literacy, Gaming Literacy



* Selbstwirksamkeit




Literatur und weitere Links




* Game Dev Podcast Folge 20 – Environment Art



Behind the Screens - Psychologie und Games
Psychologische Gespräche über Games und Spielkultur. Warum haben wir Spaß an digtialen Spielen? Wann werfen wir den Controller in die Ecke und wann bleiben wir am Ball? Und wie kommt es überhaupt, dass wir spielen? Die Psycholog*innen Dr. Benjamin Strobel, Nicolas Hoberg und Jessica Kathmann suchen gemeinsam nach Antworten.