Statt Dialog oder Textboxen die Umgebung erzählen lassen: Das ist die Idee von Environmental Storytelling. Dabei spielt die Psychologie eine wichtige Rolle. Mit Indie-Entwicklerin Laura Kaltenmeier und Disney-Lead Environment Artist Martin Teichmann, der auch von seiner Arbeit an The Last of Us II erzählt, diskutieren wir praktische Tipps und Tricks.
Bild: The Last of Us II, Naughty Dog. Eigener Screenshot
Gutes Environmental Storytelling ist eine Kunst, bei der viel schiefgehen kann: Die Spieler*innen könnten die in Szene gesetzte Erzählung nicht wahrnehmen, sie als nicht relevant einschätzen, sie nicht verstehen oder das Erzählte als nicht belohnend erleben. Es geht also um Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, Neugier, Motivation und Kognition! All das sind Domänen, mit denen sich die Psychologie gut auskennt.
Mit unseren Gästen analysieren wir konkrete Spielumgebungen, diskutieren gutes Handwerkszeug und stellen uns die Frage, wann Environmental Storytelling gelingt – von Indie bis AAA. Viel Spaß!
Zu Gast
* Laura Kaltenmeier |
Linktree
* Martin Teichmann | Disney |
Artstation
Hosts
* Jessica Kathmann | Behind the Screens
TLDR
Transkript für Folge 120 herunterladen
Intro und Einführung: Worüber sprechen wir? Laura: Architektur meets Indie Martin: Was macht ein Environment Artist? Martins ES- Arbeit an The Last of Us II Beispiele von ES in anderen Games Exkurs: Information Spaces und Embedded Stories ES in 2D-Umgebungen Wie machen wir die Spielenden auf unser ES aufmerksam? Wann empfinden wir ES als belohnend? Handwerkszeug: Spielende aufs ES aufmerksam machen Offene Fragen und Wünsche ans ES Wann gelingt ES, wann nicht? Fazit und Abmoderation
Psychologie und Konzepte
*
Immersion
*
Blockout
*
SDT
*
Neugier
*
Aufmerksamkeit
*
Wahrnehmung
*
Kognition
*
Gedächtnis
*
Undermining Effect bzw. Überrechtfertigungs- oder Korrumpierungseffekt
*
Undermining Effect s.o. in Bezug auf Gaming
*
Game Literacy, Gaming Literacy
*
Selbstwirksamkeit
Literatur und weitere Links
*
Game Dev Podcast Folge 20 – Environment Art