Ein Podcast für alle, die jugendpolitisch aktiv sind, mit jungen Menschen arbeiten und an junge Menschen glauben. Wir sind Jugendpolitiker:innen, Lobbyist:innen für die Themen junger Menschen und setzen uns dafür ein, dass diese eine Stimme bekommen und selbst erheben können.
Mit unserem Podcast wollen wir alle 14 Tage über jugendpolitische Themen sprechen.
Welche Entscheidungen stehen im Bundestag oder auch in den Ländern an?
Welche Auswirkungen hat das auf die Strukturen?
Was bewegt junge Menschen derzeit besonders?
Wir kommentieren, analysieren und diskutieren mit und ohne Gäste über nichts weniger als die Zukunft der Jugendpolitik, Jugendbeteiligung und Jugendarbeit!
All content for Berufsjugendlich is the property of Anna Grebe, Jendrik Peters and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ein Podcast für alle, die jugendpolitisch aktiv sind, mit jungen Menschen arbeiten und an junge Menschen glauben. Wir sind Jugendpolitiker:innen, Lobbyist:innen für die Themen junger Menschen und setzen uns dafür ein, dass diese eine Stimme bekommen und selbst erheben können.
Mit unserem Podcast wollen wir alle 14 Tage über jugendpolitische Themen sprechen.
Welche Entscheidungen stehen im Bundestag oder auch in den Ländern an?
Welche Auswirkungen hat das auf die Strukturen?
Was bewegt junge Menschen derzeit besonders?
Wir kommentieren, analysieren und diskutieren mit und ohne Gäste über nichts weniger als die Zukunft der Jugendpolitik, Jugendbeteiligung und Jugendarbeit!
In Folge 45 gestehen Anna und Jendrik gleich zu Beginn, dass es diesmal kein festes Thema gibt, sondern viele aktuelle jugendpolitische Baustellen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Jugend-Check, der Gesetze auf ihre Auswirkungen für junge Menschen prüft, aber kein Beteiligungsinstrument darstellt. Sie diskutieren, warum der Jugend-Check trotz seines zehnjährigen Bestehens so unbekannt ist und oft fälschlich als Jugendbeteiligung dargestellt wird. Jendrik bringt zudem das Thema Künstliche Intelligenz ein, das auch die Jugendarbeit verändert – von niedrigschwelligen Info-Bots bis hin zu Förderanträgen. Beide sehen darin Chancen, aber auch Risiken, etwa wenn Jugendliche ChatGPT bei sensiblen Fragen mehr vertrauen als Fachkräften. Ein weiteres Thema ist die Recherche „Brandmauer Schule“ des ZDF Magazin Royale über AfD-Angriffe auf Lehrkräfte und die Neutralitätspflicht an Schulen. Dazu passt die bevorstehende Landtagsanhörung in NRW, bei der Jugendverbände klarstellen wollen, dass sie nicht zur Neutralität verpflichtet sind, sondern für Demokratie eintreten. Zum 35. Geburtstag des SGB VIII gibt es außerdem ein Interview mit Reinhard Wiesner, dem „Vater“ des Gesetzes, der die Bedeutung der Jugendhilfe hervorhebt. Zum Abschluss blicken sie auf ihre kommenden Termine und kündigen die nächste Folge für den 13. Oktober an.
Berufsjugendlich
Ein Podcast für alle, die jugendpolitisch aktiv sind, mit jungen Menschen arbeiten und an junge Menschen glauben. Wir sind Jugendpolitiker:innen, Lobbyist:innen für die Themen junger Menschen und setzen uns dafür ein, dass diese eine Stimme bekommen und selbst erheben können.
Mit unserem Podcast wollen wir alle 14 Tage über jugendpolitische Themen sprechen.
Welche Entscheidungen stehen im Bundestag oder auch in den Ländern an?
Welche Auswirkungen hat das auf die Strukturen?
Was bewegt junge Menschen derzeit besonders?
Wir kommentieren, analysieren und diskutieren mit und ohne Gäste über nichts weniger als die Zukunft der Jugendpolitik, Jugendbeteiligung und Jugendarbeit!