Ein Podcast für alle, die jugendpolitisch aktiv sind, mit jungen Menschen arbeiten und an junge Menschen glauben. Wir sind Jugendpolitiker:innen, Lobbyist:innen für die Themen junger Menschen und setzen uns dafür ein, dass diese eine Stimme bekommen und selbst erheben können.
Mit unserem Podcast wollen wir alle 14 Tage über jugendpolitische Themen sprechen.
Welche Entscheidungen stehen im Bundestag oder auch in den Ländern an?
Welche Auswirkungen hat das auf die Strukturen?
Was bewegt junge Menschen derzeit besonders?
Wir kommentieren, analysieren und diskutieren mit und ohne Gäste über nichts weniger als die Zukunft der Jugendpolitik, Jugendbeteiligung und Jugendarbeit!
All content for Berufsjugendlich is the property of Anna Grebe, Jendrik Peters and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ein Podcast für alle, die jugendpolitisch aktiv sind, mit jungen Menschen arbeiten und an junge Menschen glauben. Wir sind Jugendpolitiker:innen, Lobbyist:innen für die Themen junger Menschen und setzen uns dafür ein, dass diese eine Stimme bekommen und selbst erheben können.
Mit unserem Podcast wollen wir alle 14 Tage über jugendpolitische Themen sprechen.
Welche Entscheidungen stehen im Bundestag oder auch in den Ländern an?
Welche Auswirkungen hat das auf die Strukturen?
Was bewegt junge Menschen derzeit besonders?
Wir kommentieren, analysieren und diskutieren mit und ohne Gäste über nichts weniger als die Zukunft der Jugendpolitik, Jugendbeteiligung und Jugendarbeit!
In Folge 46 von „Berufsjugendlich“ berichten Anna und Jendrik zunächst von ihren letzten Wochen, die geprägt waren von Terminen im Landtag NRW, Fachtagen, Keynotes, Podcastauftritten und privaten wie beruflichen Ereignissen. Gast der Folge ist Daniel Seiler vom Jugendleiter-Blog, der seine aktuelle Umfrage zur Jugendarbeit vorstellt, eine Kooperation mit Berufsjugendlich. Die Ergebnisse zeigen bekannte Herausforderungen: Nachwuchsprobleme, geringe Partizipation von Kindern und Jugendlichen, Frustration durch Bürokratie und fehlende Anerkennung sowie Zukunftsängste im Ehrenamt. Besonders auffällig ist der große Wunsch nach Weiterbildung in den Bereichen Mental Health, Resilienz und Kinderschutz. Überraschend war, dass Nachhaltigkeit und Klimathemen kaum noch eine Rolle spielen, während die Forderung nach struktureller und finanzieller Absicherung der Jugendarbeit stark zunimmt. Die Diskussion verdeutlicht den Widerspruch zwischen politischer Rhetorik zur Demokratieförderung und der geringen Mitbestimmung, die Jugendliche tatsächlich erleben. Im Anschluss geben Anna und Jendrik zahlreiche Podcastempfehlungen, von „Camptalk“ über „Eierlikör und Jugendhilfe“ bis hin zu „Vereinnahmt: zwischen Ehrenamt und Extremismus“. Dabei betonen sie, wie wichtig Bewertungen und Rezensionen sind, um „Berufsjugendlich“ sichtbarer zu machen und unabhängig fortzuführen. In der Schlusskurve berichten sie von ihren kommenden Terminen: Jendrik leitet einen Kurs in Wuppertal und fährt nach Schwerin, während Anna sich in den Urlaub verabschiedet. Die nächste Folge erscheint am 27. Oktober 2025.
Berufsjugendlich
Ein Podcast für alle, die jugendpolitisch aktiv sind, mit jungen Menschen arbeiten und an junge Menschen glauben. Wir sind Jugendpolitiker:innen, Lobbyist:innen für die Themen junger Menschen und setzen uns dafür ein, dass diese eine Stimme bekommen und selbst erheben können.
Mit unserem Podcast wollen wir alle 14 Tage über jugendpolitische Themen sprechen.
Welche Entscheidungen stehen im Bundestag oder auch in den Ländern an?
Welche Auswirkungen hat das auf die Strukturen?
Was bewegt junge Menschen derzeit besonders?
Wir kommentieren, analysieren und diskutieren mit und ohne Gäste über nichts weniger als die Zukunft der Jugendpolitik, Jugendbeteiligung und Jugendarbeit!