Ein Podcast für alle, die jugendpolitisch aktiv sind, mit jungen Menschen arbeiten und an junge Menschen glauben. Wir sind Jugendpolitiker:innen, Lobbyist:innen für die Themen junger Menschen und setzen uns dafür ein, dass diese eine Stimme bekommen und selbst erheben können.
Mit unserem Podcast wollen wir alle 14 Tage über jugendpolitische Themen sprechen.
Welche Entscheidungen stehen im Bundestag oder auch in den Ländern an?
Welche Auswirkungen hat das auf die Strukturen?
Was bewegt junge Menschen derzeit besonders?
Wir kommentieren, analysieren und diskutieren mit und ohne Gäste über nichts weniger als die Zukunft der Jugendpolitik, Jugendbeteiligung und Jugendarbeit!
All content for Berufsjugendlich is the property of Anna Grebe, Jendrik Peters and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ein Podcast für alle, die jugendpolitisch aktiv sind, mit jungen Menschen arbeiten und an junge Menschen glauben. Wir sind Jugendpolitiker:innen, Lobbyist:innen für die Themen junger Menschen und setzen uns dafür ein, dass diese eine Stimme bekommen und selbst erheben können.
Mit unserem Podcast wollen wir alle 14 Tage über jugendpolitische Themen sprechen.
Welche Entscheidungen stehen im Bundestag oder auch in den Ländern an?
Welche Auswirkungen hat das auf die Strukturen?
Was bewegt junge Menschen derzeit besonders?
Wir kommentieren, analysieren und diskutieren mit und ohne Gäste über nichts weniger als die Zukunft der Jugendpolitik, Jugendbeteiligung und Jugendarbeit!
In Folge 49 sprechen Anna und Jendrik über zwei intensive Wochen voller Jugendpolitik und persönlicher Highlights, darunter Annas Live-Podcast beim Tag der Medienkompetenz und Jendriks Termine beim Landesjugendring NRW. Zentrales Thema ist der neue Entwurf zum Wehrdienstgesetz, über den sie mit Daniela Broda vom Deutschen Bundesjugendring sprechen, die bei der Anhörung im Verteidigungsausschuss geladen war. Sie ordnet ein, wie wenig die Perspektive junger Menschen in den politischen Entscheidungen bisher berücksichtigt wurde und welche Unterschiede es zwischen öffentlicher, politischer und jugendverbandlicher Debatte gibt. Gleichzeitig steht ein Austausch des DBJR mit Verteidigungsminister Pistorius an, dessen Sinnhaftigkeit angesichts der aktuellen Entwicklungen diskutiert wird. Die Hosts beleuchten außerdem die zwei verschiedenen Protestbündnisse, die Anfang Dezember zu Demonstrationen und Schulstreiks aufrufen, und erklären deren Hintergründe und politische Einordnung. Im Jugendpolitik-News-Ticker geht es um die neue Kinderbeauftragte der Bundesregierung, die Frage nach Kinderrechten im Grundgesetz, zusätzliche Mittel für Freiwilligendienste und den Kinder- und Jugendplan sowie die Veröffentlichung der JIM-Studie 2025. Beide reflektieren ihre kommenden Termine in Berlin, Hamburg und verschiedenen Diskussionsformaten. Zum Schluss kündigen sie die Jubiläumsfolge 50 an und rufen die Hörer*innen dazu auf, Grüße, Wünsche und Sprachnachrichten einzuschicken. Die Folge endet mit einem „Bis zum 8. Dezember“ und der Vorfreude auf das gemeinsame Feiern ihres Podcast-Meilensteins.
Berufsjugendlich
Ein Podcast für alle, die jugendpolitisch aktiv sind, mit jungen Menschen arbeiten und an junge Menschen glauben. Wir sind Jugendpolitiker:innen, Lobbyist:innen für die Themen junger Menschen und setzen uns dafür ein, dass diese eine Stimme bekommen und selbst erheben können.
Mit unserem Podcast wollen wir alle 14 Tage über jugendpolitische Themen sprechen.
Welche Entscheidungen stehen im Bundestag oder auch in den Ländern an?
Welche Auswirkungen hat das auf die Strukturen?
Was bewegt junge Menschen derzeit besonders?
Wir kommentieren, analysieren und diskutieren mit und ohne Gäste über nichts weniger als die Zukunft der Jugendpolitik, Jugendbeteiligung und Jugendarbeit!