Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/11/d5/8c/11d58c0a-778d-22fa-a4d3-3042479aeb9f/mza_13424024264545152396.jpg/600x600bb.jpg
beyond kpi
Stefan Klung
44 episodes
2 days ago
Der Moment, als aus "zwei Kumpels mit latenter Corona-Langeweile" ein oder sogar zwei echte Unternehme(r)n wurden...

Manchmal oder vielleicht sogar häufiger als man denkt, entstehen die besten Geschäftsideen nicht am Whiteboard, sondern beim Bier. Oder besser: beim Fehlen desselben.

Nico saß 2020 im Homeoffice für einen recht großen Autobauer in München und sein Kompagnon wollte Brauhaustouren in München starten – die dann natürlich nicht stattfinden durften. Somit stand die Frage im Raum: "Was können wir machen, außer abends nur Bier zu trinken?" Die Antwort: Selbst brauen. Erst als Experiment, dann als Passion, heute als zwei erfolgreiche Unternehmen.

Was mich an dieser Story kurios erscheint? Statt viel Zeit in Business Cases zu stecken, lieber Community Building und der Mut, in einem der härtesten Märkte Deutschlands – dem Biermarkt – anzutreten. Und dann noch mit einem Pils. In Köln. 

Das Geheimnis? Sie haben aus der Zielgruppe für die Zielgruppe gebaut. Kostenlose Radausfahrten, Sport-Community, Events – alles "gratis, aber nicht umsonst".

Ein erster neuralgischer Punkt kam nach 6 Monaten: All-in oder Liebhaberei? Nico und sein Mitgründer wählten All-in und somit kündigte er seinen sicheren Konzern-Job.

Heute führt er zwei Unternehmen: Zappes Broi (das regionale Bier-Community-Projekt) und Kölsche Koks (das ist tatsächlich ein Espresso-Martini als Shot – für alle, die sich gefragt haben).

Die Learnings, die hängen bleiben: 
→ Manchmal ist "keine Strategie" die beste Strategie 
→ Community entsteht durch echte Verbindung, nicht durch Marketing-Buzzwords
→ In gesättigten Märkten gewinnt nur, wer radikal anders ist 
→ Klarheit in Komplexität "rules" – immer

#BeyondKPI  #Gründergeist #Bierkultur #ZappesBroi #KölscheKoks #Community #StartupLife #Unternehmertum  #Authentizität
Show more...
Society & Culture
Business
RSS
All content for beyond kpi is the property of Stefan Klung and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Moment, als aus "zwei Kumpels mit latenter Corona-Langeweile" ein oder sogar zwei echte Unternehme(r)n wurden...

Manchmal oder vielleicht sogar häufiger als man denkt, entstehen die besten Geschäftsideen nicht am Whiteboard, sondern beim Bier. Oder besser: beim Fehlen desselben.

Nico saß 2020 im Homeoffice für einen recht großen Autobauer in München und sein Kompagnon wollte Brauhaustouren in München starten – die dann natürlich nicht stattfinden durften. Somit stand die Frage im Raum: "Was können wir machen, außer abends nur Bier zu trinken?" Die Antwort: Selbst brauen. Erst als Experiment, dann als Passion, heute als zwei erfolgreiche Unternehmen.

Was mich an dieser Story kurios erscheint? Statt viel Zeit in Business Cases zu stecken, lieber Community Building und der Mut, in einem der härtesten Märkte Deutschlands – dem Biermarkt – anzutreten. Und dann noch mit einem Pils. In Köln. 

Das Geheimnis? Sie haben aus der Zielgruppe für die Zielgruppe gebaut. Kostenlose Radausfahrten, Sport-Community, Events – alles "gratis, aber nicht umsonst".

Ein erster neuralgischer Punkt kam nach 6 Monaten: All-in oder Liebhaberei? Nico und sein Mitgründer wählten All-in und somit kündigte er seinen sicheren Konzern-Job.

Heute führt er zwei Unternehmen: Zappes Broi (das regionale Bier-Community-Projekt) und Kölsche Koks (das ist tatsächlich ein Espresso-Martini als Shot – für alle, die sich gefragt haben).

Die Learnings, die hängen bleiben: 
→ Manchmal ist "keine Strategie" die beste Strategie 
→ Community entsteht durch echte Verbindung, nicht durch Marketing-Buzzwords
→ In gesättigten Märkten gewinnt nur, wer radikal anders ist 
→ Klarheit in Komplexität "rules" – immer

#BeyondKPI  #Gründergeist #Bierkultur #ZappesBroi #KölscheKoks #Community #StartupLife #Unternehmertum  #Authentizität
Show more...
Society & Culture
Business
https://lcdn.letscast.fm/media/podcast/754f0640/episode/d21e344f/artwork-3000x3000.jpg?t=1743775276
im Gespräch mit Frederike Kugland, Jil Berning & Nina Binz (n.a.) - Co-Founder von femote
beyond kpi
1 hour 9 minutes 38 seconds
7 months ago
im Gespräch mit Frederike Kugland, Jil Berning & Nina Binz (n.a.) - Co-Founder von femote
Femote: Wenn aus Begegnung Berufung wird und gleichzeitig ein "belastbarer" Business-Case

Was passiert, wenn Business nicht nur aus dem Kopf entsteht, sondern aus Verbindung, Vertrauen und einem gemeinsamen Ruf? In dieser Folge spreche ich mit zwei der drei Gründerinnen von femote, einem Female-Healthcare-Startup, das gerade dabei ist, das System zu verändern.

Frederike und Jil erzählen mir (stellvertretend auch für ihre Mitgründerin Nina) was bei ihnen zunächst im Mittelpunkt steht. Sie konzentrieren sich im ersten Schritt auf Gesundheitsbereiche, über die immer noch geschwiegen wird: Endometriose, Intiminfektionen, Blasenentzündungen, Scheidenpilz – Beschwerden, die viele Frauen nicht selten betreffen, aber noch so oft mit Scham belegt sind.

Wir tauchen ein in ihre Gründungsgeschichte – von der magischen ersten Begegnung - dem beyond-Moment und "surfen" weiter über die „radical honest“ Wochenroutinen bis hin zur gemeinsamen Vision, Frauen nicht nur schneller, sondern vor allem besser über ihre Gesundheit zu informieren.

femote schafft hier einen sicheren Raum und gibt mit einer App-basierten Lösung Wissen, Sprache und Selbstbestimmung zurück.

Doch die App kann noch viel mehr: Sie klärt auf, sie verbindet, sie schafft eine neue persönliche Besprechbarkeit – und nutzt die Kraft der Community. Dank Crowdsourcing fließen Erfahrungswerte, Fragen und Bedürfnisse direkt in die Weiterentwicklung ein. 

Das Ziel oder besser die Intention - Was wäre möglich, wenn eine Gesundheitsversorgung, die Frauen nicht nur mitdenkt, sondern von ihnen mit gestaltet wird?

Dabei stoßen die Gründerinnen auch auf die träge Realität der Masse des bestehenden Gesundheitssystems – ein System mit einem sehr eigenen “Immunsystem”, wenn es um Veränderung geht.

Sie sprechen offen über Stakeholdermanagement, strukturelle Barrieren und warum Vertrauen, Ehrlichkeit und tiefe Beziehungspflege in ihrer Zusammenarbeit entscheidend sind, um überhaupt dranbleiben zu können.

femote ist mehr als ein Business und mehr als ein Startup – es ist ein Movement.. Es ist ein sicherer Raum, eine Superpower aus Skills, Empathie und radikal ehrlichem Miteinander. Und es ist ein Weckruf: Für mehr Forschung, mehr Sichtbarkeit – und mehr Mut, die eigene Stimme zu erheben.

Diese Folge ist eine Einladung: An alle, die fühlen, dass da mehr geht. In der Medizin. Und in uns selbst.

Ihr findet die Folge auf allen gängigen Plattformen und die links in den Kommentaren...

Viel Spaß beim Hören und ich freue mich über eure Resonanz, gerne liken, kommentieren oder teilen...

#BeyondKPI #FemaleFounders #FemaleHealth #DigitalHealth #AufklärungStattScham #GründenMitPurpose #StartupsMitSeele
beyond kpi
Der Moment, als aus "zwei Kumpels mit latenter Corona-Langeweile" ein oder sogar zwei echte Unternehme(r)n wurden...

Manchmal oder vielleicht sogar häufiger als man denkt, entstehen die besten Geschäftsideen nicht am Whiteboard, sondern beim Bier. Oder besser: beim Fehlen desselben.

Nico saß 2020 im Homeoffice für einen recht großen Autobauer in München und sein Kompagnon wollte Brauhaustouren in München starten – die dann natürlich nicht stattfinden durften. Somit stand die Frage im Raum: "Was können wir machen, außer abends nur Bier zu trinken?" Die Antwort: Selbst brauen. Erst als Experiment, dann als Passion, heute als zwei erfolgreiche Unternehmen.

Was mich an dieser Story kurios erscheint? Statt viel Zeit in Business Cases zu stecken, lieber Community Building und der Mut, in einem der härtesten Märkte Deutschlands – dem Biermarkt – anzutreten. Und dann noch mit einem Pils. In Köln. 

Das Geheimnis? Sie haben aus der Zielgruppe für die Zielgruppe gebaut. Kostenlose Radausfahrten, Sport-Community, Events – alles "gratis, aber nicht umsonst".

Ein erster neuralgischer Punkt kam nach 6 Monaten: All-in oder Liebhaberei? Nico und sein Mitgründer wählten All-in und somit kündigte er seinen sicheren Konzern-Job.

Heute führt er zwei Unternehmen: Zappes Broi (das regionale Bier-Community-Projekt) und Kölsche Koks (das ist tatsächlich ein Espresso-Martini als Shot – für alle, die sich gefragt haben).

Die Learnings, die hängen bleiben: 
→ Manchmal ist "keine Strategie" die beste Strategie 
→ Community entsteht durch echte Verbindung, nicht durch Marketing-Buzzwords
→ In gesättigten Märkten gewinnt nur, wer radikal anders ist 
→ Klarheit in Komplexität "rules" – immer

#BeyondKPI  #Gründergeist #Bierkultur #ZappesBroi #KölscheKoks #Community #StartupLife #Unternehmertum  #Authentizität