
Wie rettet man eine Schule in einem „sozialen Brennpunkt“ vor der Schließung? Schulleiterin Andrea Franke macht es vor. Und nicht nur das: innerhalb von vier Jahren hat sie es geschafft, die Zahl der Schulschwänzer*innen zu halbieren. Aber wie kann ein motiviertes Kollegium und eine offene Fehlerkultur das Klima an einer Schule verändern? Welche Rolle spielen multiprofessionelle Teams? Und warum braucht es nicht immer mehr Geld – sondern klare Ziele und Engagement?
Wir sprechen über eine Schule, die vielen als „Reste-Schule“ galt – und heute als Vorbild gehandelt wird. Andrea Franke ist Schulleiterin der Willy-Brandt Schule Berlin und wurde für ihre herausragende Arbeit mit dem Deutschen Lehrkräftepreis ausgezeichnet. Im Gespräch mit Maria Sala Archelos, Masterstudentin Soziale Arbeit und Mitglied des Bürgerrats Bildung und Lernen, geht es um echte Chancengerechtigkeit im Schulalltag, Vorurteile gegenüber sogenannten „Brennpunktschulen“ und um die Frage, wie Schule anders, besser und menschlicher werden kann.
Website des Bürgerrats Bildung und Lernen: https://www.buergerrat-bildung-lernen.de/
Website der Montag Stiftungen: https://www.montag-stiftungen.de/