
In Deutschland leben immer weniger Kinder, dafür aber immer mehr ältere Menschen. Im Jahr 2024 gab es doppelt so viele 60-Jährige wie 6-Jährige. Und obwohl es immer heißt „Kinder sind die Zukunft!“, werden ihre Interessen nicht ausreichend vertreten, denn Parteien machen ihr Politik vor allem für die ältere Bevölkerung. Henrike von Scheliha, Juniorprofessorin für Bürgerliches Recht an der Bucerius Law School und vorher wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesverfassungsgericht, hat den Vorschlag gemacht, „Zukunftsräte“ ins Leben zu rufen, um der jungen Generation auch im Gesetzgebungsprozess eine Stimme zu geben.
Im Gespräch mit Maximiliane Junghans, 14-jährige Schülerin und Mitglied im Bürgerrat Bildung und Lernen, spricht sie über Generationengerechtigkeit und das Mitspracherecht von Kindern und Jugendlichen.
Interview mit Henrike in der taz: https://taz.de/Interview-mit-Henrike-von-Scheliha/!vn6079742/
Interview mit Henrike in der ZEIT: https://www.zeit.de/politik/2025-03/demografie-politik-junge-menschen-zukunftsrat-gesetzgebung
Impulsvortrag zu Generationengerechtigkeit: https://buceri.us/generationengerechtigkeit
Website des Bürgerrats Bildung und Lernen: https://www.buergerrat-bildung-lernen.de/
Website der Montag Stiftungen: https://www.montag-stiftungen.de/