Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/48/e2/39/48e23954-46ac-7fcc-1079-22b068811564/mza_13223016815111075401.jpg/600x600bb.jpg
Boden & Leben - Der Podcast rund um 20 cm, die die Welt ernähren!
Michael Reber
38 episodes
2 weeks ago
In dieser Episode von "Boden und Leben" habe ich die Gelegenheit, mit Florian Reyer, einem Landwirt der Hofgemeinschaft Heggelbach am Bodensee, über die verschiedenen Facetten der biologisch-dynamischen Landwirtschaft sowie das Zusammenleben und -arbeiten mit 6 Familien und mehreren Mitarbeitenden auf einem Hof zu sprechen. Florian, der seit 2008 für den Gemüseanbau auf dem Hof verantwortlich ist, bringt eine Fülle von Erfahrungen und Einblicken mit, die für alle, die sich für nachhaltige Landwirtschaft interessieren, von großem Wert sind. Wir beginnen das Gespräch mit einem Blick auf Florians persönliche Geschichte und seinen Werdegang. Er erzählt, wie er in eine biologisch-dynamische Familie hineingeboren wurde und welche prägenden Einflüsse seine Kindheit auf seiner Reise in die Landwirtschaft hatte. Wir sprechen über die Herausforderungen und Erfolge, die die Hofgemeinschaft im Laufe der Jahre erlebt hat. Der Hof in Heggelbach ist mittlerweile ein Ort, an dem mehrere Familien zusammenarbeiten, um ein nachhaltiges und gemeinschaftliches Landwirtschaftsmodell zu gestalten. Florian teilt mit uns, wie wichtig es ist, den Betrieb so zu strukturieren, dass die individuellen Stärken der Mitglieder zum Tragen kommen und gleichzeitig die betriebswirtschaftliche Stabilität sichergestellt wird. Ein zentrales Thema unseres Gesprächs ist die Transparenz innerhalb der Hofgemeinschaft. Florian erklärt, wie die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Betrieben und Bereichen organisiert ist und wie ein vertrauensvolles Miteinander gefördert wird. Wir diskutieren das Konzept der gemeinsamen Planung und wie die Familien dafür sorgen, dass finanzielle Entscheidungen im Konsens getroffen werden. Diese Offenheit führt dazu, dass selten Konflikte über Geld entstehen und die Kommunikation zwischen den Mitgliedern stets auf einem konstruktiven Niveau bleibt. Im Laufe der Diskussion beleuchten wir auch die Herausforderungen, mit denen die Landwirtschaft konfrontiert ist, insbesondere im Hinblick auf die Vermarktung von Produkten und den Druck durch den Einzelhandel. Florian spricht darüber, wie wichtig es ist, das Bewusstsein für regionale Produkte zu schärfen und wie Verbraucher einen direkten Einfluss auf die Landwirtschaft haben können, indem sie bewusste Kaufentscheidungen treffen. Wir diskutieren Potenziale und Möglichkeiten für eine stärkere Vernetzung innerhalb der Landwirtschaft und mit den Verbrauchern, um die Wertschöpfung in der Region zu steigern. Florian und ich werfen schließlich einen Blick in die Zukunft und erörtern, welche Veränderungen und Entwicklungen in der Landwirtschaft notwendig sind, um die Branche zukunftsfähig zu machen. Er spricht über die Bedeutung von Gemeinschaft und Zusammenarbeit, nicht nur innerhalb der Hofgemeinschaft, sondern auch in der gesamten landwirtschaftlichen Gemeinschaft. Es ist inspirierend zu sehen, wie Florians Vision einer gemeinsamen, nachhaltigen Landwirtschaft nicht nur den Ertrag, sondern auch die Lebensqualität der Menschen, die dort arbeiten, verbessert. Diese Episode bietet einen tiefen Einblick in die Lebensweise und die Arbeitsweise auf einem modernen Biohof und zeigt, wie vielschichtig und herausfordernd die Landwirtschaft im 21. Jahrhundert ist. Sie ist ein wertvoller Beitrag zur Diskussion über nachhaltige Anbaumethoden und die Zukunft der Landwirtschaft.
Show more...
Natural Sciences
Science
RSS
All content for Boden & Leben - Der Podcast rund um 20 cm, die die Welt ernähren! is the property of Michael Reber and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In dieser Episode von "Boden und Leben" habe ich die Gelegenheit, mit Florian Reyer, einem Landwirt der Hofgemeinschaft Heggelbach am Bodensee, über die verschiedenen Facetten der biologisch-dynamischen Landwirtschaft sowie das Zusammenleben und -arbeiten mit 6 Familien und mehreren Mitarbeitenden auf einem Hof zu sprechen. Florian, der seit 2008 für den Gemüseanbau auf dem Hof verantwortlich ist, bringt eine Fülle von Erfahrungen und Einblicken mit, die für alle, die sich für nachhaltige Landwirtschaft interessieren, von großem Wert sind. Wir beginnen das Gespräch mit einem Blick auf Florians persönliche Geschichte und seinen Werdegang. Er erzählt, wie er in eine biologisch-dynamische Familie hineingeboren wurde und welche prägenden Einflüsse seine Kindheit auf seiner Reise in die Landwirtschaft hatte. Wir sprechen über die Herausforderungen und Erfolge, die die Hofgemeinschaft im Laufe der Jahre erlebt hat. Der Hof in Heggelbach ist mittlerweile ein Ort, an dem mehrere Familien zusammenarbeiten, um ein nachhaltiges und gemeinschaftliches Landwirtschaftsmodell zu gestalten. Florian teilt mit uns, wie wichtig es ist, den Betrieb so zu strukturieren, dass die individuellen Stärken der Mitglieder zum Tragen kommen und gleichzeitig die betriebswirtschaftliche Stabilität sichergestellt wird. Ein zentrales Thema unseres Gesprächs ist die Transparenz innerhalb der Hofgemeinschaft. Florian erklärt, wie die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Betrieben und Bereichen organisiert ist und wie ein vertrauensvolles Miteinander gefördert wird. Wir diskutieren das Konzept der gemeinsamen Planung und wie die Familien dafür sorgen, dass finanzielle Entscheidungen im Konsens getroffen werden. Diese Offenheit führt dazu, dass selten Konflikte über Geld entstehen und die Kommunikation zwischen den Mitgliedern stets auf einem konstruktiven Niveau bleibt. Im Laufe der Diskussion beleuchten wir auch die Herausforderungen, mit denen die Landwirtschaft konfrontiert ist, insbesondere im Hinblick auf die Vermarktung von Produkten und den Druck durch den Einzelhandel. Florian spricht darüber, wie wichtig es ist, das Bewusstsein für regionale Produkte zu schärfen und wie Verbraucher einen direkten Einfluss auf die Landwirtschaft haben können, indem sie bewusste Kaufentscheidungen treffen. Wir diskutieren Potenziale und Möglichkeiten für eine stärkere Vernetzung innerhalb der Landwirtschaft und mit den Verbrauchern, um die Wertschöpfung in der Region zu steigern. Florian und ich werfen schließlich einen Blick in die Zukunft und erörtern, welche Veränderungen und Entwicklungen in der Landwirtschaft notwendig sind, um die Branche zukunftsfähig zu machen. Er spricht über die Bedeutung von Gemeinschaft und Zusammenarbeit, nicht nur innerhalb der Hofgemeinschaft, sondern auch in der gesamten landwirtschaftlichen Gemeinschaft. Es ist inspirierend zu sehen, wie Florians Vision einer gemeinsamen, nachhaltigen Landwirtschaft nicht nur den Ertrag, sondern auch die Lebensqualität der Menschen, die dort arbeiten, verbessert. Diese Episode bietet einen tiefen Einblick in die Lebensweise und die Arbeitsweise auf einem modernen Biohof und zeigt, wie vielschichtig und herausfordernd die Landwirtschaft im 21. Jahrhundert ist. Sie ist ein wertvoller Beitrag zur Diskussion über nachhaltige Anbaumethoden und die Zukunft der Landwirtschaft.
Show more...
Natural Sciences
Science
https://lcdn.letscast.fm/media/podcast/ad5fc5b5/episode/e8761069/artwork-3000x3000.jpg?t=1734861239
#36 - Weihnachtsfolge: "Küchentischgespräch" mit Christoph Rothhaupt
Boden & Leben - Der Podcast rund um 20 cm, die die Welt ernähren!
1 hour 5 minutes 23 seconds
11 months ago
#36 - Weihnachtsfolge: "Küchentischgespräch" mit Christoph Rothhaupt
In dieser Episode von "Boden und Leben" widmen wir uns einem offenen Küchentischgespräch mit Christoph Rothaupt, der zum zweiten Mal im Podcast zu Gast ist. Nach unserer ersten Begegnung mit der Podcastfolge über Depressionen und Burnout im Agrarsektor hat sich viel getan. Christoph reflektiert über die enorme Resonanz, die unsere Folge auslöste, und darüber, wie das Thema psychische Gesundheit in der Landwirtschaft zunehmend an Bedeutung gewinnt. Es geht ihm nicht nur darum, auf die Problematik aufmerksam zu machen, sondern auch, das Stigma rund um mentale Erkrankungen abzubauen, damit Landwirte offener über ihre Herausforderungen sprechen können. Christoph berichtet von seinen neuen Tätigkeiten und Vorträgen, die darauf abzielen, das Bewusstsein für psychische Gesundheit innerhalb der Landwirtgemeinde zu schärfen. Dabei beschreibt er, wie seine Ausbildung zum landwirtschaftlichen Familienberater ihn nicht nur persönlich bereichert hat, sondern auch seine Sichtweise auf verschiedene Situationen verändert hat. Durch die Gespräche mit Menschen aus der Branche erkennt er, dass die Nachfrage nach Hilfe wächst, auch wenn oft noch Scham und Angst im Spiel sind, sich die nötige Unterstützung zu holen. Diese Entwicklungen sind ermutigend, aber Christoph macht deutlich, dass es auch weiterhin viel zu tun gibt, um eine konstruktive und unterstützende Kultur innerhalb der Landwirtschaft zu fördern. Ein zentrales Thema dieser Folge ist der Umgang mit Druck und der mentale Zustand von Landwirten, insbesondere in Krisenzeiten. Christoph erläutert, wie sich das negative Klima, das durch ständige Herausforderungen und politische Entscheidungen entsteht, auf die mentale Gesundheit auswirkt. Die Diskussion schwenkt auf das aktuelle Jahr, das geprägt war von Unsicherheiten im Agrarsektor. Christoph erläutert, dass es wichtig ist, auch in schwierigen Zeiten Momente der Ruhe und Reflexion zu schaffen, um die eigene psychische Gesundheit zu schützen. Parallel dazu wird das Thema Social Media als zweischneidiges Schwert angesprochen. Während diese Plattformen Potenzial bieten, wichtige Themen in der Landwirtschaft zu verbreiten, können sie gleichermaßen Druck erzeugen und falsche Erwartungen wecken. Christoph betont die Notwendigkeit, die Realität der Landwirtschaft authentisch darzustellen und stellt die Frage, wie viel von dem, was in sozialen Medien präsentiert wird, tatsächlichkeitsnah ist. Er fordert mehr Wahrhaftigkeit in der Darstellung von landwirtschaftlichen Betrieben und einen offenen Dialog über die Herausforderungen, die die Branche prägen. Die Episode endet mit einem Aufruf, sich Zeit für Familie und Selbstreflexion zu nehmen, insbesondere in den ruhigen Wochen um die Feiertage. Christoph ermutigt die Zuhörer, positiv zu denken und die kleinen Erfolge im Alltag zu würdigen. Diese Botschaft wird von der festlichen Jahreszeit verstärkt, in der die Menschen dazu angeregt werden, innezuhalten und die wertvollen Momente mit geliebten Menschen zu genießen. Abschließend freut sich Christoph auf eine neue Podcast-Saison und bedankt sich für den offenen Austausch, der innerhalb dieser Episode stattfand.
Boden & Leben - Der Podcast rund um 20 cm, die die Welt ernähren!
In dieser Episode von "Boden und Leben" habe ich die Gelegenheit, mit Florian Reyer, einem Landwirt der Hofgemeinschaft Heggelbach am Bodensee, über die verschiedenen Facetten der biologisch-dynamischen Landwirtschaft sowie das Zusammenleben und -arbeiten mit 6 Familien und mehreren Mitarbeitenden auf einem Hof zu sprechen. Florian, der seit 2008 für den Gemüseanbau auf dem Hof verantwortlich ist, bringt eine Fülle von Erfahrungen und Einblicken mit, die für alle, die sich für nachhaltige Landwirtschaft interessieren, von großem Wert sind. Wir beginnen das Gespräch mit einem Blick auf Florians persönliche Geschichte und seinen Werdegang. Er erzählt, wie er in eine biologisch-dynamische Familie hineingeboren wurde und welche prägenden Einflüsse seine Kindheit auf seiner Reise in die Landwirtschaft hatte. Wir sprechen über die Herausforderungen und Erfolge, die die Hofgemeinschaft im Laufe der Jahre erlebt hat. Der Hof in Heggelbach ist mittlerweile ein Ort, an dem mehrere Familien zusammenarbeiten, um ein nachhaltiges und gemeinschaftliches Landwirtschaftsmodell zu gestalten. Florian teilt mit uns, wie wichtig es ist, den Betrieb so zu strukturieren, dass die individuellen Stärken der Mitglieder zum Tragen kommen und gleichzeitig die betriebswirtschaftliche Stabilität sichergestellt wird. Ein zentrales Thema unseres Gesprächs ist die Transparenz innerhalb der Hofgemeinschaft. Florian erklärt, wie die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Betrieben und Bereichen organisiert ist und wie ein vertrauensvolles Miteinander gefördert wird. Wir diskutieren das Konzept der gemeinsamen Planung und wie die Familien dafür sorgen, dass finanzielle Entscheidungen im Konsens getroffen werden. Diese Offenheit führt dazu, dass selten Konflikte über Geld entstehen und die Kommunikation zwischen den Mitgliedern stets auf einem konstruktiven Niveau bleibt. Im Laufe der Diskussion beleuchten wir auch die Herausforderungen, mit denen die Landwirtschaft konfrontiert ist, insbesondere im Hinblick auf die Vermarktung von Produkten und den Druck durch den Einzelhandel. Florian spricht darüber, wie wichtig es ist, das Bewusstsein für regionale Produkte zu schärfen und wie Verbraucher einen direkten Einfluss auf die Landwirtschaft haben können, indem sie bewusste Kaufentscheidungen treffen. Wir diskutieren Potenziale und Möglichkeiten für eine stärkere Vernetzung innerhalb der Landwirtschaft und mit den Verbrauchern, um die Wertschöpfung in der Region zu steigern. Florian und ich werfen schließlich einen Blick in die Zukunft und erörtern, welche Veränderungen und Entwicklungen in der Landwirtschaft notwendig sind, um die Branche zukunftsfähig zu machen. Er spricht über die Bedeutung von Gemeinschaft und Zusammenarbeit, nicht nur innerhalb der Hofgemeinschaft, sondern auch in der gesamten landwirtschaftlichen Gemeinschaft. Es ist inspirierend zu sehen, wie Florians Vision einer gemeinsamen, nachhaltigen Landwirtschaft nicht nur den Ertrag, sondern auch die Lebensqualität der Menschen, die dort arbeiten, verbessert. Diese Episode bietet einen tiefen Einblick in die Lebensweise und die Arbeitsweise auf einem modernen Biohof und zeigt, wie vielschichtig und herausfordernd die Landwirtschaft im 21. Jahrhundert ist. Sie ist ein wertvoller Beitrag zur Diskussion über nachhaltige Anbaumethoden und die Zukunft der Landwirtschaft.