Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/60/74/0b/60740b32-ac67-6a3f-f4f8-e152a906c6a3/mza_11976012722672973889.jpg/600x600bb.jpg
Bremer Wortbote
Produktion durch WIVIM e.V. in Kooperation mit CONGRESS BREMEN, M3B GmbH und der HCCM GmbH
12 episodes
1 week ago
Als die Gründer des Symposiums Prof. Dr. Werner Kuckelt und Prof. Dr. Klaus Hankeln vor über 30 Jahren das Konzept des Symposiums Intensivmedizin und Intensivpflege Bremen begründeten, war es Ihnen ein Anliegen, Schwestern, Pfleger, Ärztinnen und Ärzte aber auch Techniker, Vertreter der Verwaltungsdirektionen und Krankenpflege Direktionen anzusprechen und sie in gemeinsamen Sitzungen zusammen zu führen. Sie waren von dieser Idee überzeugt und ahnten nicht, welchen Erfolg dieses Konzept einmal haben würde. Nun gehen wir mit der Zeit und beschreiten neue Wege. Unsere Podcastreihe möchte Sie in den Monaten bis zu unserem nächsten Symposium im Februar mit interessanten und aktuellen Themen aus der Intensiv- und Notfallmedizin sowie Intensivpflege auf dem Laufenden halten. Ganz egal, wann und wo Sie uns hören, auf dem Weg zur Arbeit, oder auf dem Nachhauseweg, im Zug, beim Joggen oder Entspannen - wir freuen uns, dass Sie uns einschalten.
Show more...
Medicine
Education,
Health & Fitness,
Science
RSS
All content for Bremer Wortbote is the property of Produktion durch WIVIM e.V. in Kooperation mit CONGRESS BREMEN, M3B GmbH und der HCCM GmbH and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Als die Gründer des Symposiums Prof. Dr. Werner Kuckelt und Prof. Dr. Klaus Hankeln vor über 30 Jahren das Konzept des Symposiums Intensivmedizin und Intensivpflege Bremen begründeten, war es Ihnen ein Anliegen, Schwestern, Pfleger, Ärztinnen und Ärzte aber auch Techniker, Vertreter der Verwaltungsdirektionen und Krankenpflege Direktionen anzusprechen und sie in gemeinsamen Sitzungen zusammen zu führen. Sie waren von dieser Idee überzeugt und ahnten nicht, welchen Erfolg dieses Konzept einmal haben würde. Nun gehen wir mit der Zeit und beschreiten neue Wege. Unsere Podcastreihe möchte Sie in den Monaten bis zu unserem nächsten Symposium im Februar mit interessanten und aktuellen Themen aus der Intensiv- und Notfallmedizin sowie Intensivpflege auf dem Laufenden halten. Ganz egal, wann und wo Sie uns hören, auf dem Weg zur Arbeit, oder auf dem Nachhauseweg, im Zug, beim Joggen oder Entspannen - wir freuen uns, dass Sie uns einschalten.
Show more...
Medicine
Education,
Health & Fitness,
Science
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/60/74/0b/60740b32-ac67-6a3f-f4f8-e152a906c6a3/mza_11976012722672973889.jpg/600x600bb.jpg
ECMO: gestern – heute – morgen
Bremer Wortbote
57 minutes
3 years ago
ECMO: gestern – heute – morgen
Wir feiern ein Jubiläum: 50 Jahre nach Donald Hills Meilenstein-Publikation* über seine bahnbrechende erste erfolgreiche ECMO-Behandlung eines Erwachsenen können Sie drei bedeutende Protagonisten und Pioniere der ECMO-Behandlung hier und jetzt live in unserem Audio-Podcast erleben. Hören Sie: - Professor emeritus J. Donald Hill, M.D., San Francisco, USA – er führte 1971 die erste erfolgreiche ECMO bei einem erwachsenen Patienten durch - Professor emeritus Robert Bartlett, M.D. Michigan, USA – ihm gelang 1975 die erste erfolgreiche ECMO bei einem Neugeborenen (Baby Esperanza) - Professor emeritus Dr. med. Konrad J. Falke, Potsdam, Deutschland – Von 1988-2006 Direktor der Klinik für Anästhesiologie mit dem Schwerpunkt Operative Intensivmedizin der Charité, Berlin, Deutschland – er etablierte das Berliner ARDS-ECMO-Zentrum Erfahren Sie aus erster Hand, auf welche Schwierigkeiten die Pioniere stießen, wie sie diese bewältigten und welche große Rolle die Hinwendung zum Patienten, die detaillierte Kenntnis pathophysiologischer und technischer Zusammenhänge sowie die persönliche Zusammenarbeit innerhalb der weltweiten ECMO-Community spielte. Jeder meiner drei Interviewpartner ist nicht in der Vergangenheit stehen geblieben, sondern sie sind auch aktuell noch persönlich in der ECMO-Community aktiv oder ihr verbunden geblieben. Ich schließe den Audio-Podcast nicht, ohne die drei großen Kliniker und Wissenschaftler zu der Zukunft der ECMO zu befragen. Lassen Sie sich überraschen! Die englischsprachigen Ausführungen von Donald Hill und Robert Bartlett werden von Herrn Prof. Dr. Herwig Gerlach und mir ins Deutsche synchronisiert. Ich lade Sie herzlich zu diesem interessanten Audio-Podcast ein! Ihr Prof. Dr. med. Klaus Lewandowski * J. Donald Hill, Thomas G. O'Brien, James J. Murray, Leon Dontigny, Mogens Louis Bramson, John Jay Osborn, Frank Gerbode. Prolonged extracorporeal oxygenation for acute post-traumatic respiratory failure (shock-lung syndrome). Use of the Bramson membrane lung (N Engl J Med 1972;286:629-634) Referenten: Prof. emeritus J. Donald Hill, M.D., San Francisco, USA Prof. emeritus Robert Bartlett, M.D. Michigan, USA Prof. Dr. Konrad J. Falke, Potsdam, Deutschland Moderator: Prof. Dr. Klaus Lewandowski, Berlin, Deutschland Feedback zur aktuellen Folge oder Anregungen senden Sie gerne an: kontakt@wivim.org
Bremer Wortbote
Als die Gründer des Symposiums Prof. Dr. Werner Kuckelt und Prof. Dr. Klaus Hankeln vor über 30 Jahren das Konzept des Symposiums Intensivmedizin und Intensivpflege Bremen begründeten, war es Ihnen ein Anliegen, Schwestern, Pfleger, Ärztinnen und Ärzte aber auch Techniker, Vertreter der Verwaltungsdirektionen und Krankenpflege Direktionen anzusprechen und sie in gemeinsamen Sitzungen zusammen zu führen. Sie waren von dieser Idee überzeugt und ahnten nicht, welchen Erfolg dieses Konzept einmal haben würde. Nun gehen wir mit der Zeit und beschreiten neue Wege. Unsere Podcastreihe möchte Sie in den Monaten bis zu unserem nächsten Symposium im Februar mit interessanten und aktuellen Themen aus der Intensiv- und Notfallmedizin sowie Intensivpflege auf dem Laufenden halten. Ganz egal, wann und wo Sie uns hören, auf dem Weg zur Arbeit, oder auf dem Nachhauseweg, im Zug, beim Joggen oder Entspannen - wir freuen uns, dass Sie uns einschalten.