Der Literaturstammtisch im «BuchZeichen» gibt Buchempfehlungen, macht Lust aufs Lesen und bietet gute und intelligente Unterhaltung.
Zur Sprache kommen aktuelle belletristische Werke, Klassiker und auch Sachbücher. Bestseller, Reiseberichte, Gedichtbände - hier hat alles Platz.
All content for BuchZeichen is the property of Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Literaturstammtisch im «BuchZeichen» gibt Buchempfehlungen, macht Lust aufs Lesen und bietet gute und intelligente Unterhaltung.
Zur Sprache kommen aktuelle belletristische Werke, Klassiker und auch Sachbücher. Bestseller, Reiseberichte, Gedichtbände - hier hat alles Platz.
Aktuelle Buchempfehlungen: Ian McEwan und Margaret Atwood
BuchZeichen
28 minutes
3 weeks ago
Aktuelle Buchempfehlungen: Ian McEwan und Margaret Atwood
Der erfolgreiche Bestsellerautor Ian McEwan und die Altmeisterin Margaret Atwood haben über Jahrzehnte kontinuierlich publiziert. Jetzt warten beide mit neuen Büchern auf. McEwan erzählt von einer Welt im Jahre 2119 und Atwood präsentiert in einem fast 800 Seiten starken Buch ihre Memoiren.
Den britischen Autor Ian McEwan kennt man von Bestsellern wie «Abbitte» oder «Der Zementgarten». Nun ist ein neuer Roman von ihm erschienen: «Was wir wissen können», ist eine Dystopie, die im Jahr 2119 spielt. Ein Literaturwissenschaftler begibt sich darin auf die Suche nach einem verschollenen Gedicht. McEwan zeige mit diesem Roman einmal mehr, was für ein versierter Erzähler er ist, sagt SRF-Literaturredaktorin Katja Schönherr. Und er rufe uns in Erinnerung, dass wir den Menschen der Zukunft auch eine Zukunft schulden.
Die heute 85jährige kanadische Schriftstellerin Margaret Atwood wurde mit ihrer Dystopie «Der Report der Magd» von 1985 weltberühmt. Aus dem Roman entstand 2017 eine Serie, zeitgleich mit Donald Trumps erster Amtszeit. Plötzlich war die Fiktion eines faschistischen Gottesstaats auf dem Boden der USA mit seinem brutalen Frauenhass gespenstisch plausibel. Margaret Atwood ist eine der engagiertesten, klügsten und witzigsten Erzählerinnen überhaupt. Nun legt sie ihre Memoiren vor. Am 4. November werden sie weltweit gleichzeitig publiziert. So lange ist Sperrfrist. Franziska Hirsbrunner freut sich schon, von diesem wunderbaren Buch zu erzählen.
Buchhinweise:
Ian McEwan. Was wir wissen können. 480 Seiten. Diogenes, 2025.
Margaret Atwood. Book of Lives. So etwas wie Memoiren. Aus dem Amerikanischen von Helmut Krausser und Beatrice Renauer. 768 Seiten. Berlin Verlag, 2025.
BuchZeichen
Der Literaturstammtisch im «BuchZeichen» gibt Buchempfehlungen, macht Lust aufs Lesen und bietet gute und intelligente Unterhaltung.
Zur Sprache kommen aktuelle belletristische Werke, Klassiker und auch Sachbücher. Bestseller, Reiseberichte, Gedichtbände - hier hat alles Platz.