Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/04/5f/04/045f04e1-913b-35ed-fd99-5b60a6b9594f/mza_3061368962748598444.jpg/600x600bb.jpg
Das Hamburger Hafenkonzert
NDR 90,3
53 episodes
1 day ago
Im Hafenkonzert-Podcast geht es dieses Mal um ein Thema, das in jeder Küche steckt – und das seit Jahrhunderten eng mit Hamburg verbunden ist: Gewürze. Von Pfeffer, Curry und Kardamom über Safran und Vanille bis zu Zimt – sie alle haben spannende Geschichten, weltumspannende Handelswege und oft auch bittere koloniale Wurzeln. Wir besuchen das Spicy’s Gewürzmuseum in der Speicherstadt, wo einst die berühmten „Pfeffersäcke“ ihre Kolonialwaren lagerten. Wir sprechen mit Historikerinnen, Linguistinnen und Kaufleuten darüber, wie Gewürze früher veredelt wurden, wie ihr Handel funktionierte – und warum so viele Redensarten rund um Pfeffer, Schärfe und Reichtum entstanden sind. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Kontrollen der Hafenbehörde, hören von unvergesslichen Gerüchen, reisen gedanklich bis nach Sansibar – und bekommen zum Schluss noch einen Buchtipp für alle, die tiefer in die Welt der Gewürze eintauchen möchten. ⸻ Die Themen im Einzelnen: 🌍 Von der Steinzeit bis heute – die Geschichte der Gewürze Wie frühere Kulturen Kräuter nutzten, wie Griechen und Römer ihren Gewürzhandel aufbauten und warum Gewürze später oft teurer waren als Gold. 🌶️ Pfeffer, Curry, Muskat & Co.: Eine kleine Gewürzkunde Was unterscheidet schwarzen, weißen und grünen Pfeffer? Warum ist Safran so teuer? Und was macht Muskat so aromatisch? 🏛️ Spicy’s Gewürzmuseum – Hamburgs duftendes Gedächtnis Ein Besuch im Speicher, wo einst Gewürze aus aller Welt lagerten, veredelt und kontrolliert wurden – inklusive Einblick in historische Maschinen und Arbeitsabläufe. 📦 Vom Frachtsegler in die Speicherstadt – wie Gewürze nach Hamburg kamen Mit Schuten, Winden und Quartiersleuten: harte Handarbeit, der Transport über die Fleete und ein Handel, der Hamburg reich machte. 🧂 Redensarten rund um Pfeffer und Schärfe Warum wünscht man jemanden „dahin, wo der Pfeffer wächst“? Und wieso heißen reiche Hamburger „Pfeffersäcke“? 🏝️ Sansibar – die Gewürzinsel Ein akustischer Ausflug auf Plantagen, wo Zimt, Kurkuma, Vanille und Nelken wachsen 🧪 Gewürzkontrollen im Hafen – Arbeit des Veterinär- und Einfuhramts Wie Proben gezogen, Waren geprüft und Rückstände entdeckt werden – und warum Hamburg weltweit ein wichtiges Tor für Gewürze ist. 🧂 Qualitäten & Trends – im Gewürzladen von Viola Fuchs Über Bio-Pfeffer aus Kambodscha, eigene Mischungen, Aromaverlust und neue Geschmackstrends. 📚 Buchtipp: „Die Geschichte der Gewürze – Genuss, Gier und Globalisierung“ Ein Lesetipp für alle, die wissen wollen, wie Gewürze die Weltgeschichte geprägt haben. GEschrieben hat das Buch Thomas Reinertsen Berg, es ist im Haupt-Verlag erschienen, hat 336 Seiten un kostet 38 Euro.
Show more...
Documentary
Society & Culture
RSS
All content for Das Hamburger Hafenkonzert is the property of NDR 90,3 and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im Hafenkonzert-Podcast geht es dieses Mal um ein Thema, das in jeder Küche steckt – und das seit Jahrhunderten eng mit Hamburg verbunden ist: Gewürze. Von Pfeffer, Curry und Kardamom über Safran und Vanille bis zu Zimt – sie alle haben spannende Geschichten, weltumspannende Handelswege und oft auch bittere koloniale Wurzeln. Wir besuchen das Spicy’s Gewürzmuseum in der Speicherstadt, wo einst die berühmten „Pfeffersäcke“ ihre Kolonialwaren lagerten. Wir sprechen mit Historikerinnen, Linguistinnen und Kaufleuten darüber, wie Gewürze früher veredelt wurden, wie ihr Handel funktionierte – und warum so viele Redensarten rund um Pfeffer, Schärfe und Reichtum entstanden sind. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Kontrollen der Hafenbehörde, hören von unvergesslichen Gerüchen, reisen gedanklich bis nach Sansibar – und bekommen zum Schluss noch einen Buchtipp für alle, die tiefer in die Welt der Gewürze eintauchen möchten. ⸻ Die Themen im Einzelnen: 🌍 Von der Steinzeit bis heute – die Geschichte der Gewürze Wie frühere Kulturen Kräuter nutzten, wie Griechen und Römer ihren Gewürzhandel aufbauten und warum Gewürze später oft teurer waren als Gold. 🌶️ Pfeffer, Curry, Muskat & Co.: Eine kleine Gewürzkunde Was unterscheidet schwarzen, weißen und grünen Pfeffer? Warum ist Safran so teuer? Und was macht Muskat so aromatisch? 🏛️ Spicy’s Gewürzmuseum – Hamburgs duftendes Gedächtnis Ein Besuch im Speicher, wo einst Gewürze aus aller Welt lagerten, veredelt und kontrolliert wurden – inklusive Einblick in historische Maschinen und Arbeitsabläufe. 📦 Vom Frachtsegler in die Speicherstadt – wie Gewürze nach Hamburg kamen Mit Schuten, Winden und Quartiersleuten: harte Handarbeit, der Transport über die Fleete und ein Handel, der Hamburg reich machte. 🧂 Redensarten rund um Pfeffer und Schärfe Warum wünscht man jemanden „dahin, wo der Pfeffer wächst“? Und wieso heißen reiche Hamburger „Pfeffersäcke“? 🏝️ Sansibar – die Gewürzinsel Ein akustischer Ausflug auf Plantagen, wo Zimt, Kurkuma, Vanille und Nelken wachsen 🧪 Gewürzkontrollen im Hafen – Arbeit des Veterinär- und Einfuhramts Wie Proben gezogen, Waren geprüft und Rückstände entdeckt werden – und warum Hamburg weltweit ein wichtiges Tor für Gewürze ist. 🧂 Qualitäten & Trends – im Gewürzladen von Viola Fuchs Über Bio-Pfeffer aus Kambodscha, eigene Mischungen, Aromaverlust und neue Geschmackstrends. 📚 Buchtipp: „Die Geschichte der Gewürze – Genuss, Gier und Globalisierung“ Ein Lesetipp für alle, die wissen wollen, wie Gewürze die Weltgeschichte geprägt haben. GEschrieben hat das Buch Thomas Reinertsen Berg, es ist im Haupt-Verlag erschienen, hat 336 Seiten un kostet 38 Euro.
Show more...
Documentary
Society & Culture
https://images.ndr.de/image/8b265207-825a-4fd0-864c-9452a2a37dfd/AAABmGYh1Jc/AAABmKJMjoM/1x1-big/inklusionwassersport-100.jpg?overlay=a39befe7-da38-4309-9411-ff1f6ea1391e&overlayModificationDate=AAABl3iVc2c&width=3000
Alle an Bord: Inklusion im Wassersport
Das Hamburger Hafenkonzert
56 minutes 51 seconds
3 months ago
Alle an Bord: Inklusion im Wassersport
Alle an Bord – Inklusion im Wassersport Segeln, Rudern, Paddeln - Hamburg ist ein wahres Wassersport-Paradies. Aber wie gut können auch Menschen mit Behinderung bei alledem mitmachen? Mittlerweile gibt es viele inklusive Angebote. Mit viel Engagement werden zum Beispiel Segelkurse für Blinde und Sehbehinderte organisiert. Bei Regatten segeln Menschen mit und ohne Behinderungen auf der Außenalster. Wir begleiten Hamburgerinnen und Hamburger, die mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen Wassersport machen – ob mit dem Wakeboard, im Segel- oder Ruderboot, auf dem SUP Board oder beim Schwimmen. Moderation: Antonia Reiff und Petra Volquardsen Die Themen im Überblick: Inklusiver Schwimmkurs beim Eidelstedter Sportverein Segeln für Blinde und Sehbehinderte auf der Außenalster Sven Jürgensen, Gründer des Vereins "Wir sind wir – Inclusion in Sailing" im Gespräch Trainingsangebot "FunFari" im Ruderverein Favorite Hammonia Segelkurs der Bugenhagenschule Alsterdorf Wakeboarden mit Querschnittlähmung: Extremsportler Antonio Hömpler Test: Wie barrierefrei ist die frisch renovierte Alsterschwimmhalle für eine blinde Schwimmerin? SUP Workshop des Vereins "Nature Guides" für Menschen mit Amputationen am Goldbekhaus Weltmeisterinnen im Inklusions-Segeln: Regattaseglerinnen Silke Basedow und Nadine Löschke
Das Hamburger Hafenkonzert
Im Hafenkonzert-Podcast geht es dieses Mal um ein Thema, das in jeder Küche steckt – und das seit Jahrhunderten eng mit Hamburg verbunden ist: Gewürze. Von Pfeffer, Curry und Kardamom über Safran und Vanille bis zu Zimt – sie alle haben spannende Geschichten, weltumspannende Handelswege und oft auch bittere koloniale Wurzeln. Wir besuchen das Spicy’s Gewürzmuseum in der Speicherstadt, wo einst die berühmten „Pfeffersäcke“ ihre Kolonialwaren lagerten. Wir sprechen mit Historikerinnen, Linguistinnen und Kaufleuten darüber, wie Gewürze früher veredelt wurden, wie ihr Handel funktionierte – und warum so viele Redensarten rund um Pfeffer, Schärfe und Reichtum entstanden sind. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Kontrollen der Hafenbehörde, hören von unvergesslichen Gerüchen, reisen gedanklich bis nach Sansibar – und bekommen zum Schluss noch einen Buchtipp für alle, die tiefer in die Welt der Gewürze eintauchen möchten. ⸻ Die Themen im Einzelnen: 🌍 Von der Steinzeit bis heute – die Geschichte der Gewürze Wie frühere Kulturen Kräuter nutzten, wie Griechen und Römer ihren Gewürzhandel aufbauten und warum Gewürze später oft teurer waren als Gold. 🌶️ Pfeffer, Curry, Muskat & Co.: Eine kleine Gewürzkunde Was unterscheidet schwarzen, weißen und grünen Pfeffer? Warum ist Safran so teuer? Und was macht Muskat so aromatisch? 🏛️ Spicy’s Gewürzmuseum – Hamburgs duftendes Gedächtnis Ein Besuch im Speicher, wo einst Gewürze aus aller Welt lagerten, veredelt und kontrolliert wurden – inklusive Einblick in historische Maschinen und Arbeitsabläufe. 📦 Vom Frachtsegler in die Speicherstadt – wie Gewürze nach Hamburg kamen Mit Schuten, Winden und Quartiersleuten: harte Handarbeit, der Transport über die Fleete und ein Handel, der Hamburg reich machte. 🧂 Redensarten rund um Pfeffer und Schärfe Warum wünscht man jemanden „dahin, wo der Pfeffer wächst“? Und wieso heißen reiche Hamburger „Pfeffersäcke“? 🏝️ Sansibar – die Gewürzinsel Ein akustischer Ausflug auf Plantagen, wo Zimt, Kurkuma, Vanille und Nelken wachsen 🧪 Gewürzkontrollen im Hafen – Arbeit des Veterinär- und Einfuhramts Wie Proben gezogen, Waren geprüft und Rückstände entdeckt werden – und warum Hamburg weltweit ein wichtiges Tor für Gewürze ist. 🧂 Qualitäten & Trends – im Gewürzladen von Viola Fuchs Über Bio-Pfeffer aus Kambodscha, eigene Mischungen, Aromaverlust und neue Geschmackstrends. 📚 Buchtipp: „Die Geschichte der Gewürze – Genuss, Gier und Globalisierung“ Ein Lesetipp für alle, die wissen wollen, wie Gewürze die Weltgeschichte geprägt haben. GEschrieben hat das Buch Thomas Reinertsen Berg, es ist im Haupt-Verlag erschienen, hat 336 Seiten un kostet 38 Euro.