Home
Categories
EXPLORE
Society & Culture
History
Business
Religion & Spirituality
Education
Music
Arts
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/ad/73/10/ad73104c-b243-0bfe-c1b8-0039310f3f9f/mza_10583837424406432488.jpeg/600x600bb.jpg
Das sind Wir - Der Podcast mit Geschmack
Heimo Probst
34 episodes
1 week ago
Zutaten 

Steirischer Schweinsbraten

Die Zutaten sind für 4 - 6 Personen - Dauer ungefähr 1 Stunde 30 Minuten: 

 habe mir ein Fleisch vom Steirerfleisch für den Braten gegönnt. 

  • 1,25 kg Schlussbraten mit Schwarte
  • 2 TL Kümmel
  • 3 -5 Zehn Knoblauch
  • ½ TL Rosmarin getrocknet
  • 1 ½ TL grobes Salz
  • Pfeffer aus der Pfeffermühle
  • 100ml dunkles Bier
Steirisches Kürbisgemüse
  • ca. 700 - 800 g geschälter und geriebener Butternusskürbis (man kann jeden Speisekürbis nehmen)
  • 1 Zwiebel mittelgroß fein würfelig geschnitten 
  • 2 TL Salz
  • 1 TL Zucker
  • 1 SL steirischen Apfelessig (Ich verwende Apfelessig Selection - Verkauf auf der Plattform Steirerkraft)
  • 1 TL Tomatenmark
  • 1 TL Paprikapulver edelsüß
  • 1 TL Paprikapulver geräuchert
  • ½ ML (Mokkalöffel) Paprikapulver scharf oder Cayennepfeffer
  • 1/2 TL Kümmel ganz
  • ½ ML Kreuzkümmel
  • 125 ml milde / nicht kräftige Gemüsesuppe (Wer es nicht zu salzig oder würzig mag kann auch Wasser nehmen)
  • 2 EL Créme Fraîch

Knödel

Da muss ich gestehen, die habe ich gekauft. Es war mi an diesem Tag zu aufwendig welche zu machen. Die Knödel, kann ich jedem empfehlen, habe ich von der Fleischerei Ströbel.


Petra‘s Gurkensalat
  •  1 geschälte und in Scheiben gehobelte Salatgurke
  • 1 geriebene Knoblauchzehe
  • 1 ML Salz
  • ½ EL Apfelessig
  • 1 - 2 EL Sauerrahm
  • 1 TL gehackte Dille oder einen SL gezupfte Dille
  • Wenn man will noch eine Prise süßen Paprika, etwas gerieben und fein gehackten Knoblauch (Kernöl, ein zwei Tropfen - das verfeinert für einen Steirer den Gurkensalat ;-))

ZUBEREITUNG
  1. Das Backrohr auf 180c° vorheizen.
  2.  Schweinsbraten mariniert dazu wird Salz, Rosmarin und Kümmel im Mörser leicht zermahlen. Knoblauch fein hacken und mit der Gewürzmischung vermischen.
  3. Man kann, damit die Marinade besser aufzutragen ist 1 Tl Rapsöl hinzugeben und dann das Fleisch damit einreben.
  4. In einen Bräter oder Kasserolle geben das Bier dazuschütten und ab in den Ofen

Nachdem der Braten schon 30 Minuten im Rohr ist beginnen wir mit dem Kürbisgemüse.

  1.  den Zwiebel in einer hohen hohen Pfanne (ø28cm) mit Rabsöl anschwitzen und salzen und das bei ca. Stufe 6 Elektroherd.
  2. Die Gewürze und hinzugeben und den geriebenen Kürbis untermischen.
  3. Tomatenmark und den Zucker nach 10m Minuten dazugeben und untermischen
  4. Nach 5 Minuten die Suppe hinzugeben. Den E-Herd Stufe 4 herunterdrehen
  5. Wieder nach 5 Minuten die Cremé Fraîch untermischen. Den E-Herd auf Stufe 1 drehen.

KÖDEL

Die Knödel vom Ströbel. Die benötigen im kochenden Wasser ca. 13 Minuten. Daher die Knödel ca. 10 Minuten bevor der Braten aus dem Rohr genommen wird, in‘s heiße Wasser geben.


PETRA‘S GURKENSALAT

Die gehobelten Gurkenscheiben leicht salzen und nach ca. 3 Minuten das Wasser die Gurkenscheiben leicht ausdrücken und das Wasser aus der Schüssel schütten. (Das Wasser der Gurken würden das Dressing zu flüssig machen)
Dille und Gewürze hinzugeben durchmischen und schließlich mit Sauerrahm und Apfelessig abmachen.

Ich gebe gerne noch einen Tropfen Kernöl hinzu.


Anrichten:

Ich gebe in die Mitte einen Schöpfer voll Kürbisgemüse auf den Teller 
zwei Scheiben vom Schweinsbraten und einen Knödel, den ich meist schon in der Mitte auseinanderreisse. Warum ich das mache? ganz einfach durch saugt er besser den Schweinsbratensaft auf, den ich nicht nur über die Knödel, sondern auch überm Fleisch verteile. Den Knödel reis ich nur bei meiner Portion auf.

Ich sage euch wahrlich, es ist ein köstlich Herbstmahl.

Ich hoffe, ich habe nichts vergessen, da ich die Aufnahme vor der Niederschrift gemacht habe. Falls doch, es werden beide Rezepte schmecken. Da bin ich mir sicher.

Herzlichst
Euer 
Heimo


Show more...
Food
Arts,
Leisure
RSS
All content for Das sind Wir - Der Podcast mit Geschmack is the property of Heimo Probst and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Zutaten 

Steirischer Schweinsbraten

Die Zutaten sind für 4 - 6 Personen - Dauer ungefähr 1 Stunde 30 Minuten: 

 habe mir ein Fleisch vom Steirerfleisch für den Braten gegönnt. 

  • 1,25 kg Schlussbraten mit Schwarte
  • 2 TL Kümmel
  • 3 -5 Zehn Knoblauch
  • ½ TL Rosmarin getrocknet
  • 1 ½ TL grobes Salz
  • Pfeffer aus der Pfeffermühle
  • 100ml dunkles Bier
Steirisches Kürbisgemüse
  • ca. 700 - 800 g geschälter und geriebener Butternusskürbis (man kann jeden Speisekürbis nehmen)
  • 1 Zwiebel mittelgroß fein würfelig geschnitten 
  • 2 TL Salz
  • 1 TL Zucker
  • 1 SL steirischen Apfelessig (Ich verwende Apfelessig Selection - Verkauf auf der Plattform Steirerkraft)
  • 1 TL Tomatenmark
  • 1 TL Paprikapulver edelsüß
  • 1 TL Paprikapulver geräuchert
  • ½ ML (Mokkalöffel) Paprikapulver scharf oder Cayennepfeffer
  • 1/2 TL Kümmel ganz
  • ½ ML Kreuzkümmel
  • 125 ml milde / nicht kräftige Gemüsesuppe (Wer es nicht zu salzig oder würzig mag kann auch Wasser nehmen)
  • 2 EL Créme Fraîch

Knödel

Da muss ich gestehen, die habe ich gekauft. Es war mi an diesem Tag zu aufwendig welche zu machen. Die Knödel, kann ich jedem empfehlen, habe ich von der Fleischerei Ströbel.


Petra‘s Gurkensalat
  •  1 geschälte und in Scheiben gehobelte Salatgurke
  • 1 geriebene Knoblauchzehe
  • 1 ML Salz
  • ½ EL Apfelessig
  • 1 - 2 EL Sauerrahm
  • 1 TL gehackte Dille oder einen SL gezupfte Dille
  • Wenn man will noch eine Prise süßen Paprika, etwas gerieben und fein gehackten Knoblauch (Kernöl, ein zwei Tropfen - das verfeinert für einen Steirer den Gurkensalat ;-))

ZUBEREITUNG
  1. Das Backrohr auf 180c° vorheizen.
  2.  Schweinsbraten mariniert dazu wird Salz, Rosmarin und Kümmel im Mörser leicht zermahlen. Knoblauch fein hacken und mit der Gewürzmischung vermischen.
  3. Man kann, damit die Marinade besser aufzutragen ist 1 Tl Rapsöl hinzugeben und dann das Fleisch damit einreben.
  4. In einen Bräter oder Kasserolle geben das Bier dazuschütten und ab in den Ofen

Nachdem der Braten schon 30 Minuten im Rohr ist beginnen wir mit dem Kürbisgemüse.

  1.  den Zwiebel in einer hohen hohen Pfanne (ø28cm) mit Rabsöl anschwitzen und salzen und das bei ca. Stufe 6 Elektroherd.
  2. Die Gewürze und hinzugeben und den geriebenen Kürbis untermischen.
  3. Tomatenmark und den Zucker nach 10m Minuten dazugeben und untermischen
  4. Nach 5 Minuten die Suppe hinzugeben. Den E-Herd Stufe 4 herunterdrehen
  5. Wieder nach 5 Minuten die Cremé Fraîch untermischen. Den E-Herd auf Stufe 1 drehen.

KÖDEL

Die Knödel vom Ströbel. Die benötigen im kochenden Wasser ca. 13 Minuten. Daher die Knödel ca. 10 Minuten bevor der Braten aus dem Rohr genommen wird, in‘s heiße Wasser geben.


PETRA‘S GURKENSALAT

Die gehobelten Gurkenscheiben leicht salzen und nach ca. 3 Minuten das Wasser die Gurkenscheiben leicht ausdrücken und das Wasser aus der Schüssel schütten. (Das Wasser der Gurken würden das Dressing zu flüssig machen)
Dille und Gewürze hinzugeben durchmischen und schließlich mit Sauerrahm und Apfelessig abmachen.

Ich gebe gerne noch einen Tropfen Kernöl hinzu.


Anrichten:

Ich gebe in die Mitte einen Schöpfer voll Kürbisgemüse auf den Teller 
zwei Scheiben vom Schweinsbraten und einen Knödel, den ich meist schon in der Mitte auseinanderreisse. Warum ich das mache? ganz einfach durch saugt er besser den Schweinsbratensaft auf, den ich nicht nur über die Knödel, sondern auch überm Fleisch verteile. Den Knödel reis ich nur bei meiner Portion auf.

Ich sage euch wahrlich, es ist ein köstlich Herbstmahl.

Ich hoffe, ich habe nichts vergessen, da ich die Aufnahme vor der Niederschrift gemacht habe. Falls doch, es werden beide Rezepte schmecken. Da bin ich mir sicher.

Herzlichst
Euer 
Heimo


Show more...
Food
Arts,
Leisure
https://lcdn.letscast.fm/media/podcast/e9307860/episode/1c773370/artwork-3000x3000.png?t=1731849794
Das sind Wir - Krautfleckerl, eine Herbst- und Winterspeise
Das sind Wir - Der Podcast mit Geschmack
9 minutes 23 seconds
1 year ago
Das sind Wir - Krautfleckerl, eine Herbst- und Winterspeise
Ein feines und einfaches Herbstessen - Krautfleckerl 

Kraut -  Hauptspeise und Beilage

Kraut ist ein typisches Herbst- und Wintergemüse. 

In Österreich, insbesondere zu diesen Jahreszeiten, einer der beliebtesten Beilagen. Jedoch gibt es auch Krautspeisen, die als Hauptgerichte zubereitet werden.

Eines ist „Krautfleckerl“

Aber mehr nach dem Intro

Woher kommen sie

Bevor wir uns intensiv den Krautfleckerl widmen, sollten wir uns das Kraut näher ansehen.

Weißkraut, Blaukraut und Wirsingkohl gehört botanisch zu einer Familie, nämlich den Kreuzblütlern.  Das sind jene Kohlarten, bei denen die Blätter noch vor der Blüte einen festen Kopf bilden. 

Weißkraut ist eine Gesundheitsbombe da es viele wichtige Inhaltsstoffe hat, die der Körper für die kalte Jahreszeit besonders benötigt; das wäre z.B. Vitamine von A bis E, Folsäure, Niacin weiters Kalium, Kalzium, Magnesium, Eisen und noch einiges mehr. 

Kraut war schon in der Zeit den römisches Reiches ein wichtiges Lebensmittel.

Geschichtlich mehr

https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lebensmittel/kohlgemuese/typisch-deutsch-sauerkraut-100.html

 Wenn man Kraut nicht so gut verträgt, ich meine damit das Produzieren von Flatulenz, umgangssprachlich gesagt „Blähungen“, sollte zum Kraut immer Kümmel gemischt werden. 

Kümmel wird in der österreichischen Küche gerne zu den Speisen als Gewürz genommen, wie Schweinsbraten, Weißkrautvarianten (z.B. Sauerkraut) usw., die bei zu großzügigem Genuss zu starkem Sättigungsgefühl führen können. Und der Kümmel hilft da ganz gut.

https://www.landwirtschaft-verstehen.at/genuss/saisonkalender/detail/kraut#:~:text=Kraut

https://www.gesundheit.gv.at/leben/ernaehrung/saisonkalender/alle/rotkraut.html#inhaltsstoffe

https://www.netdoktor.at/heilpflanzen/kuemmel/

 

Aber zurück zu den Krautfleckerln. 

Krautfleckerl sind ein Gericht der österreichischen, böhmischen und kroatischen Küche. Es ist Quasi eine Altösterreichische und jetzt eine multinationale Europäische Speise. 

Viele Gerichte, die es in Österreich gibt, sind Mischungen aus Rezepten ren alten Länder der Monarchie.

Was den Österreichern und den anderen Nationalitäten von der Monarchie geblieben ist, ist wahrlich gutes Essen, ausgezeichnete Rezepte aus allen Ecken dieses einstigen Vielvölkerstaates.

Die Monarchie war für einige Völker Unterdrückung. Was sie auch war. Dennoch hat sie in all diesen Ländern, die in der Zeit danach Regierungsformen miterlebten, die grausamer waren als die Monarchie, viel hinterlassen; neben der Kulinarik, die Architektur und die Gastfreundlichkeit. 

Wenn ich in Wien, in Prag, in Pressburg, Marburg, in Zagreb oder in Budapest bin, fühle ich mich nicht fremd. 

So geht es mir auch oft mit den Speisen, in diesen Städten. Natürlich verändert sich die Speisekarte, dennoch sind Elemente der gemeinsamen Küche erhalten geblieben.

Der Einfluß all dieser Länder auf die Österreichische Küche und vice versa, ist eine besondere Marke dieses wunderschönen Teils Europas.

Krautfleckerl gehören da dazu. 

Woher diese Speise kommt, konnte ich leider nicht eruieren. Ich hab in meinen und in den Kochbüchern meiner Mutter nachgeschaut und im Internet gesucht; herausgekommen ist, das es wie einst die Mode entweder Wien, Budapest, Prag, Pressburg usw. die Geburtsstätte dieser köstlichen Speise war. (Die übrigens eine der Lieblingsspeisen meines Vaters ist)

Viel verbindet diese Länder immer noch und ich finde, dass sollte uns bewusst sein und bleiben.  Verbindendes in der Architektur und auf der Speisekarte, und in vielen anderen Bereichen muss und soll erhalten bleiben.  


https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Fleckerl

https://de.wikipedia.org/wiki/Krautfleckerl



Zutaten

  • 1 Krautkopf (Weiß) in kleine Fleckerl (4-eckig) oder dünne kurze Streifen schneiden.
  • 1 kl. roten und ein kl. weißen oder braunen Zwiebel  - klein würfeln 
  • 30 dag Fleckerl (Nudel)
  • 2 EL Zucker 
  • 1EL weißen Balsamicoessig/-creme
  • 2 Knoblauchzehen - Mit der Reibe gerieben
  • 1 EL Weißwein
  • 2 TL Kümmel ganz
  • Pfeffer aus der Pfeffermühle
  • Salz für das Nudelwasser und 1 TL Salz für das Kraut
  • 1 TL Paprikapulver süß



Zubereitung

  • Kraut vom Strunk befreien und klein schneiden (Fleckerl oder Streifen). Zwiebel und Knoblauch glasig andünsten, den Zucker hinzugeben und rühren bis er anfängt zu karamellisieren.
  • Mit Essig und Wein ablöschen
  • Kraut dazugeben mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und Kümmel würzen.
  • Ca. 30 Minuten köcheln lassen. Des Kraut muss noch etwas bissfest sein.
  • Die Fleckerl in Salzwasser bissfest kochen, gut abtropfen lassen und mit dem Kraut vermischen.
  • Die Krautfleckerl 5 Minuten neben der Herdplatte zugedeckt ziehen lassen. 
  • Die Krautfleckerl anrichten, evt. mit frischer Petersilie bestreuen und servieren.

Im Herbst habe ich mit Petra Budapest angesehen und dort die Architektur bewundert sowie die Speisekarten durchforstet. Es war ein Genuß in vielerlei Hinsicht. Eine Speise ist mir besonders als Gaumenschmaus aufgefallen: Das Gulasch (Gulyás), was in Ungarn die Gulaschsuppe ist. Das bei uns bezeichnete Gulasch ist in Ungarn das Pörkölt. Auch köstlich.


Ich hoffe, es hat euch gefallen und ihr kocht diese einfache, aber köstliche Herbst und Winterspeise nach.

Ich würde mich freuen, wenn ihr mir treu bleibt und auch mal schreibt, ob ihr die Rezepte nachgekocht habt.


Herzlichst

Heimo 

Das sind Wir - Der Podcast mit Geschmack
Zutaten 

Steirischer Schweinsbraten

Die Zutaten sind für 4 - 6 Personen - Dauer ungefähr 1 Stunde 30 Minuten: 

 habe mir ein Fleisch vom Steirerfleisch für den Braten gegönnt. 

  • 1,25 kg Schlussbraten mit Schwarte
  • 2 TL Kümmel
  • 3 -5 Zehn Knoblauch
  • ½ TL Rosmarin getrocknet
  • 1 ½ TL grobes Salz
  • Pfeffer aus der Pfeffermühle
  • 100ml dunkles Bier
Steirisches Kürbisgemüse
  • ca. 700 - 800 g geschälter und geriebener Butternusskürbis (man kann jeden Speisekürbis nehmen)
  • 1 Zwiebel mittelgroß fein würfelig geschnitten 
  • 2 TL Salz
  • 1 TL Zucker
  • 1 SL steirischen Apfelessig (Ich verwende Apfelessig Selection - Verkauf auf der Plattform Steirerkraft)
  • 1 TL Tomatenmark
  • 1 TL Paprikapulver edelsüß
  • 1 TL Paprikapulver geräuchert
  • ½ ML (Mokkalöffel) Paprikapulver scharf oder Cayennepfeffer
  • 1/2 TL Kümmel ganz
  • ½ ML Kreuzkümmel
  • 125 ml milde / nicht kräftige Gemüsesuppe (Wer es nicht zu salzig oder würzig mag kann auch Wasser nehmen)
  • 2 EL Créme Fraîch

Knödel

Da muss ich gestehen, die habe ich gekauft. Es war mi an diesem Tag zu aufwendig welche zu machen. Die Knödel, kann ich jedem empfehlen, habe ich von der Fleischerei Ströbel.


Petra‘s Gurkensalat
  •  1 geschälte und in Scheiben gehobelte Salatgurke
  • 1 geriebene Knoblauchzehe
  • 1 ML Salz
  • ½ EL Apfelessig
  • 1 - 2 EL Sauerrahm
  • 1 TL gehackte Dille oder einen SL gezupfte Dille
  • Wenn man will noch eine Prise süßen Paprika, etwas gerieben und fein gehackten Knoblauch (Kernöl, ein zwei Tropfen - das verfeinert für einen Steirer den Gurkensalat ;-))

ZUBEREITUNG
  1. Das Backrohr auf 180c° vorheizen.
  2.  Schweinsbraten mariniert dazu wird Salz, Rosmarin und Kümmel im Mörser leicht zermahlen. Knoblauch fein hacken und mit der Gewürzmischung vermischen.
  3. Man kann, damit die Marinade besser aufzutragen ist 1 Tl Rapsöl hinzugeben und dann das Fleisch damit einreben.
  4. In einen Bräter oder Kasserolle geben das Bier dazuschütten und ab in den Ofen

Nachdem der Braten schon 30 Minuten im Rohr ist beginnen wir mit dem Kürbisgemüse.

  1.  den Zwiebel in einer hohen hohen Pfanne (ø28cm) mit Rabsöl anschwitzen und salzen und das bei ca. Stufe 6 Elektroherd.
  2. Die Gewürze und hinzugeben und den geriebenen Kürbis untermischen.
  3. Tomatenmark und den Zucker nach 10m Minuten dazugeben und untermischen
  4. Nach 5 Minuten die Suppe hinzugeben. Den E-Herd Stufe 4 herunterdrehen
  5. Wieder nach 5 Minuten die Cremé Fraîch untermischen. Den E-Herd auf Stufe 1 drehen.

KÖDEL

Die Knödel vom Ströbel. Die benötigen im kochenden Wasser ca. 13 Minuten. Daher die Knödel ca. 10 Minuten bevor der Braten aus dem Rohr genommen wird, in‘s heiße Wasser geben.


PETRA‘S GURKENSALAT

Die gehobelten Gurkenscheiben leicht salzen und nach ca. 3 Minuten das Wasser die Gurkenscheiben leicht ausdrücken und das Wasser aus der Schüssel schütten. (Das Wasser der Gurken würden das Dressing zu flüssig machen)
Dille und Gewürze hinzugeben durchmischen und schließlich mit Sauerrahm und Apfelessig abmachen.

Ich gebe gerne noch einen Tropfen Kernöl hinzu.


Anrichten:

Ich gebe in die Mitte einen Schöpfer voll Kürbisgemüse auf den Teller 
zwei Scheiben vom Schweinsbraten und einen Knödel, den ich meist schon in der Mitte auseinanderreisse. Warum ich das mache? ganz einfach durch saugt er besser den Schweinsbratensaft auf, den ich nicht nur über die Knödel, sondern auch überm Fleisch verteile. Den Knödel reis ich nur bei meiner Portion auf.

Ich sage euch wahrlich, es ist ein köstlich Herbstmahl.

Ich hoffe, ich habe nichts vergessen, da ich die Aufnahme vor der Niederschrift gemacht habe. Falls doch, es werden beide Rezepte schmecken. Da bin ich mir sicher.

Herzlichst
Euer 
Heimo