Home
Categories
EXPLORE
Society & Culture
True Crime
Comedy
History
Science
News
Sports
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/ad/73/10/ad73104c-b243-0bfe-c1b8-0039310f3f9f/mza_10583837424406432488.jpeg/600x600bb.jpg
Das sind Wir - Der Podcast mit Geschmack
Heimo Probst
34 episodes
1 week ago
Zutaten 

Steirischer Schweinsbraten

Die Zutaten sind für 4 - 6 Personen - Dauer ungefähr 1 Stunde 30 Minuten: 

 habe mir ein Fleisch vom Steirerfleisch für den Braten gegönnt. 

  • 1,25 kg Schlussbraten mit Schwarte
  • 2 TL Kümmel
  • 3 -5 Zehn Knoblauch
  • ½ TL Rosmarin getrocknet
  • 1 ½ TL grobes Salz
  • Pfeffer aus der Pfeffermühle
  • 100ml dunkles Bier
Steirisches Kürbisgemüse
  • ca. 700 - 800 g geschälter und geriebener Butternusskürbis (man kann jeden Speisekürbis nehmen)
  • 1 Zwiebel mittelgroß fein würfelig geschnitten 
  • 2 TL Salz
  • 1 TL Zucker
  • 1 SL steirischen Apfelessig (Ich verwende Apfelessig Selection - Verkauf auf der Plattform Steirerkraft)
  • 1 TL Tomatenmark
  • 1 TL Paprikapulver edelsüß
  • 1 TL Paprikapulver geräuchert
  • ½ ML (Mokkalöffel) Paprikapulver scharf oder Cayennepfeffer
  • 1/2 TL Kümmel ganz
  • ½ ML Kreuzkümmel
  • 125 ml milde / nicht kräftige Gemüsesuppe (Wer es nicht zu salzig oder würzig mag kann auch Wasser nehmen)
  • 2 EL Créme Fraîch

Knödel

Da muss ich gestehen, die habe ich gekauft. Es war mi an diesem Tag zu aufwendig welche zu machen. Die Knödel, kann ich jedem empfehlen, habe ich von der Fleischerei Ströbel.


Petra‘s Gurkensalat
  •  1 geschälte und in Scheiben gehobelte Salatgurke
  • 1 geriebene Knoblauchzehe
  • 1 ML Salz
  • ½ EL Apfelessig
  • 1 - 2 EL Sauerrahm
  • 1 TL gehackte Dille oder einen SL gezupfte Dille
  • Wenn man will noch eine Prise süßen Paprika, etwas gerieben und fein gehackten Knoblauch (Kernöl, ein zwei Tropfen - das verfeinert für einen Steirer den Gurkensalat ;-))

ZUBEREITUNG
  1. Das Backrohr auf 180c° vorheizen.
  2.  Schweinsbraten mariniert dazu wird Salz, Rosmarin und Kümmel im Mörser leicht zermahlen. Knoblauch fein hacken und mit der Gewürzmischung vermischen.
  3. Man kann, damit die Marinade besser aufzutragen ist 1 Tl Rapsöl hinzugeben und dann das Fleisch damit einreben.
  4. In einen Bräter oder Kasserolle geben das Bier dazuschütten und ab in den Ofen

Nachdem der Braten schon 30 Minuten im Rohr ist beginnen wir mit dem Kürbisgemüse.

  1.  den Zwiebel in einer hohen hohen Pfanne (ø28cm) mit Rabsöl anschwitzen und salzen und das bei ca. Stufe 6 Elektroherd.
  2. Die Gewürze und hinzugeben und den geriebenen Kürbis untermischen.
  3. Tomatenmark und den Zucker nach 10m Minuten dazugeben und untermischen
  4. Nach 5 Minuten die Suppe hinzugeben. Den E-Herd Stufe 4 herunterdrehen
  5. Wieder nach 5 Minuten die Cremé Fraîch untermischen. Den E-Herd auf Stufe 1 drehen.

KÖDEL

Die Knödel vom Ströbel. Die benötigen im kochenden Wasser ca. 13 Minuten. Daher die Knödel ca. 10 Minuten bevor der Braten aus dem Rohr genommen wird, in‘s heiße Wasser geben.


PETRA‘S GURKENSALAT

Die gehobelten Gurkenscheiben leicht salzen und nach ca. 3 Minuten das Wasser die Gurkenscheiben leicht ausdrücken und das Wasser aus der Schüssel schütten. (Das Wasser der Gurken würden das Dressing zu flüssig machen)
Dille und Gewürze hinzugeben durchmischen und schließlich mit Sauerrahm und Apfelessig abmachen.

Ich gebe gerne noch einen Tropfen Kernöl hinzu.


Anrichten:

Ich gebe in die Mitte einen Schöpfer voll Kürbisgemüse auf den Teller 
zwei Scheiben vom Schweinsbraten und einen Knödel, den ich meist schon in der Mitte auseinanderreisse. Warum ich das mache? ganz einfach durch saugt er besser den Schweinsbratensaft auf, den ich nicht nur über die Knödel, sondern auch überm Fleisch verteile. Den Knödel reis ich nur bei meiner Portion auf.

Ich sage euch wahrlich, es ist ein köstlich Herbstmahl.

Ich hoffe, ich habe nichts vergessen, da ich die Aufnahme vor der Niederschrift gemacht habe. Falls doch, es werden beide Rezepte schmecken. Da bin ich mir sicher.

Herzlichst
Euer 
Heimo


Show more...
Food
Arts,
Leisure
RSS
All content for Das sind Wir - Der Podcast mit Geschmack is the property of Heimo Probst and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Zutaten 

Steirischer Schweinsbraten

Die Zutaten sind für 4 - 6 Personen - Dauer ungefähr 1 Stunde 30 Minuten: 

 habe mir ein Fleisch vom Steirerfleisch für den Braten gegönnt. 

  • 1,25 kg Schlussbraten mit Schwarte
  • 2 TL Kümmel
  • 3 -5 Zehn Knoblauch
  • ½ TL Rosmarin getrocknet
  • 1 ½ TL grobes Salz
  • Pfeffer aus der Pfeffermühle
  • 100ml dunkles Bier
Steirisches Kürbisgemüse
  • ca. 700 - 800 g geschälter und geriebener Butternusskürbis (man kann jeden Speisekürbis nehmen)
  • 1 Zwiebel mittelgroß fein würfelig geschnitten 
  • 2 TL Salz
  • 1 TL Zucker
  • 1 SL steirischen Apfelessig (Ich verwende Apfelessig Selection - Verkauf auf der Plattform Steirerkraft)
  • 1 TL Tomatenmark
  • 1 TL Paprikapulver edelsüß
  • 1 TL Paprikapulver geräuchert
  • ½ ML (Mokkalöffel) Paprikapulver scharf oder Cayennepfeffer
  • 1/2 TL Kümmel ganz
  • ½ ML Kreuzkümmel
  • 125 ml milde / nicht kräftige Gemüsesuppe (Wer es nicht zu salzig oder würzig mag kann auch Wasser nehmen)
  • 2 EL Créme Fraîch

Knödel

Da muss ich gestehen, die habe ich gekauft. Es war mi an diesem Tag zu aufwendig welche zu machen. Die Knödel, kann ich jedem empfehlen, habe ich von der Fleischerei Ströbel.


Petra‘s Gurkensalat
  •  1 geschälte und in Scheiben gehobelte Salatgurke
  • 1 geriebene Knoblauchzehe
  • 1 ML Salz
  • ½ EL Apfelessig
  • 1 - 2 EL Sauerrahm
  • 1 TL gehackte Dille oder einen SL gezupfte Dille
  • Wenn man will noch eine Prise süßen Paprika, etwas gerieben und fein gehackten Knoblauch (Kernöl, ein zwei Tropfen - das verfeinert für einen Steirer den Gurkensalat ;-))

ZUBEREITUNG
  1. Das Backrohr auf 180c° vorheizen.
  2.  Schweinsbraten mariniert dazu wird Salz, Rosmarin und Kümmel im Mörser leicht zermahlen. Knoblauch fein hacken und mit der Gewürzmischung vermischen.
  3. Man kann, damit die Marinade besser aufzutragen ist 1 Tl Rapsöl hinzugeben und dann das Fleisch damit einreben.
  4. In einen Bräter oder Kasserolle geben das Bier dazuschütten und ab in den Ofen

Nachdem der Braten schon 30 Minuten im Rohr ist beginnen wir mit dem Kürbisgemüse.

  1.  den Zwiebel in einer hohen hohen Pfanne (ø28cm) mit Rabsöl anschwitzen und salzen und das bei ca. Stufe 6 Elektroherd.
  2. Die Gewürze und hinzugeben und den geriebenen Kürbis untermischen.
  3. Tomatenmark und den Zucker nach 10m Minuten dazugeben und untermischen
  4. Nach 5 Minuten die Suppe hinzugeben. Den E-Herd Stufe 4 herunterdrehen
  5. Wieder nach 5 Minuten die Cremé Fraîch untermischen. Den E-Herd auf Stufe 1 drehen.

KÖDEL

Die Knödel vom Ströbel. Die benötigen im kochenden Wasser ca. 13 Minuten. Daher die Knödel ca. 10 Minuten bevor der Braten aus dem Rohr genommen wird, in‘s heiße Wasser geben.


PETRA‘S GURKENSALAT

Die gehobelten Gurkenscheiben leicht salzen und nach ca. 3 Minuten das Wasser die Gurkenscheiben leicht ausdrücken und das Wasser aus der Schüssel schütten. (Das Wasser der Gurken würden das Dressing zu flüssig machen)
Dille und Gewürze hinzugeben durchmischen und schließlich mit Sauerrahm und Apfelessig abmachen.

Ich gebe gerne noch einen Tropfen Kernöl hinzu.


Anrichten:

Ich gebe in die Mitte einen Schöpfer voll Kürbisgemüse auf den Teller 
zwei Scheiben vom Schweinsbraten und einen Knödel, den ich meist schon in der Mitte auseinanderreisse. Warum ich das mache? ganz einfach durch saugt er besser den Schweinsbratensaft auf, den ich nicht nur über die Knödel, sondern auch überm Fleisch verteile. Den Knödel reis ich nur bei meiner Portion auf.

Ich sage euch wahrlich, es ist ein köstlich Herbstmahl.

Ich hoffe, ich habe nichts vergessen, da ich die Aufnahme vor der Niederschrift gemacht habe. Falls doch, es werden beide Rezepte schmecken. Da bin ich mir sicher.

Herzlichst
Euer 
Heimo


Show more...
Food
Arts,
Leisure
https://lcdn.letscast.fm/media/podcast/e9307860/episode/d508a3ff/artwork-3000x3000.png?t=1739653661
Das sind wir - Lachs Tatar ein geniales Weihnachtsessen
Das sind Wir - Der Podcast mit Geschmack
8 minutes 54 seconds
9 months ago
Das sind wir - Lachs Tatar ein geniales Weihnachtsessen
Lachs Tatar nach Heimo‘s Art
Für Weihnachten und Silvester genial 

 Weihnacht haben wir an Heiligen Abend seit letztem Jahr eine liebe  Freundin mehr an unserm Tisch. Sie ist Familie und eine Bereicherung.  Sie ist Vegetarier; naja nicht ganz, sie ißt gerne Fisch und Meeresfrüchte. 
Und was erschwerend dazukommt, Sie ist sehr skeptisch bei Essen, welches andere für sie kochen. Naja, ich hab es jedenfalls zusammengebracht, sie von meinen Kochküsten zu überzeugen. (Übrigens, sie macht das beste Zwiebelschmalz, das ich je gegessen habe)
Das ist auch der Grund, warum es neben dem Beef Tatar nach „Heimo’s Art“, welches ihr schon kennt, ab heuer auch ein Lachs Tatar nach Heimo‘s Art geben wird.
https://das-sind-wir.letscast.fm/episode/das-sind-wir-beef-tatar-auf-heimo-s-art

Ich habe sicher zehn Rezepte durchgesehen – doch keines hat mich wirklich überzeugt. 
Fast überall spielte Avocado eine Rolle, und die Zubereitungen ähnelten sich stark. Oft unterschieden sie sich nur in Details: ob der Lachs kalt oder warm geräuchert war oder welches Holz für das Räuchern verwendet wurde. 

In meinem Kopf wiederholte sich immer wieder derselbe Satz: 
"Leider nicht spannend, nicht frisch – und geschmacklich keine Überraschung."

Die Rezepte entsprachen genau dem, was ich schon unzählige Male gegessen hatte. 
Nichts Neues. 

Ich wollte mehr Frische, mehr Raffinesse – Aromen, die dem Lachs wirklich gerecht werden. 
Also zog ich meine schärfsten Kritikerinnen zurate: Petra und Lisa. 
Mit ihnen sprach ich über meine spontan entstandenen Rezeptideen und verfeinerten sie gemeinsam. Beide waren begeistert. 

Am Ende wurde eine meiner Varianten – mit ihren wertvollen Verbesserungstipps – für würdig befunden und direkt am 20. Dezember umgesetzt. 

Beim Frühstück mit meiner Tochter haben wir das Lachstatar verkostet – und ihr Urteil lautete schlicht: „sehr gut.“  

Also, meine lieben und tapferen Leser, kommen wir nun zu meinem Rezept für Lachstatar à la "meine Art" – gewürzt mit Leichtigkeit und Frische.  

---

Diese Version liest sich flüssiger, ist abwechslungsreicher und bringt deine Gedanken klarer auf den Punkt. Gefällt sie dir so? 😊

Also, meine lieben tapferen Leser, kommen wir zu meinem Rezept für ein Lachstatar auf meine Art; gewürzt mit Leichtigkeit und Frische.


Zutaten

Für 3 - 4 Personen
Arbeitszeit: 15 Minuten

  1. 40 - 50 dag kalt geräuchertes Lachsfilet gehackt 
https://livingbbq.de/rezepte/lachs-kalt-raeuchern-raeucherlachs-selber-machen/
  1. TL Spitze voll von frischem dünn geschnittenem Rawit (Thai) Chilli. Je nach Geschmack kann man eine milder Chilisorte wie Fresno oder Pimiento de Padrón  und dann etwas mehr. Der Chili darf nicht den zarten Geschmack des Lachses durch seine Schärfe ruinieren.
  2. ½ - 1 TL fein gehackte Korianderblätter (Auch hier darf der Koriader nicht zu mächtig sein)
  3. 2 TL sehr fein gehackten/geschnitten Stangensellerie 
  4. ½ Daumendicke Schalotte sehr fein gewürfelt - Hier scheiden sich die Geister, denn meine Tochter meint „muss nicht sein“
  5. 3 Apfelscheiben (Pink Lady) fein würfeln
  6. ⅓  - ½ TL geriebene Limettenschale
  7. 1 ½ TL Limettensaft
  8. Salz aus der Salzmühle
  9.  10.Toastbrot oder Knäckebrot 

Chilisorten:
https://www.bencondito.at/Chilisorten-Liste
https://shop.westlandpeppers.com/de/rawit-rood-groen/?srsltid=AfmBOormXQo0nkLa8VwDXulRqLHImdVr88aiidxDfJbAUZyDfjgZatI4

Streichcreme für das Toastbrot

4 - 5 EL Frischkäse
2 EL Oberskren

Zubereitung

  1. Lachs wie beim Beef Tatar fein oder weniger fein hacken/schneiden, ja nicht faschieren, ja nicht… bitte nicht
  2. Koriander, Sellerie, Chili, Apfel, Limettenschale, Schalotte und Limettensaft daruntermischen
  3. Frischkäse und Oberskren zusammenmischen

Toastbrot toasten, Frischkäseaufstrich auf’s Brot streichen und los geht es.
Ein stressfreies und ausgezeichnetes Weihnachtsessen.

Wenn ihr  zu Silvester Gäste habt, dann ist das ein ideales Gericht. Weil  es köstlich, mit wenig Aufwand verbunden, aber frisch und leicht ist. 

Liebe Leute, ich wünsche Euch ein Jahr 2025 und hoffe, ihr hattet eine schöne Weihnacht und einen guten Rutsch mit euren Lieben. Ich hoffe, ihr habt euch Zeit geschenkt, denn die wird immer kostbarer.

Herzlichst
Euer
Heimo

Das sind Wir - Der Podcast mit Geschmack
Zutaten 

Steirischer Schweinsbraten

Die Zutaten sind für 4 - 6 Personen - Dauer ungefähr 1 Stunde 30 Minuten: 

 habe mir ein Fleisch vom Steirerfleisch für den Braten gegönnt. 

  • 1,25 kg Schlussbraten mit Schwarte
  • 2 TL Kümmel
  • 3 -5 Zehn Knoblauch
  • ½ TL Rosmarin getrocknet
  • 1 ½ TL grobes Salz
  • Pfeffer aus der Pfeffermühle
  • 100ml dunkles Bier
Steirisches Kürbisgemüse
  • ca. 700 - 800 g geschälter und geriebener Butternusskürbis (man kann jeden Speisekürbis nehmen)
  • 1 Zwiebel mittelgroß fein würfelig geschnitten 
  • 2 TL Salz
  • 1 TL Zucker
  • 1 SL steirischen Apfelessig (Ich verwende Apfelessig Selection - Verkauf auf der Plattform Steirerkraft)
  • 1 TL Tomatenmark
  • 1 TL Paprikapulver edelsüß
  • 1 TL Paprikapulver geräuchert
  • ½ ML (Mokkalöffel) Paprikapulver scharf oder Cayennepfeffer
  • 1/2 TL Kümmel ganz
  • ½ ML Kreuzkümmel
  • 125 ml milde / nicht kräftige Gemüsesuppe (Wer es nicht zu salzig oder würzig mag kann auch Wasser nehmen)
  • 2 EL Créme Fraîch

Knödel

Da muss ich gestehen, die habe ich gekauft. Es war mi an diesem Tag zu aufwendig welche zu machen. Die Knödel, kann ich jedem empfehlen, habe ich von der Fleischerei Ströbel.


Petra‘s Gurkensalat
  •  1 geschälte und in Scheiben gehobelte Salatgurke
  • 1 geriebene Knoblauchzehe
  • 1 ML Salz
  • ½ EL Apfelessig
  • 1 - 2 EL Sauerrahm
  • 1 TL gehackte Dille oder einen SL gezupfte Dille
  • Wenn man will noch eine Prise süßen Paprika, etwas gerieben und fein gehackten Knoblauch (Kernöl, ein zwei Tropfen - das verfeinert für einen Steirer den Gurkensalat ;-))

ZUBEREITUNG
  1. Das Backrohr auf 180c° vorheizen.
  2.  Schweinsbraten mariniert dazu wird Salz, Rosmarin und Kümmel im Mörser leicht zermahlen. Knoblauch fein hacken und mit der Gewürzmischung vermischen.
  3. Man kann, damit die Marinade besser aufzutragen ist 1 Tl Rapsöl hinzugeben und dann das Fleisch damit einreben.
  4. In einen Bräter oder Kasserolle geben das Bier dazuschütten und ab in den Ofen

Nachdem der Braten schon 30 Minuten im Rohr ist beginnen wir mit dem Kürbisgemüse.

  1.  den Zwiebel in einer hohen hohen Pfanne (ø28cm) mit Rabsöl anschwitzen und salzen und das bei ca. Stufe 6 Elektroherd.
  2. Die Gewürze und hinzugeben und den geriebenen Kürbis untermischen.
  3. Tomatenmark und den Zucker nach 10m Minuten dazugeben und untermischen
  4. Nach 5 Minuten die Suppe hinzugeben. Den E-Herd Stufe 4 herunterdrehen
  5. Wieder nach 5 Minuten die Cremé Fraîch untermischen. Den E-Herd auf Stufe 1 drehen.

KÖDEL

Die Knödel vom Ströbel. Die benötigen im kochenden Wasser ca. 13 Minuten. Daher die Knödel ca. 10 Minuten bevor der Braten aus dem Rohr genommen wird, in‘s heiße Wasser geben.


PETRA‘S GURKENSALAT

Die gehobelten Gurkenscheiben leicht salzen und nach ca. 3 Minuten das Wasser die Gurkenscheiben leicht ausdrücken und das Wasser aus der Schüssel schütten. (Das Wasser der Gurken würden das Dressing zu flüssig machen)
Dille und Gewürze hinzugeben durchmischen und schließlich mit Sauerrahm und Apfelessig abmachen.

Ich gebe gerne noch einen Tropfen Kernöl hinzu.


Anrichten:

Ich gebe in die Mitte einen Schöpfer voll Kürbisgemüse auf den Teller 
zwei Scheiben vom Schweinsbraten und einen Knödel, den ich meist schon in der Mitte auseinanderreisse. Warum ich das mache? ganz einfach durch saugt er besser den Schweinsbratensaft auf, den ich nicht nur über die Knödel, sondern auch überm Fleisch verteile. Den Knödel reis ich nur bei meiner Portion auf.

Ich sage euch wahrlich, es ist ein köstlich Herbstmahl.

Ich hoffe, ich habe nichts vergessen, da ich die Aufnahme vor der Niederschrift gemacht habe. Falls doch, es werden beide Rezepte schmecken. Da bin ich mir sicher.

Herzlichst
Euer 
Heimo