Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/ad/73/10/ad73104c-b243-0bfe-c1b8-0039310f3f9f/mza_10583837424406432488.jpeg/600x600bb.jpg
Das sind Wir - Der Podcast mit Geschmack
Heimo Probst
34 episodes
1 week ago
Zutaten 

Steirischer Schweinsbraten

Die Zutaten sind für 4 - 6 Personen - Dauer ungefähr 1 Stunde 30 Minuten: 

 habe mir ein Fleisch vom Steirerfleisch für den Braten gegönnt. 

  • 1,25 kg Schlussbraten mit Schwarte
  • 2 TL Kümmel
  • 3 -5 Zehn Knoblauch
  • ½ TL Rosmarin getrocknet
  • 1 ½ TL grobes Salz
  • Pfeffer aus der Pfeffermühle
  • 100ml dunkles Bier
Steirisches Kürbisgemüse
  • ca. 700 - 800 g geschälter und geriebener Butternusskürbis (man kann jeden Speisekürbis nehmen)
  • 1 Zwiebel mittelgroß fein würfelig geschnitten 
  • 2 TL Salz
  • 1 TL Zucker
  • 1 SL steirischen Apfelessig (Ich verwende Apfelessig Selection - Verkauf auf der Plattform Steirerkraft)
  • 1 TL Tomatenmark
  • 1 TL Paprikapulver edelsüß
  • 1 TL Paprikapulver geräuchert
  • ½ ML (Mokkalöffel) Paprikapulver scharf oder Cayennepfeffer
  • 1/2 TL Kümmel ganz
  • ½ ML Kreuzkümmel
  • 125 ml milde / nicht kräftige Gemüsesuppe (Wer es nicht zu salzig oder würzig mag kann auch Wasser nehmen)
  • 2 EL Créme Fraîch

Knödel

Da muss ich gestehen, die habe ich gekauft. Es war mi an diesem Tag zu aufwendig welche zu machen. Die Knödel, kann ich jedem empfehlen, habe ich von der Fleischerei Ströbel.


Petra‘s Gurkensalat
  •  1 geschälte und in Scheiben gehobelte Salatgurke
  • 1 geriebene Knoblauchzehe
  • 1 ML Salz
  • ½ EL Apfelessig
  • 1 - 2 EL Sauerrahm
  • 1 TL gehackte Dille oder einen SL gezupfte Dille
  • Wenn man will noch eine Prise süßen Paprika, etwas gerieben und fein gehackten Knoblauch (Kernöl, ein zwei Tropfen - das verfeinert für einen Steirer den Gurkensalat ;-))

ZUBEREITUNG
  1. Das Backrohr auf 180c° vorheizen.
  2.  Schweinsbraten mariniert dazu wird Salz, Rosmarin und Kümmel im Mörser leicht zermahlen. Knoblauch fein hacken und mit der Gewürzmischung vermischen.
  3. Man kann, damit die Marinade besser aufzutragen ist 1 Tl Rapsöl hinzugeben und dann das Fleisch damit einreben.
  4. In einen Bräter oder Kasserolle geben das Bier dazuschütten und ab in den Ofen

Nachdem der Braten schon 30 Minuten im Rohr ist beginnen wir mit dem Kürbisgemüse.

  1.  den Zwiebel in einer hohen hohen Pfanne (ø28cm) mit Rabsöl anschwitzen und salzen und das bei ca. Stufe 6 Elektroherd.
  2. Die Gewürze und hinzugeben und den geriebenen Kürbis untermischen.
  3. Tomatenmark und den Zucker nach 10m Minuten dazugeben und untermischen
  4. Nach 5 Minuten die Suppe hinzugeben. Den E-Herd Stufe 4 herunterdrehen
  5. Wieder nach 5 Minuten die Cremé Fraîch untermischen. Den E-Herd auf Stufe 1 drehen.

KÖDEL

Die Knödel vom Ströbel. Die benötigen im kochenden Wasser ca. 13 Minuten. Daher die Knödel ca. 10 Minuten bevor der Braten aus dem Rohr genommen wird, in‘s heiße Wasser geben.


PETRA‘S GURKENSALAT

Die gehobelten Gurkenscheiben leicht salzen und nach ca. 3 Minuten das Wasser die Gurkenscheiben leicht ausdrücken und das Wasser aus der Schüssel schütten. (Das Wasser der Gurken würden das Dressing zu flüssig machen)
Dille und Gewürze hinzugeben durchmischen und schließlich mit Sauerrahm und Apfelessig abmachen.

Ich gebe gerne noch einen Tropfen Kernöl hinzu.


Anrichten:

Ich gebe in die Mitte einen Schöpfer voll Kürbisgemüse auf den Teller 
zwei Scheiben vom Schweinsbraten und einen Knödel, den ich meist schon in der Mitte auseinanderreisse. Warum ich das mache? ganz einfach durch saugt er besser den Schweinsbratensaft auf, den ich nicht nur über die Knödel, sondern auch überm Fleisch verteile. Den Knödel reis ich nur bei meiner Portion auf.

Ich sage euch wahrlich, es ist ein köstlich Herbstmahl.

Ich hoffe, ich habe nichts vergessen, da ich die Aufnahme vor der Niederschrift gemacht habe. Falls doch, es werden beide Rezepte schmecken. Da bin ich mir sicher.

Herzlichst
Euer 
Heimo


Show more...
Food
Arts,
Leisure
RSS
All content for Das sind Wir - Der Podcast mit Geschmack is the property of Heimo Probst and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Zutaten 

Steirischer Schweinsbraten

Die Zutaten sind für 4 - 6 Personen - Dauer ungefähr 1 Stunde 30 Minuten: 

 habe mir ein Fleisch vom Steirerfleisch für den Braten gegönnt. 

  • 1,25 kg Schlussbraten mit Schwarte
  • 2 TL Kümmel
  • 3 -5 Zehn Knoblauch
  • ½ TL Rosmarin getrocknet
  • 1 ½ TL grobes Salz
  • Pfeffer aus der Pfeffermühle
  • 100ml dunkles Bier
Steirisches Kürbisgemüse
  • ca. 700 - 800 g geschälter und geriebener Butternusskürbis (man kann jeden Speisekürbis nehmen)
  • 1 Zwiebel mittelgroß fein würfelig geschnitten 
  • 2 TL Salz
  • 1 TL Zucker
  • 1 SL steirischen Apfelessig (Ich verwende Apfelessig Selection - Verkauf auf der Plattform Steirerkraft)
  • 1 TL Tomatenmark
  • 1 TL Paprikapulver edelsüß
  • 1 TL Paprikapulver geräuchert
  • ½ ML (Mokkalöffel) Paprikapulver scharf oder Cayennepfeffer
  • 1/2 TL Kümmel ganz
  • ½ ML Kreuzkümmel
  • 125 ml milde / nicht kräftige Gemüsesuppe (Wer es nicht zu salzig oder würzig mag kann auch Wasser nehmen)
  • 2 EL Créme Fraîch

Knödel

Da muss ich gestehen, die habe ich gekauft. Es war mi an diesem Tag zu aufwendig welche zu machen. Die Knödel, kann ich jedem empfehlen, habe ich von der Fleischerei Ströbel.


Petra‘s Gurkensalat
  •  1 geschälte und in Scheiben gehobelte Salatgurke
  • 1 geriebene Knoblauchzehe
  • 1 ML Salz
  • ½ EL Apfelessig
  • 1 - 2 EL Sauerrahm
  • 1 TL gehackte Dille oder einen SL gezupfte Dille
  • Wenn man will noch eine Prise süßen Paprika, etwas gerieben und fein gehackten Knoblauch (Kernöl, ein zwei Tropfen - das verfeinert für einen Steirer den Gurkensalat ;-))

ZUBEREITUNG
  1. Das Backrohr auf 180c° vorheizen.
  2.  Schweinsbraten mariniert dazu wird Salz, Rosmarin und Kümmel im Mörser leicht zermahlen. Knoblauch fein hacken und mit der Gewürzmischung vermischen.
  3. Man kann, damit die Marinade besser aufzutragen ist 1 Tl Rapsöl hinzugeben und dann das Fleisch damit einreben.
  4. In einen Bräter oder Kasserolle geben das Bier dazuschütten und ab in den Ofen

Nachdem der Braten schon 30 Minuten im Rohr ist beginnen wir mit dem Kürbisgemüse.

  1.  den Zwiebel in einer hohen hohen Pfanne (ø28cm) mit Rabsöl anschwitzen und salzen und das bei ca. Stufe 6 Elektroherd.
  2. Die Gewürze und hinzugeben und den geriebenen Kürbis untermischen.
  3. Tomatenmark und den Zucker nach 10m Minuten dazugeben und untermischen
  4. Nach 5 Minuten die Suppe hinzugeben. Den E-Herd Stufe 4 herunterdrehen
  5. Wieder nach 5 Minuten die Cremé Fraîch untermischen. Den E-Herd auf Stufe 1 drehen.

KÖDEL

Die Knödel vom Ströbel. Die benötigen im kochenden Wasser ca. 13 Minuten. Daher die Knödel ca. 10 Minuten bevor der Braten aus dem Rohr genommen wird, in‘s heiße Wasser geben.


PETRA‘S GURKENSALAT

Die gehobelten Gurkenscheiben leicht salzen und nach ca. 3 Minuten das Wasser die Gurkenscheiben leicht ausdrücken und das Wasser aus der Schüssel schütten. (Das Wasser der Gurken würden das Dressing zu flüssig machen)
Dille und Gewürze hinzugeben durchmischen und schließlich mit Sauerrahm und Apfelessig abmachen.

Ich gebe gerne noch einen Tropfen Kernöl hinzu.


Anrichten:

Ich gebe in die Mitte einen Schöpfer voll Kürbisgemüse auf den Teller 
zwei Scheiben vom Schweinsbraten und einen Knödel, den ich meist schon in der Mitte auseinanderreisse. Warum ich das mache? ganz einfach durch saugt er besser den Schweinsbratensaft auf, den ich nicht nur über die Knödel, sondern auch überm Fleisch verteile. Den Knödel reis ich nur bei meiner Portion auf.

Ich sage euch wahrlich, es ist ein köstlich Herbstmahl.

Ich hoffe, ich habe nichts vergessen, da ich die Aufnahme vor der Niederschrift gemacht habe. Falls doch, es werden beide Rezepte schmecken. Da bin ich mir sicher.

Herzlichst
Euer 
Heimo


Show more...
Food
Arts,
Leisure
https://lcdn.letscast.fm/media/podcast/e9307860/episode/3881c893/artwork-3000x3000.png?t=1756474139
Das sind Wir -Sommerliche Frische III 2025 der Renner
Das sind Wir - Der Podcast mit Geschmack
10 minutes 14 seconds
2 months ago
Das sind Wir -Sommerliche Frische III 2025 der Renner
Meine Frau, Petra, liebt es Anfang des Sommers das Gefühl zu haben, insbesondere in der wenigen Freizeit, im Urlaub zu sein. Zu diesem Gefühl gehört ein Aparol Spritz.

Nachdem ich meiner Liebsten im Frühling oder Frühsommer ein Zitronensorbet mit einem kleinen Schuss Minzsirup  und Prosecco serviert habe, brachte sie mich mit dem folgen Satz auf eine Idee

„Warum, Heimo, machst kein Aperol-Eis, das wäre doch super und der absolute Renner, insbesondere bei mir!“

Sie ist halt meine Muse…

Wie ich das machen, also umsetzen kann, hat sie mir verschwiegen. Sicher um meine Ganglien anzuregen, oder so…

Aperol hat nicht so wenig Alkohol, daher würde es bei der Grundflüssigkeit/-masse zu lange dauern bis dieser verkocht ist.

Ich habe mich daher nach Alternativen umgesehen und auch, wie üblich eine gefunden.
Einen Aparolsirup. Den Aperol alkoholfrei gibt es schon länger, nur waren sie nicht in meinem Blickfeld, als ich einkaufen gegangen bin.

Die alkofreien und die Sirup-Aperol haben nur einen Nachteil, sie schmecken nicht so wie das Original. Um diesem Geschmack näher zu kommen, habe ich Bio-Blutorangen (Schale essbar)besorgt und den Saft sowie auch die Schale verwertet. Nicht die ganze Schale, sondern nur einen Teil.

Also holte ich wieder die Eismaschine Gelataio II von DeLonghi heraus und und begann in meiner Alchemistenküche zu experimentieren. 

Nach mehreren Versuchen, es waren genau drei, hatte ich einen Treffer gelandet.
Die Zutaten sind nicht so umfangreich wie beim Heidelbeer- und und Himbeer-Sorbet, aber ähnlich, wie beim Zitronen-Sorbet.

Ach ja, es ist eine Kalorienbombe und vielleicht deswegen so gut


ZUTATEN
  • 400 ml Blutorangensaft 
  • 100 ml Wasser
  • 40 ml Aperolsirup
OHNE SIRUP
  • 300 ml Blutorangensaft
  • 200 ml alkoholfreier Aperol
  • 3 EL gehäuft Sirupzucker
  • 1 Päckchen Agar-Agar oder Päckchen Tortengelee
  • 2 - 3 EL puren Zitronensaft
  • 1 ½ TL feingeriebne Orangenschale
oder
  • mit dem Sparschäler einen breiten Streifen von der Orgenschale abschälen
  • 3 - 4 Eiweiß (sind die Eier XL kann man auch 3 nehmen; ich nehme immer 4)
  • 1 EL Staubzucker

TIPP: den Rest der Orangenschalen  in eine Tupperware oder Gefrierbeutel und in den Tiefkühlschrank geben. Geriebene Orangenschale kann man immer brauchen. z. B. auf getosteten Weißbrot mit Olivenöl und Mozzarella, oder für eine Gewürzmischung (sehe Episode 30 Entenbrust) 



ZUBEREITUNG

  • Wasser, Blutorangensaft, Alkoholfreien Aperol oder den Aperolsirup, Sirupzucker, Gelee und den Zitronensaft in einen Kochtopf geben und aufkochen bis der Zucker sich gelöst hat und sich ein dickflüssiger Sirup gebildet hat.
  • Umlehren in eine Teigschüssel und die Schale oder die gerieben Schale hinzugeben.
  • Abkühlen lassen und dabei immer wieder kontrollieren, oben es geleeartig wird, dann mit dem Schneebesen fest rühren/schlagen.
  • In der Zwischenzeit das Eiweiß zu einem Schnee schlagen. Wenn das Eiweiß schon weiß ist aber noch nicht fest, den Staubzucker dazu geben und fertig schlagen bis es total steif ist.  
  • Die Eismaschine auf "Vorkühlen" stellen, wenn es die Funktion gibt. 
  • Wenn die Sirup-Masse lauwarm ist (die ganze Schale herausnehmen) den Eischnee darunterrühren, bis es eine hellrosa Masse ist und sich kein Sirup mehr am Boden der Teigschüssel befindet.
  • Die Masse, in die Eismaschine geben und ca. 50 bis 60 Minuten drehen und abkühlen lassen. Ihr solltet nach ca. 45 Minuten immer wieder probieren, ob es schon soweit ist. Bei mir ist es dann soweit, wenn das Sorbet schon fast den ganzen Deckel von innen abdeckt.

Ihr werdet es nicht bereuen, wenn ihr dieses Sorbets genau so nachmacht. Es ist, so wie die anderen Sorbets eine Sommererfrischung die einem Italienurlaub nahekommt.

Ich serviere es in Sektschalen oder in einem breiten  und niedrigen Wasserglas mit Sekt oder Prosecco, das gibt dem Sorbet noch einen edlen Anstrich und schmeckt hervorragend.


Ich hoffe, ihr habt Spaß beim Nachmachen und schreibt mir in den Kommentaren, wie euch das Aperaolsorbet/-eis  geschmeckt hat.

Herzlichst

Euer Heimo


Das sind Wir - Der Podcast mit Geschmack
Zutaten 

Steirischer Schweinsbraten

Die Zutaten sind für 4 - 6 Personen - Dauer ungefähr 1 Stunde 30 Minuten: 

 habe mir ein Fleisch vom Steirerfleisch für den Braten gegönnt. 

  • 1,25 kg Schlussbraten mit Schwarte
  • 2 TL Kümmel
  • 3 -5 Zehn Knoblauch
  • ½ TL Rosmarin getrocknet
  • 1 ½ TL grobes Salz
  • Pfeffer aus der Pfeffermühle
  • 100ml dunkles Bier
Steirisches Kürbisgemüse
  • ca. 700 - 800 g geschälter und geriebener Butternusskürbis (man kann jeden Speisekürbis nehmen)
  • 1 Zwiebel mittelgroß fein würfelig geschnitten 
  • 2 TL Salz
  • 1 TL Zucker
  • 1 SL steirischen Apfelessig (Ich verwende Apfelessig Selection - Verkauf auf der Plattform Steirerkraft)
  • 1 TL Tomatenmark
  • 1 TL Paprikapulver edelsüß
  • 1 TL Paprikapulver geräuchert
  • ½ ML (Mokkalöffel) Paprikapulver scharf oder Cayennepfeffer
  • 1/2 TL Kümmel ganz
  • ½ ML Kreuzkümmel
  • 125 ml milde / nicht kräftige Gemüsesuppe (Wer es nicht zu salzig oder würzig mag kann auch Wasser nehmen)
  • 2 EL Créme Fraîch

Knödel

Da muss ich gestehen, die habe ich gekauft. Es war mi an diesem Tag zu aufwendig welche zu machen. Die Knödel, kann ich jedem empfehlen, habe ich von der Fleischerei Ströbel.


Petra‘s Gurkensalat
  •  1 geschälte und in Scheiben gehobelte Salatgurke
  • 1 geriebene Knoblauchzehe
  • 1 ML Salz
  • ½ EL Apfelessig
  • 1 - 2 EL Sauerrahm
  • 1 TL gehackte Dille oder einen SL gezupfte Dille
  • Wenn man will noch eine Prise süßen Paprika, etwas gerieben und fein gehackten Knoblauch (Kernöl, ein zwei Tropfen - das verfeinert für einen Steirer den Gurkensalat ;-))

ZUBEREITUNG
  1. Das Backrohr auf 180c° vorheizen.
  2.  Schweinsbraten mariniert dazu wird Salz, Rosmarin und Kümmel im Mörser leicht zermahlen. Knoblauch fein hacken und mit der Gewürzmischung vermischen.
  3. Man kann, damit die Marinade besser aufzutragen ist 1 Tl Rapsöl hinzugeben und dann das Fleisch damit einreben.
  4. In einen Bräter oder Kasserolle geben das Bier dazuschütten und ab in den Ofen

Nachdem der Braten schon 30 Minuten im Rohr ist beginnen wir mit dem Kürbisgemüse.

  1.  den Zwiebel in einer hohen hohen Pfanne (ø28cm) mit Rabsöl anschwitzen und salzen und das bei ca. Stufe 6 Elektroherd.
  2. Die Gewürze und hinzugeben und den geriebenen Kürbis untermischen.
  3. Tomatenmark und den Zucker nach 10m Minuten dazugeben und untermischen
  4. Nach 5 Minuten die Suppe hinzugeben. Den E-Herd Stufe 4 herunterdrehen
  5. Wieder nach 5 Minuten die Cremé Fraîch untermischen. Den E-Herd auf Stufe 1 drehen.

KÖDEL

Die Knödel vom Ströbel. Die benötigen im kochenden Wasser ca. 13 Minuten. Daher die Knödel ca. 10 Minuten bevor der Braten aus dem Rohr genommen wird, in‘s heiße Wasser geben.


PETRA‘S GURKENSALAT

Die gehobelten Gurkenscheiben leicht salzen und nach ca. 3 Minuten das Wasser die Gurkenscheiben leicht ausdrücken und das Wasser aus der Schüssel schütten. (Das Wasser der Gurken würden das Dressing zu flüssig machen)
Dille und Gewürze hinzugeben durchmischen und schließlich mit Sauerrahm und Apfelessig abmachen.

Ich gebe gerne noch einen Tropfen Kernöl hinzu.


Anrichten:

Ich gebe in die Mitte einen Schöpfer voll Kürbisgemüse auf den Teller 
zwei Scheiben vom Schweinsbraten und einen Knödel, den ich meist schon in der Mitte auseinanderreisse. Warum ich das mache? ganz einfach durch saugt er besser den Schweinsbratensaft auf, den ich nicht nur über die Knödel, sondern auch überm Fleisch verteile. Den Knödel reis ich nur bei meiner Portion auf.

Ich sage euch wahrlich, es ist ein köstlich Herbstmahl.

Ich hoffe, ich habe nichts vergessen, da ich die Aufnahme vor der Niederschrift gemacht habe. Falls doch, es werden beide Rezepte schmecken. Da bin ich mir sicher.

Herzlichst
Euer 
Heimo