Home
Categories
EXPLORE
Comedy
History
True Crime
Society & Culture
Sports
Health & Fitness
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/ad/73/10/ad73104c-b243-0bfe-c1b8-0039310f3f9f/mza_10583837424406432488.jpeg/600x600bb.jpg
Das sind Wir - Der Podcast mit Geschmack
Heimo Probst
34 episodes
1 week ago
Zutaten 

Steirischer Schweinsbraten

Die Zutaten sind für 4 - 6 Personen - Dauer ungefähr 1 Stunde 30 Minuten: 

 habe mir ein Fleisch vom Steirerfleisch für den Braten gegönnt. 

  • 1,25 kg Schlussbraten mit Schwarte
  • 2 TL Kümmel
  • 3 -5 Zehn Knoblauch
  • ½ TL Rosmarin getrocknet
  • 1 ½ TL grobes Salz
  • Pfeffer aus der Pfeffermühle
  • 100ml dunkles Bier
Steirisches Kürbisgemüse
  • ca. 700 - 800 g geschälter und geriebener Butternusskürbis (man kann jeden Speisekürbis nehmen)
  • 1 Zwiebel mittelgroß fein würfelig geschnitten 
  • 2 TL Salz
  • 1 TL Zucker
  • 1 SL steirischen Apfelessig (Ich verwende Apfelessig Selection - Verkauf auf der Plattform Steirerkraft)
  • 1 TL Tomatenmark
  • 1 TL Paprikapulver edelsüß
  • 1 TL Paprikapulver geräuchert
  • ½ ML (Mokkalöffel) Paprikapulver scharf oder Cayennepfeffer
  • 1/2 TL Kümmel ganz
  • ½ ML Kreuzkümmel
  • 125 ml milde / nicht kräftige Gemüsesuppe (Wer es nicht zu salzig oder würzig mag kann auch Wasser nehmen)
  • 2 EL Créme Fraîch

Knödel

Da muss ich gestehen, die habe ich gekauft. Es war mi an diesem Tag zu aufwendig welche zu machen. Die Knödel, kann ich jedem empfehlen, habe ich von der Fleischerei Ströbel.


Petra‘s Gurkensalat
  •  1 geschälte und in Scheiben gehobelte Salatgurke
  • 1 geriebene Knoblauchzehe
  • 1 ML Salz
  • ½ EL Apfelessig
  • 1 - 2 EL Sauerrahm
  • 1 TL gehackte Dille oder einen SL gezupfte Dille
  • Wenn man will noch eine Prise süßen Paprika, etwas gerieben und fein gehackten Knoblauch (Kernöl, ein zwei Tropfen - das verfeinert für einen Steirer den Gurkensalat ;-))

ZUBEREITUNG
  1. Das Backrohr auf 180c° vorheizen.
  2.  Schweinsbraten mariniert dazu wird Salz, Rosmarin und Kümmel im Mörser leicht zermahlen. Knoblauch fein hacken und mit der Gewürzmischung vermischen.
  3. Man kann, damit die Marinade besser aufzutragen ist 1 Tl Rapsöl hinzugeben und dann das Fleisch damit einreben.
  4. In einen Bräter oder Kasserolle geben das Bier dazuschütten und ab in den Ofen

Nachdem der Braten schon 30 Minuten im Rohr ist beginnen wir mit dem Kürbisgemüse.

  1.  den Zwiebel in einer hohen hohen Pfanne (ø28cm) mit Rabsöl anschwitzen und salzen und das bei ca. Stufe 6 Elektroherd.
  2. Die Gewürze und hinzugeben und den geriebenen Kürbis untermischen.
  3. Tomatenmark und den Zucker nach 10m Minuten dazugeben und untermischen
  4. Nach 5 Minuten die Suppe hinzugeben. Den E-Herd Stufe 4 herunterdrehen
  5. Wieder nach 5 Minuten die Cremé Fraîch untermischen. Den E-Herd auf Stufe 1 drehen.

KÖDEL

Die Knödel vom Ströbel. Die benötigen im kochenden Wasser ca. 13 Minuten. Daher die Knödel ca. 10 Minuten bevor der Braten aus dem Rohr genommen wird, in‘s heiße Wasser geben.


PETRA‘S GURKENSALAT

Die gehobelten Gurkenscheiben leicht salzen und nach ca. 3 Minuten das Wasser die Gurkenscheiben leicht ausdrücken und das Wasser aus der Schüssel schütten. (Das Wasser der Gurken würden das Dressing zu flüssig machen)
Dille und Gewürze hinzugeben durchmischen und schließlich mit Sauerrahm und Apfelessig abmachen.

Ich gebe gerne noch einen Tropfen Kernöl hinzu.


Anrichten:

Ich gebe in die Mitte einen Schöpfer voll Kürbisgemüse auf den Teller 
zwei Scheiben vom Schweinsbraten und einen Knödel, den ich meist schon in der Mitte auseinanderreisse. Warum ich das mache? ganz einfach durch saugt er besser den Schweinsbratensaft auf, den ich nicht nur über die Knödel, sondern auch überm Fleisch verteile. Den Knödel reis ich nur bei meiner Portion auf.

Ich sage euch wahrlich, es ist ein köstlich Herbstmahl.

Ich hoffe, ich habe nichts vergessen, da ich die Aufnahme vor der Niederschrift gemacht habe. Falls doch, es werden beide Rezepte schmecken. Da bin ich mir sicher.

Herzlichst
Euer 
Heimo


Show more...
Food
Arts,
Leisure
RSS
All content for Das sind Wir - Der Podcast mit Geschmack is the property of Heimo Probst and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Zutaten 

Steirischer Schweinsbraten

Die Zutaten sind für 4 - 6 Personen - Dauer ungefähr 1 Stunde 30 Minuten: 

 habe mir ein Fleisch vom Steirerfleisch für den Braten gegönnt. 

  • 1,25 kg Schlussbraten mit Schwarte
  • 2 TL Kümmel
  • 3 -5 Zehn Knoblauch
  • ½ TL Rosmarin getrocknet
  • 1 ½ TL grobes Salz
  • Pfeffer aus der Pfeffermühle
  • 100ml dunkles Bier
Steirisches Kürbisgemüse
  • ca. 700 - 800 g geschälter und geriebener Butternusskürbis (man kann jeden Speisekürbis nehmen)
  • 1 Zwiebel mittelgroß fein würfelig geschnitten 
  • 2 TL Salz
  • 1 TL Zucker
  • 1 SL steirischen Apfelessig (Ich verwende Apfelessig Selection - Verkauf auf der Plattform Steirerkraft)
  • 1 TL Tomatenmark
  • 1 TL Paprikapulver edelsüß
  • 1 TL Paprikapulver geräuchert
  • ½ ML (Mokkalöffel) Paprikapulver scharf oder Cayennepfeffer
  • 1/2 TL Kümmel ganz
  • ½ ML Kreuzkümmel
  • 125 ml milde / nicht kräftige Gemüsesuppe (Wer es nicht zu salzig oder würzig mag kann auch Wasser nehmen)
  • 2 EL Créme Fraîch

Knödel

Da muss ich gestehen, die habe ich gekauft. Es war mi an diesem Tag zu aufwendig welche zu machen. Die Knödel, kann ich jedem empfehlen, habe ich von der Fleischerei Ströbel.


Petra‘s Gurkensalat
  •  1 geschälte und in Scheiben gehobelte Salatgurke
  • 1 geriebene Knoblauchzehe
  • 1 ML Salz
  • ½ EL Apfelessig
  • 1 - 2 EL Sauerrahm
  • 1 TL gehackte Dille oder einen SL gezupfte Dille
  • Wenn man will noch eine Prise süßen Paprika, etwas gerieben und fein gehackten Knoblauch (Kernöl, ein zwei Tropfen - das verfeinert für einen Steirer den Gurkensalat ;-))

ZUBEREITUNG
  1. Das Backrohr auf 180c° vorheizen.
  2.  Schweinsbraten mariniert dazu wird Salz, Rosmarin und Kümmel im Mörser leicht zermahlen. Knoblauch fein hacken und mit der Gewürzmischung vermischen.
  3. Man kann, damit die Marinade besser aufzutragen ist 1 Tl Rapsöl hinzugeben und dann das Fleisch damit einreben.
  4. In einen Bräter oder Kasserolle geben das Bier dazuschütten und ab in den Ofen

Nachdem der Braten schon 30 Minuten im Rohr ist beginnen wir mit dem Kürbisgemüse.

  1.  den Zwiebel in einer hohen hohen Pfanne (ø28cm) mit Rabsöl anschwitzen und salzen und das bei ca. Stufe 6 Elektroherd.
  2. Die Gewürze und hinzugeben und den geriebenen Kürbis untermischen.
  3. Tomatenmark und den Zucker nach 10m Minuten dazugeben und untermischen
  4. Nach 5 Minuten die Suppe hinzugeben. Den E-Herd Stufe 4 herunterdrehen
  5. Wieder nach 5 Minuten die Cremé Fraîch untermischen. Den E-Herd auf Stufe 1 drehen.

KÖDEL

Die Knödel vom Ströbel. Die benötigen im kochenden Wasser ca. 13 Minuten. Daher die Knödel ca. 10 Minuten bevor der Braten aus dem Rohr genommen wird, in‘s heiße Wasser geben.


PETRA‘S GURKENSALAT

Die gehobelten Gurkenscheiben leicht salzen und nach ca. 3 Minuten das Wasser die Gurkenscheiben leicht ausdrücken und das Wasser aus der Schüssel schütten. (Das Wasser der Gurken würden das Dressing zu flüssig machen)
Dille und Gewürze hinzugeben durchmischen und schließlich mit Sauerrahm und Apfelessig abmachen.

Ich gebe gerne noch einen Tropfen Kernöl hinzu.


Anrichten:

Ich gebe in die Mitte einen Schöpfer voll Kürbisgemüse auf den Teller 
zwei Scheiben vom Schweinsbraten und einen Knödel, den ich meist schon in der Mitte auseinanderreisse. Warum ich das mache? ganz einfach durch saugt er besser den Schweinsbratensaft auf, den ich nicht nur über die Knödel, sondern auch überm Fleisch verteile. Den Knödel reis ich nur bei meiner Portion auf.

Ich sage euch wahrlich, es ist ein köstlich Herbstmahl.

Ich hoffe, ich habe nichts vergessen, da ich die Aufnahme vor der Niederschrift gemacht habe. Falls doch, es werden beide Rezepte schmecken. Da bin ich mir sicher.

Herzlichst
Euer 
Heimo


Show more...
Food
Arts,
Leisure
https://lcdn.letscast.fm/media/podcast/e9307860/episode/1729bf46/artwork-3000x3000.png?t=1715239022
Saure Extrawurst - sauer macht lustig
Das sind Wir - Der Podcast mit Geschmack
12 minutes 5 seconds
1 year ago
Saure Extrawurst - sauer macht lustig
Sauer macht lustig - ein Gourmet-Teller - Saure Extrawurst
Einfache und schnelle Gerichte, sind in meiner Studentenzeit ein wichtiger Bestandteil meines Speiseplans. 
Zumeist waren es günstige aber nicht billige Gustostückerl der studentischen Küche.
Eines dieser Gerichte war und ist die „Saure Extrawurst“; sauer und erfrischend.

Der Spruch „Sauer macht lustig“ finde ich fast passend, natürlich nicht ganz, aber sauer erfrischt und das ist auch wohltuend. 

In der Studentenzeit ist Geld Mangelware und die günstigste Wurst war, sie war und ist auch sehr beliebt, die Extrawurst.

Diese kulinarische Wunderwurst ist eine traditionelle österreichische Brühwurst, die in Wien schon in den 20er und 30er Jahren des 19. Jahrhunderts bekannt war 

Damals jedoch war die Fülle etwas gröber wie heute. 

Das war auch kein Wunder, denn damals standen keine technischen Hilfsmittel zur Verfügung, die so fein arbeiten konnten.

„Das Österreichische Nahrungsmittelbuch“ aus dem Jahr 1912 führt die Extrawurst in den zwei Qualitäten, „fein“ und „ordinär“ an.

Laut österreichischem Fachschullehrbuch „Das Fleischer- und Selcherhandwerk“ des Jahres 1925 gehört die Extrawurst bereits zu dieser Zeit zum Standardrepertoire des heimischen Fleischer- und Selcherhandwerks.

Nähere Ausführungen auf der Homepage des  Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft. Von dort habe ich auch mein historisches Wissen über meine Lieblingswurst.

https://info.bml.gv.at/themen/lebensmittel/trad-lebensmittel/Fleisch/Fleischprodukte/extrawurst.html

Alles um die Extrawurst ist auch unter folgendem Link zusammengefasst:

https://www.wikimeat.at/wurst-schinken/oesterreichs-wurst-fleischwaren-a-z/wurst/artikel-infos/extrawurst-fein/

Mich würde es freuen, wenn einer meiner Lieblingspodcast „Geschichten aus der Geschichte - GAG“, wunderbar vorgetragen von Richard Hemmer und Daniel Meßner, sich dieses Themas anheben würden. Geschichte wird so gut in feinen und gut verdaubaren Häppchen aufgearbeitet, dass man sie in den Schulen vortragen sollte. Was sicher einige gute und kluger Lehrer schon machen. Wir in Österreich grundsätzlich sehr gute Lehrer, davon bin ich überzeugt. 

Die Schüler, jung oder alt, würden diese Ergänzung im Geschichte-, im Wirtschafts-, im Deutsch- , im Matheunterrsicht und in vielen anderen Gegenständen schätzen und lieben lernen. 

Ich bin mir da sicher. 

Aber wieder zurück zur Extrawurst an sich. 

Ich finde, sie ist eine sehr vielseitige Wurst; etwas dicker geschnittene Scheiben sind gut zum herausbraten und mit Erdäpfelpüree ein gutes bürgerliches Essen, oder einfach nur dünne Blätter/Scheiben mit Essiggurkerlscheiben (Essiggurkenscheiben) in eine Semmel (helles Brötchen) legen, hineinbrissen.. ein Traum.
Diese Genusswurst gibt es in unzähligen Varianten. Sie ist auch äußerst gut kombinierbar; 

Um nur wenige Beispiele Varianten aufzuzeigen:
  • Die „Pikante“ (man sagt nicht : Bitte 10 dag pikante Extrawurst, Nein, sondern nur  „ 10 dag Pikante, bitte“.) Sie heißt so, weil kleine Paprikastückchen eingearbeitet sind.
  • Die „Saure“: Wird häufig so genannt, jedoch gerät diese Bezeichnung immer mehr in Vergessenheit. In ihr sind Essiggurkerlstückchen eingearbeitet. Sie ist nicht zu verwechseln mit „Herr Ober, bringans mir a Saure Extra“)
  • Die beste Extrawurst ist jedoch die „Geräucherte“ ; ich liebe sie. Leider ist sie in Wien kaum käuflich zu erwerben, und dann ist sie auch nur halbherzig geräuchert. Schade. 
Ich verstehe das nicht, dass es meine Lieblingsextra nicht in jeden Lebensmittelgeschäfte wie Spar, Billa, ADEG usw. gibt. die gibt es ja auch überall in Österreich. Alle andern Varianten, ob Pute, Huhn, pikant, mit Essiggurkerl usw. gibt es in ganz Österreich, jedoch nicht meine geliebte geräucherte Extrawurst, die nicht. 

Die gibt es nur in meiner Heimatstadt Graz und in den Steiermark.

Es gibt noch unzählige EXTRAWÜRSTE. Lernt sie einfach mal kennen.

Der Titel der Episode heißt „Sauer macht lustig“ und nicht „Extrawurst und ihre Varianten“, daher geht es darum, wie man die Extrawurst zubereiten und anrichten kann.


Man benötigt nicht viel

ZUTATEN

Für 2 Portionen
  1. 15 - 20 dag dag dünn geschnitten Extrawurst pro Person
  2. 2 Essiggurkerl in Scheiben geschnitten pro Person 
  3. 3 Kirschparadeiser geviertelt pro Person
  4. ½ fein geschnittene Schalotte (Rote Zwiebel gehen auch - Zwiebel habe ich in meiner Studentenzeit verwendet) pro Person
  5. 1 - 2 EL nach Geschmack und Menge. Ich liebe einen Apfelbalsamicoessig
  6. 2 EL Steirisches Kernöl. Es kann auch Oliven- oder Maiskeim- oder Sonnenblumenöl nehmen.
Dazu passt sehr gut eine frisches Semmel, zwei Scheiben Bauernbrot, Kornspitz (Kernspitz) oder auch Salzstangen. (das Gebäck kann aus folgendem Link zur Grazer Bäckerei Kern herausgesucht werden https://baeckerei-kern.at/sortiment)

Eine ausgezeichnete Bäckerei und Konditorei in Graz Mariatrost. 


ZUBEREITUNG und ANRICHTEN
  1. Man benötigt zur Zubereitung zwei Speiseteller auf denen man die Wurstblätter überlappend auflegt bis der Boden des Tellers bedeckt ist.
  2. darüber streut man den Zwiebel/Schalotte und verteilt die Essiggurken sowie die Kirschparadeiser
  3. wer will, frischen Pfeffer aus eine Pfeffermühle darüber mahlen
  4. Schließlich zuerst den Essig und dann das Öl darüber verteilen.
  5. Mit dem frischen Gebäck servieren
Ich liebe es den Apfelbalsamicoessig das Kernöl gemeinsam mit einem Salzstangen oder einem anderen frischen Gebäck aufzutunken und in die Extrawurstscheiben den Zwiebel, die Gurgel und die Paradeiser einzupacken, genussvoll, mit geschlossenen Augen diese Köstlichkeit in den Mund zu legen… und dann diese Geschmacksexplosion der verschiednen Komponenten zu erleben… und dann diese Harmonie, diese Vereinigung von Sauer, leicht süß, durch das Kernöl ein leichte nussige Note …. Zum träumen

Petra und ich lieben die saure Extrawurst, insbesondere wenn es schnell gehen muss und wenn wir etwas geschmacklich frisches haben möchten.

Ich hoffe, ihr kommt in den Genuss dieser österreichischen, steirischen Spezialität, um meine Begeisterung dafür zu verstehen.

Falls euch diese Episode gefallen hat, und das nehme ich diesmal an, würde mich es freuen, wenn ihr euch bei der kommenden und der nächsten Episode wieder zuschaltet.

herzlichst

Euer Heimo


Das sind Wir - Der Podcast mit Geschmack
Zutaten 

Steirischer Schweinsbraten

Die Zutaten sind für 4 - 6 Personen - Dauer ungefähr 1 Stunde 30 Minuten: 

 habe mir ein Fleisch vom Steirerfleisch für den Braten gegönnt. 

  • 1,25 kg Schlussbraten mit Schwarte
  • 2 TL Kümmel
  • 3 -5 Zehn Knoblauch
  • ½ TL Rosmarin getrocknet
  • 1 ½ TL grobes Salz
  • Pfeffer aus der Pfeffermühle
  • 100ml dunkles Bier
Steirisches Kürbisgemüse
  • ca. 700 - 800 g geschälter und geriebener Butternusskürbis (man kann jeden Speisekürbis nehmen)
  • 1 Zwiebel mittelgroß fein würfelig geschnitten 
  • 2 TL Salz
  • 1 TL Zucker
  • 1 SL steirischen Apfelessig (Ich verwende Apfelessig Selection - Verkauf auf der Plattform Steirerkraft)
  • 1 TL Tomatenmark
  • 1 TL Paprikapulver edelsüß
  • 1 TL Paprikapulver geräuchert
  • ½ ML (Mokkalöffel) Paprikapulver scharf oder Cayennepfeffer
  • 1/2 TL Kümmel ganz
  • ½ ML Kreuzkümmel
  • 125 ml milde / nicht kräftige Gemüsesuppe (Wer es nicht zu salzig oder würzig mag kann auch Wasser nehmen)
  • 2 EL Créme Fraîch

Knödel

Da muss ich gestehen, die habe ich gekauft. Es war mi an diesem Tag zu aufwendig welche zu machen. Die Knödel, kann ich jedem empfehlen, habe ich von der Fleischerei Ströbel.


Petra‘s Gurkensalat
  •  1 geschälte und in Scheiben gehobelte Salatgurke
  • 1 geriebene Knoblauchzehe
  • 1 ML Salz
  • ½ EL Apfelessig
  • 1 - 2 EL Sauerrahm
  • 1 TL gehackte Dille oder einen SL gezupfte Dille
  • Wenn man will noch eine Prise süßen Paprika, etwas gerieben und fein gehackten Knoblauch (Kernöl, ein zwei Tropfen - das verfeinert für einen Steirer den Gurkensalat ;-))

ZUBEREITUNG
  1. Das Backrohr auf 180c° vorheizen.
  2.  Schweinsbraten mariniert dazu wird Salz, Rosmarin und Kümmel im Mörser leicht zermahlen. Knoblauch fein hacken und mit der Gewürzmischung vermischen.
  3. Man kann, damit die Marinade besser aufzutragen ist 1 Tl Rapsöl hinzugeben und dann das Fleisch damit einreben.
  4. In einen Bräter oder Kasserolle geben das Bier dazuschütten und ab in den Ofen

Nachdem der Braten schon 30 Minuten im Rohr ist beginnen wir mit dem Kürbisgemüse.

  1.  den Zwiebel in einer hohen hohen Pfanne (ø28cm) mit Rabsöl anschwitzen und salzen und das bei ca. Stufe 6 Elektroherd.
  2. Die Gewürze und hinzugeben und den geriebenen Kürbis untermischen.
  3. Tomatenmark und den Zucker nach 10m Minuten dazugeben und untermischen
  4. Nach 5 Minuten die Suppe hinzugeben. Den E-Herd Stufe 4 herunterdrehen
  5. Wieder nach 5 Minuten die Cremé Fraîch untermischen. Den E-Herd auf Stufe 1 drehen.

KÖDEL

Die Knödel vom Ströbel. Die benötigen im kochenden Wasser ca. 13 Minuten. Daher die Knödel ca. 10 Minuten bevor der Braten aus dem Rohr genommen wird, in‘s heiße Wasser geben.


PETRA‘S GURKENSALAT

Die gehobelten Gurkenscheiben leicht salzen und nach ca. 3 Minuten das Wasser die Gurkenscheiben leicht ausdrücken und das Wasser aus der Schüssel schütten. (Das Wasser der Gurken würden das Dressing zu flüssig machen)
Dille und Gewürze hinzugeben durchmischen und schließlich mit Sauerrahm und Apfelessig abmachen.

Ich gebe gerne noch einen Tropfen Kernöl hinzu.


Anrichten:

Ich gebe in die Mitte einen Schöpfer voll Kürbisgemüse auf den Teller 
zwei Scheiben vom Schweinsbraten und einen Knödel, den ich meist schon in der Mitte auseinanderreisse. Warum ich das mache? ganz einfach durch saugt er besser den Schweinsbratensaft auf, den ich nicht nur über die Knödel, sondern auch überm Fleisch verteile. Den Knödel reis ich nur bei meiner Portion auf.

Ich sage euch wahrlich, es ist ein köstlich Herbstmahl.

Ich hoffe, ich habe nichts vergessen, da ich die Aufnahme vor der Niederschrift gemacht habe. Falls doch, es werden beide Rezepte schmecken. Da bin ich mir sicher.

Herzlichst
Euer 
Heimo