Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
News
History
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/ad/73/10/ad73104c-b243-0bfe-c1b8-0039310f3f9f/mza_10583837424406432488.jpeg/600x600bb.jpg
Das sind Wir - Der Podcast mit Geschmack
Heimo Probst
34 episodes
1 week ago
Zutaten 

Steirischer Schweinsbraten

Die Zutaten sind für 4 - 6 Personen - Dauer ungefähr 1 Stunde 30 Minuten: 

 habe mir ein Fleisch vom Steirerfleisch für den Braten gegönnt. 

  • 1,25 kg Schlussbraten mit Schwarte
  • 2 TL Kümmel
  • 3 -5 Zehn Knoblauch
  • ½ TL Rosmarin getrocknet
  • 1 ½ TL grobes Salz
  • Pfeffer aus der Pfeffermühle
  • 100ml dunkles Bier
Steirisches Kürbisgemüse
  • ca. 700 - 800 g geschälter und geriebener Butternusskürbis (man kann jeden Speisekürbis nehmen)
  • 1 Zwiebel mittelgroß fein würfelig geschnitten 
  • 2 TL Salz
  • 1 TL Zucker
  • 1 SL steirischen Apfelessig (Ich verwende Apfelessig Selection - Verkauf auf der Plattform Steirerkraft)
  • 1 TL Tomatenmark
  • 1 TL Paprikapulver edelsüß
  • 1 TL Paprikapulver geräuchert
  • ½ ML (Mokkalöffel) Paprikapulver scharf oder Cayennepfeffer
  • 1/2 TL Kümmel ganz
  • ½ ML Kreuzkümmel
  • 125 ml milde / nicht kräftige Gemüsesuppe (Wer es nicht zu salzig oder würzig mag kann auch Wasser nehmen)
  • 2 EL Créme Fraîch

Knödel

Da muss ich gestehen, die habe ich gekauft. Es war mi an diesem Tag zu aufwendig welche zu machen. Die Knödel, kann ich jedem empfehlen, habe ich von der Fleischerei Ströbel.


Petra‘s Gurkensalat
  •  1 geschälte und in Scheiben gehobelte Salatgurke
  • 1 geriebene Knoblauchzehe
  • 1 ML Salz
  • ½ EL Apfelessig
  • 1 - 2 EL Sauerrahm
  • 1 TL gehackte Dille oder einen SL gezupfte Dille
  • Wenn man will noch eine Prise süßen Paprika, etwas gerieben und fein gehackten Knoblauch (Kernöl, ein zwei Tropfen - das verfeinert für einen Steirer den Gurkensalat ;-))

ZUBEREITUNG
  1. Das Backrohr auf 180c° vorheizen.
  2.  Schweinsbraten mariniert dazu wird Salz, Rosmarin und Kümmel im Mörser leicht zermahlen. Knoblauch fein hacken und mit der Gewürzmischung vermischen.
  3. Man kann, damit die Marinade besser aufzutragen ist 1 Tl Rapsöl hinzugeben und dann das Fleisch damit einreben.
  4. In einen Bräter oder Kasserolle geben das Bier dazuschütten und ab in den Ofen

Nachdem der Braten schon 30 Minuten im Rohr ist beginnen wir mit dem Kürbisgemüse.

  1.  den Zwiebel in einer hohen hohen Pfanne (ø28cm) mit Rabsöl anschwitzen und salzen und das bei ca. Stufe 6 Elektroherd.
  2. Die Gewürze und hinzugeben und den geriebenen Kürbis untermischen.
  3. Tomatenmark und den Zucker nach 10m Minuten dazugeben und untermischen
  4. Nach 5 Minuten die Suppe hinzugeben. Den E-Herd Stufe 4 herunterdrehen
  5. Wieder nach 5 Minuten die Cremé Fraîch untermischen. Den E-Herd auf Stufe 1 drehen.

KÖDEL

Die Knödel vom Ströbel. Die benötigen im kochenden Wasser ca. 13 Minuten. Daher die Knödel ca. 10 Minuten bevor der Braten aus dem Rohr genommen wird, in‘s heiße Wasser geben.


PETRA‘S GURKENSALAT

Die gehobelten Gurkenscheiben leicht salzen und nach ca. 3 Minuten das Wasser die Gurkenscheiben leicht ausdrücken und das Wasser aus der Schüssel schütten. (Das Wasser der Gurken würden das Dressing zu flüssig machen)
Dille und Gewürze hinzugeben durchmischen und schließlich mit Sauerrahm und Apfelessig abmachen.

Ich gebe gerne noch einen Tropfen Kernöl hinzu.


Anrichten:

Ich gebe in die Mitte einen Schöpfer voll Kürbisgemüse auf den Teller 
zwei Scheiben vom Schweinsbraten und einen Knödel, den ich meist schon in der Mitte auseinanderreisse. Warum ich das mache? ganz einfach durch saugt er besser den Schweinsbratensaft auf, den ich nicht nur über die Knödel, sondern auch überm Fleisch verteile. Den Knödel reis ich nur bei meiner Portion auf.

Ich sage euch wahrlich, es ist ein köstlich Herbstmahl.

Ich hoffe, ich habe nichts vergessen, da ich die Aufnahme vor der Niederschrift gemacht habe. Falls doch, es werden beide Rezepte schmecken. Da bin ich mir sicher.

Herzlichst
Euer 
Heimo


Show more...
Food
Arts,
Leisure
RSS
All content for Das sind Wir - Der Podcast mit Geschmack is the property of Heimo Probst and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Zutaten 

Steirischer Schweinsbraten

Die Zutaten sind für 4 - 6 Personen - Dauer ungefähr 1 Stunde 30 Minuten: 

 habe mir ein Fleisch vom Steirerfleisch für den Braten gegönnt. 

  • 1,25 kg Schlussbraten mit Schwarte
  • 2 TL Kümmel
  • 3 -5 Zehn Knoblauch
  • ½ TL Rosmarin getrocknet
  • 1 ½ TL grobes Salz
  • Pfeffer aus der Pfeffermühle
  • 100ml dunkles Bier
Steirisches Kürbisgemüse
  • ca. 700 - 800 g geschälter und geriebener Butternusskürbis (man kann jeden Speisekürbis nehmen)
  • 1 Zwiebel mittelgroß fein würfelig geschnitten 
  • 2 TL Salz
  • 1 TL Zucker
  • 1 SL steirischen Apfelessig (Ich verwende Apfelessig Selection - Verkauf auf der Plattform Steirerkraft)
  • 1 TL Tomatenmark
  • 1 TL Paprikapulver edelsüß
  • 1 TL Paprikapulver geräuchert
  • ½ ML (Mokkalöffel) Paprikapulver scharf oder Cayennepfeffer
  • 1/2 TL Kümmel ganz
  • ½ ML Kreuzkümmel
  • 125 ml milde / nicht kräftige Gemüsesuppe (Wer es nicht zu salzig oder würzig mag kann auch Wasser nehmen)
  • 2 EL Créme Fraîch

Knödel

Da muss ich gestehen, die habe ich gekauft. Es war mi an diesem Tag zu aufwendig welche zu machen. Die Knödel, kann ich jedem empfehlen, habe ich von der Fleischerei Ströbel.


Petra‘s Gurkensalat
  •  1 geschälte und in Scheiben gehobelte Salatgurke
  • 1 geriebene Knoblauchzehe
  • 1 ML Salz
  • ½ EL Apfelessig
  • 1 - 2 EL Sauerrahm
  • 1 TL gehackte Dille oder einen SL gezupfte Dille
  • Wenn man will noch eine Prise süßen Paprika, etwas gerieben und fein gehackten Knoblauch (Kernöl, ein zwei Tropfen - das verfeinert für einen Steirer den Gurkensalat ;-))

ZUBEREITUNG
  1. Das Backrohr auf 180c° vorheizen.
  2.  Schweinsbraten mariniert dazu wird Salz, Rosmarin und Kümmel im Mörser leicht zermahlen. Knoblauch fein hacken und mit der Gewürzmischung vermischen.
  3. Man kann, damit die Marinade besser aufzutragen ist 1 Tl Rapsöl hinzugeben und dann das Fleisch damit einreben.
  4. In einen Bräter oder Kasserolle geben das Bier dazuschütten und ab in den Ofen

Nachdem der Braten schon 30 Minuten im Rohr ist beginnen wir mit dem Kürbisgemüse.

  1.  den Zwiebel in einer hohen hohen Pfanne (ø28cm) mit Rabsöl anschwitzen und salzen und das bei ca. Stufe 6 Elektroherd.
  2. Die Gewürze und hinzugeben und den geriebenen Kürbis untermischen.
  3. Tomatenmark und den Zucker nach 10m Minuten dazugeben und untermischen
  4. Nach 5 Minuten die Suppe hinzugeben. Den E-Herd Stufe 4 herunterdrehen
  5. Wieder nach 5 Minuten die Cremé Fraîch untermischen. Den E-Herd auf Stufe 1 drehen.

KÖDEL

Die Knödel vom Ströbel. Die benötigen im kochenden Wasser ca. 13 Minuten. Daher die Knödel ca. 10 Minuten bevor der Braten aus dem Rohr genommen wird, in‘s heiße Wasser geben.


PETRA‘S GURKENSALAT

Die gehobelten Gurkenscheiben leicht salzen und nach ca. 3 Minuten das Wasser die Gurkenscheiben leicht ausdrücken und das Wasser aus der Schüssel schütten. (Das Wasser der Gurken würden das Dressing zu flüssig machen)
Dille und Gewürze hinzugeben durchmischen und schließlich mit Sauerrahm und Apfelessig abmachen.

Ich gebe gerne noch einen Tropfen Kernöl hinzu.


Anrichten:

Ich gebe in die Mitte einen Schöpfer voll Kürbisgemüse auf den Teller 
zwei Scheiben vom Schweinsbraten und einen Knödel, den ich meist schon in der Mitte auseinanderreisse. Warum ich das mache? ganz einfach durch saugt er besser den Schweinsbratensaft auf, den ich nicht nur über die Knödel, sondern auch überm Fleisch verteile. Den Knödel reis ich nur bei meiner Portion auf.

Ich sage euch wahrlich, es ist ein köstlich Herbstmahl.

Ich hoffe, ich habe nichts vergessen, da ich die Aufnahme vor der Niederschrift gemacht habe. Falls doch, es werden beide Rezepte schmecken. Da bin ich mir sicher.

Herzlichst
Euer 
Heimo


Show more...
Food
Arts,
Leisure
https://lcdn.letscast.fm/media/podcast/e9307860/episode/73f73e9b/artwork-3000x3000.jpeg?t=1715371998
Steirischer Bauernsalat - aufgepeppt mit Spargel
Das sind Wir - Der Podcast mit Geschmack
14 minutes 19 seconds
1 year ago
Steirischer Bauernsalat - aufgepeppt mit Spargel
Viele Köstlichkeiten werden in den Buschenschanken, die hauptsächlich in der West-, Süd und Oststeiermark gibt, selbst produziert.

Was sind Buschenscha(ä)nken

Buschenschanken gehören zur kulturellen und kulinarischen Identität der Steiermark und der Steirer.

Unter „Gott hab sie selig“ der  Kaiserin Maria Theresa und Josef II begann der Weinbau und Obstbau in Niederösterreich, in Wien und so auch in der Steiermark aufzublühen. Josef II, er war ein sehr moderner Regent, hat 1784 das Buschenschank-Patent beantragt. 

Was das moderne und weitblickende war, ist dass Josef II Kleinwinzern und Obstbauern die Möglichkeit gab, nebenbei mit den selbst hergestellten Produkten etwas dazuzuverdienen.

Diese weitsichtige Regelung, war es auch, die den quasi Kleinunternehmern das wirtschaftlich Leben sicherte und das Zusammenleben im Ort und Gemeinde förderte.

Am 17. 8. 1784 erteilte Kaiser Josef II. „jedermann die Freyheit, die von ihm selbst erzeugten Lebensmittel, Wein und Obstmost, zu allen Zeiten des Jahrs, wie, wann und zu welchem Preise er will, zu verkaufen oder auszuschenken."

Heute regeln das die Bundesländer selbst. 

Das war die Geburtsstunde der Buschenschanken, die es hauptsächlich in der Steiermark und im Burgenland gibt, und den Heurigen, die in Niederösterreich und Wien ihre kulinarische Niederkunft hatten.

Mehr findet ihr unter den folgenden Links:

https://www.steiermark.com/de/Steiermark/Kulinarik-erleben/Gastronomie/Buschenschaenken

https://www.noe.gv.at/noe/Landesarchiv/Buschenschank.html

Heute sind Buschenschanken eine nicht mehr wegzudenken Quelle ausgezeichneter Kulinarik, die sich über die Landesgrenzen hinweg einen guten Ruf erarbeitet hat, aber auch ein Treffpunkt für Freunde, Familie und Wein- sowie Obstmostliebhaber.

Aber zurück zu den zwei Spezialitäten, die bei den Buschenschanken, die nur Eigenprodukte anbieten dürfen,  angeboten werden.

Es sind zwei Salate: Der eine ist der berühmt berüchtigte Käferbohnensalat, der unterschiedlich angerichtet wird. 
Im Sommer mit dünn geschnitten halben Zwiebelscheiben und im Herbst, wenn es den schwarzen Rettich gibt, wird dieser grob gerieben und mit den Käferbohnen an gemacht. Beide Arten sind köstlich.
Der zweite ist der Rindfleischsalat, der häufig mit dünn geschnittenen Zwiebel oder Jungzwiebel und Paradeiser serviert wird. 

Der Rindfleischsalat ist ein gutes Restelessen, denn wenn Siede-/Suppenfleisch wie Tafelspitz oder Weißes Meisel überbleiben, kann man daraus die steirische Gourmetfreude zubereiten.

Beides zusammen, wird steirischer Bauernsalat genannt. Ich liebe beide Salate separat oder auch in ihrer Mischform.

Der Bauernsalat variiert von Region zu Region und von Buschenschank zu Buschenschank. Jedoch ist er immer einmalig gut.
Ich habe noch nie einen Bauernsalat gegessen, der nicht gut war… nie.

Jetzt gehen wir an’s Eingemachte, was benötigen wir dazu. 

Salat für zwei bis drei Personen.


ZUTATEN

  • 40 dag gekochtes Suppenfleisch vom Rind (Bsp.: Tafelspitz oder Weißes Meisel)
  • 35 - 40 dag Käferbohnen. Dazu rate ich, wenn es schnell gehen soll, die in der Dose zu kaufen. Die sind sehr gut. Aber vor dem Verwenden aus der Dose nehmen durch eine Sieb schütten und kurz abspülen. Ich wake/weiche die getrockneten Käferbohnen 12 Stunden im kalten Wasser ein und koche sie mit Lorbeer, Wacholderbeeren und Knoblauchzehen weich. Ist aufwendig, aber köstlich. !!!! WARNUNG !!!! Das Wasser nicht salzen, denn sonst werden die Bohnen nicht weich. Warum das so ist, weiß ich nicht, da müsste man einen Chemiker fragen.
  • Mittelgroßen roten Zwiebel in feine Scheiben schneiden. Oder, weil es auch mehr Farbe in den Salat bringt, feingeschnitzte Jungzwiebel,  und auch den grünen Lauch.
  • 4 Mittelgroße Rispenparadeiser. Oder 25 -30 dag Kirschparadeiser
  • Je vier Spargel weiß, grün und rot in 1 cm Stücke schneiden. Den unteren holzigen Teil wegschneiden, oder den Spargel in der Mitte mit Zeigefinger und Daumen halten, das gleich ganz unten beim Ende und so lange biegen bis der Spargel bricht. Der Bruch passiert zumeist am Ende des oder am Übergang zum holzigen Teil. Den weißen Spargen schälen. 
  • 3 Mittelgroße Essiggurkerl (Essiggurkern) Längs der Mitte durchgeschnitten und dann in feine Scheiben schneien.
Marinade
  • 3 - 4 EL Apfelessig. Obwohl ich es beim Wein nicht so mag, beim Essig kann es Barrique sein.
  • 3 - 4 EL (Je nach Geschmack auch mehr) Steirisches Kürbiskernöl 
  • 2 TL Salz
  • ½ Tl Zucker (Muss nicht sein)
  • ½ TL gemahlenen Kümmel; wenn es geht, frisch aus der Mühle
  • 1 Priese Pfeffer aus der Mühle
  • 2 EL gehackten Petersil

Heißes Wasser um den Spargel ziehen zu lassen
  • 1 ½ EL Salz, 1 EL Zucker und 1 EL Apfelessig 8Bar


ZUBEREITUNG

Die Zubereitung ist wirklich sehr einfach:
  1. Wasser für den Spargel aufstellen, das Salz, den Zucker und den Essig hinzugeben. Den Elektro-Herd auf die Stufe 6 stellen.
  2. Wenn das Wasser heiß ist, nicht siedet, den Spargel hineingeben und 5 Minuten ziehen lassen. Da bleibt er knackig. (Aber die Knackigkeit immer überprüfen, nicht dass eer zu lätschert/lasch oder noch nicht durch ist)
  3. Das Suppenfleisch ganz fein in Streifen schneiden und gemeinsam mit den Käferbohnen, den Zwiebel/Jungzwiebel und den Essiggurkerl/Essiggurken in die Salatschüssel geben. Etwas mit dem Salatbesteck durchmischen.
  4. Den Essig, das Salz, den Zucker und den Kümmel in ein kleines Senfglas geben zumachen und festdurchschüttelnd bis das Salz und der Zucker sich aufgelöst haben; in die Salatschüssel geben; alles durchmischen.
  5. Die Kirschparadeiser halbieren, die Rispenparadeiser vierteln und dann jedes viertel halbieren und in die Salatschüssel geben, mit Pfeffer und Salz würzen und mit dem Salatbesteck unterheben.
  6. Den Spargel aus dem Wasser nehmen, wenn ihr es noch nicht getan habt. 2 Minuten auf einem Teller abkühlen lassen. Danach den Spargel, die Paradeiser und den Petersil mit 2 EL Kernöl in die Salatschüssel geben und unterheben.
  7. Danach in Suppenteller anrichten, wenn noch etwas Lauch vom Zwiebel oder Petersilie über ist, drüberstreuen und Kernöl darüber leeren. 

NACHSPANN

Man glaubt es kaum, obwohl er sehr sättigend ist, ist der Salat auch erfrischend. Durch den Apfelessig und die Essiggurkerl sowie die Paradeiser, den Lauch und den Persil, fühlen sich die Bohnen und das Fleisch nicht so schwer an.

Zuhause trinke ich zu diesem Salat den Gelben Muskateller „Sonnenduft“ vom Weingut Dietl.  Den Haben wir, Petra und ich bei unserem letzten Aufenthalt im Genußhotel Riegersburg entdeckt. In den Buschenschanken probiere ich die verschieden Weine durch,… und dann bleib ich sitzen und etwas später habe ich einen sitzen…

Ich rate euch, wenn ihr euch in einer Buschenschank in der Wein- und / oder Obstgegend in der Steiermark niederlässt, bestellt nicht für jede Person einen Bauernsalat, sondern einen für zwei und je eine kleine Brettljause dazu.

Ich hoffe, ihr habt Spaß daran diesen Salat abzumachen und genießt ihn mit eurer Familie und euren freunden. Vielleicht schafft ihr es auch in Steiermark zu fahren und es euch in einer der vielen Buschenschanken gut gehen zu lassen.

Herzlichst 
Euer Heimo

Das sind Wir - Der Podcast mit Geschmack
Zutaten 

Steirischer Schweinsbraten

Die Zutaten sind für 4 - 6 Personen - Dauer ungefähr 1 Stunde 30 Minuten: 

 habe mir ein Fleisch vom Steirerfleisch für den Braten gegönnt. 

  • 1,25 kg Schlussbraten mit Schwarte
  • 2 TL Kümmel
  • 3 -5 Zehn Knoblauch
  • ½ TL Rosmarin getrocknet
  • 1 ½ TL grobes Salz
  • Pfeffer aus der Pfeffermühle
  • 100ml dunkles Bier
Steirisches Kürbisgemüse
  • ca. 700 - 800 g geschälter und geriebener Butternusskürbis (man kann jeden Speisekürbis nehmen)
  • 1 Zwiebel mittelgroß fein würfelig geschnitten 
  • 2 TL Salz
  • 1 TL Zucker
  • 1 SL steirischen Apfelessig (Ich verwende Apfelessig Selection - Verkauf auf der Plattform Steirerkraft)
  • 1 TL Tomatenmark
  • 1 TL Paprikapulver edelsüß
  • 1 TL Paprikapulver geräuchert
  • ½ ML (Mokkalöffel) Paprikapulver scharf oder Cayennepfeffer
  • 1/2 TL Kümmel ganz
  • ½ ML Kreuzkümmel
  • 125 ml milde / nicht kräftige Gemüsesuppe (Wer es nicht zu salzig oder würzig mag kann auch Wasser nehmen)
  • 2 EL Créme Fraîch

Knödel

Da muss ich gestehen, die habe ich gekauft. Es war mi an diesem Tag zu aufwendig welche zu machen. Die Knödel, kann ich jedem empfehlen, habe ich von der Fleischerei Ströbel.


Petra‘s Gurkensalat
  •  1 geschälte und in Scheiben gehobelte Salatgurke
  • 1 geriebene Knoblauchzehe
  • 1 ML Salz
  • ½ EL Apfelessig
  • 1 - 2 EL Sauerrahm
  • 1 TL gehackte Dille oder einen SL gezupfte Dille
  • Wenn man will noch eine Prise süßen Paprika, etwas gerieben und fein gehackten Knoblauch (Kernöl, ein zwei Tropfen - das verfeinert für einen Steirer den Gurkensalat ;-))

ZUBEREITUNG
  1. Das Backrohr auf 180c° vorheizen.
  2.  Schweinsbraten mariniert dazu wird Salz, Rosmarin und Kümmel im Mörser leicht zermahlen. Knoblauch fein hacken und mit der Gewürzmischung vermischen.
  3. Man kann, damit die Marinade besser aufzutragen ist 1 Tl Rapsöl hinzugeben und dann das Fleisch damit einreben.
  4. In einen Bräter oder Kasserolle geben das Bier dazuschütten und ab in den Ofen

Nachdem der Braten schon 30 Minuten im Rohr ist beginnen wir mit dem Kürbisgemüse.

  1.  den Zwiebel in einer hohen hohen Pfanne (ø28cm) mit Rabsöl anschwitzen und salzen und das bei ca. Stufe 6 Elektroherd.
  2. Die Gewürze und hinzugeben und den geriebenen Kürbis untermischen.
  3. Tomatenmark und den Zucker nach 10m Minuten dazugeben und untermischen
  4. Nach 5 Minuten die Suppe hinzugeben. Den E-Herd Stufe 4 herunterdrehen
  5. Wieder nach 5 Minuten die Cremé Fraîch untermischen. Den E-Herd auf Stufe 1 drehen.

KÖDEL

Die Knödel vom Ströbel. Die benötigen im kochenden Wasser ca. 13 Minuten. Daher die Knödel ca. 10 Minuten bevor der Braten aus dem Rohr genommen wird, in‘s heiße Wasser geben.


PETRA‘S GURKENSALAT

Die gehobelten Gurkenscheiben leicht salzen und nach ca. 3 Minuten das Wasser die Gurkenscheiben leicht ausdrücken und das Wasser aus der Schüssel schütten. (Das Wasser der Gurken würden das Dressing zu flüssig machen)
Dille und Gewürze hinzugeben durchmischen und schließlich mit Sauerrahm und Apfelessig abmachen.

Ich gebe gerne noch einen Tropfen Kernöl hinzu.


Anrichten:

Ich gebe in die Mitte einen Schöpfer voll Kürbisgemüse auf den Teller 
zwei Scheiben vom Schweinsbraten und einen Knödel, den ich meist schon in der Mitte auseinanderreisse. Warum ich das mache? ganz einfach durch saugt er besser den Schweinsbratensaft auf, den ich nicht nur über die Knödel, sondern auch überm Fleisch verteile. Den Knödel reis ich nur bei meiner Portion auf.

Ich sage euch wahrlich, es ist ein köstlich Herbstmahl.

Ich hoffe, ich habe nichts vergessen, da ich die Aufnahme vor der Niederschrift gemacht habe. Falls doch, es werden beide Rezepte schmecken. Da bin ich mir sicher.

Herzlichst
Euer 
Heimo