Wir sprechen mit interessanten Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft über Themen, die letztlich unsere freiheitlich demokratische Grundordnung betreffen.
Der Verein Starke Demokratie e. V. unterstützt gezielt kommunalpolitisch Aktive im Umgang mit konkreten Bedrohungen und einer zunehmend aggressiven politischen Stimmung. Demokratie im Dialog möchte hierzu gemeinsam mit den Gästen aufklären, informieren und diskutieren.
Der gemeinnützige Verein mit Sitz in Hamburg bietet konkrete Unterstützung für Menschen in der Kommunalpolitik, u.a. durch gezielte Informationen und Sensibilisierungs-Workshops.
Mit unseren Angeboten bereiten wir die kommunalpolitisch Aktiven auf einen wirkungsvollen Umgang mit Hass und Gewalt vor und helfen ihnen, ihre persönliche Resilienz zu verbessern.
Wir signalisieren ihnen, dass die Bürgerinnen und Bürger des Landes nicht wegschauen, sondern sich mit ihnen solidarisch zeigen.
All content for Demokratie im Dialog is the property of Starke Demokratie e.V. and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wir sprechen mit interessanten Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft über Themen, die letztlich unsere freiheitlich demokratische Grundordnung betreffen.
Der Verein Starke Demokratie e. V. unterstützt gezielt kommunalpolitisch Aktive im Umgang mit konkreten Bedrohungen und einer zunehmend aggressiven politischen Stimmung. Demokratie im Dialog möchte hierzu gemeinsam mit den Gästen aufklären, informieren und diskutieren.
Der gemeinnützige Verein mit Sitz in Hamburg bietet konkrete Unterstützung für Menschen in der Kommunalpolitik, u.a. durch gezielte Informationen und Sensibilisierungs-Workshops.
Mit unseren Angeboten bereiten wir die kommunalpolitisch Aktiven auf einen wirkungsvollen Umgang mit Hass und Gewalt vor und helfen ihnen, ihre persönliche Resilienz zu verbessern.
Wir signalisieren ihnen, dass die Bürgerinnen und Bürger des Landes nicht wegschauen, sondern sich mit ihnen solidarisch zeigen.
E23 - Wie gestaltet sich das politische Miteinander in Mecklenburg-Vorpommern, Frau Tölk und Herr Wergin?
Demokratie im Dialog
1 hour 3 minutes 34 seconds
9 months ago
E23 - Wie gestaltet sich das politische Miteinander in Mecklenburg-Vorpommern, Frau Tölk und Herr Wergin?
In dieser Folge sprechen Nicolas Bahr und Julia Jannaschk vom Verein Starke Demokratie e.V. mit zwei Bürgermeistern aus Mecklenburg-Vorpommern über die Herausforderungen beim Regieren ländlicher Kommunen. Claus Wergin, Bürgermeister der Gemeinde Seeburg bei Schwerin, wurde selbst bereits Opfer von Hass und Romy Tölk, Bürgermeisterin der Gemeinde Koblentz bei Pasewalk kritisiert zu hohe Abgaben von Gemeinden. Die beiden erklären, warum sie von staatlichen Förderungen wenig halten, warum manche Bürger unzufrieden sind und welche Projekte und Maßnahmen dagegen helfen.
Wir sprechen mit interessanten Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft über Themen, die letztlich unsere freiheitlich demokratische Grundordnung betreffen.
Der Verein Starke Demokratie e. V. unterstützt gezielt kommunalpolitisch Aktive im Umgang mit konkreten Bedrohungen und einer zunehmend aggressiven politischen Stimmung. Demokratie im Dialog möchte hierzu gemeinsam mit den Gästen aufklären, informieren und diskutieren.
Besuchen Sie uns auch gerne auf unserer Website oder auf LinkedIn
Haben Sie Anregungen, Kritik oder Wünsche? Schreiben Sie uns gerne: podc@starkedemokratie.de
Demokratie im Dialog
Wir sprechen mit interessanten Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft über Themen, die letztlich unsere freiheitlich demokratische Grundordnung betreffen.
Der Verein Starke Demokratie e. V. unterstützt gezielt kommunalpolitisch Aktive im Umgang mit konkreten Bedrohungen und einer zunehmend aggressiven politischen Stimmung. Demokratie im Dialog möchte hierzu gemeinsam mit den Gästen aufklären, informieren und diskutieren.
Der gemeinnützige Verein mit Sitz in Hamburg bietet konkrete Unterstützung für Menschen in der Kommunalpolitik, u.a. durch gezielte Informationen und Sensibilisierungs-Workshops.
Mit unseren Angeboten bereiten wir die kommunalpolitisch Aktiven auf einen wirkungsvollen Umgang mit Hass und Gewalt vor und helfen ihnen, ihre persönliche Resilienz zu verbessern.
Wir signalisieren ihnen, dass die Bürgerinnen und Bürger des Landes nicht wegschauen, sondern sich mit ihnen solidarisch zeigen.