Im “femtastics Podcast” beleuchten die Gründerinnen des Magazins femtastics Anna Weilberg und Lisa van Houtem zweiwöchentlich ein aktuelles gesellschaftliches oder politisches Thema zusammen mit einer wechselnden Gästin. Dazu teilen sie ihre persönlichen Perspektiven, ordnen aktuelle News und Debatten feministisch ein und geben Impulse für mehr Haltung, Mut und Veränderung
All content for Der femtastics Podcast is the property of femtastics and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im “femtastics Podcast” beleuchten die Gründerinnen des Magazins femtastics Anna Weilberg und Lisa van Houtem zweiwöchentlich ein aktuelles gesellschaftliches oder politisches Thema zusammen mit einer wechselnden Gästin. Dazu teilen sie ihre persönlichen Perspektiven, ordnen aktuelle News und Debatten feministisch ein und geben Impulse für mehr Haltung, Mut und Veränderung
Mutter mit 48: Wie erlebst du späte Mutterschaft, Andrea Kubasch?
Der femtastics Podcast
39 minutes
9 months ago
Mutter mit 48: Wie erlebst du späte Mutterschaft, Andrea Kubasch?
Frauen* in Deutschland sind bei der Geburt des ersten Kindes immer älter - im Schnitt 31,7 Jahre*. Die Gründe dafür sind vielfältig, das Stigma insbesondere bei werdenden Müttern jenseits der 40: riesengroß! Andrea Kubasch, Yoga-Lehrerin und Gründerin der “Power Yoga Institute” Studios, ist mit 48 Jahren - nachdem sie und ihr Partner es zuvor acht Jahre lang probiert hatten - auf natürlichem Wege schwanger geworden und hat Zwillinge bekommen. Wir sprechen mit ihr über Vorteile, vermeintliche Vorurteile und das gesellschaftliche Bild von später Mutterschaft.
*https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Geburten/Tabellen/geburten-mutter-alter-bundeslaender.html
Der femtastics Podcast
Im “femtastics Podcast” beleuchten die Gründerinnen des Magazins femtastics Anna Weilberg und Lisa van Houtem zweiwöchentlich ein aktuelles gesellschaftliches oder politisches Thema zusammen mit einer wechselnden Gästin. Dazu teilen sie ihre persönlichen Perspektiven, ordnen aktuelle News und Debatten feministisch ein und geben Impulse für mehr Haltung, Mut und Veränderung