Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Society & Culture
News
Technology
Business
Comedy
History
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/57/f0/0c/57f00c84-036b-ef23-b546-29492f64bacb/mza_15576564167093004665.jpg/600x600bb.jpg
Der IT BLOG
Sylvio Mertsch
21 episodes
1 week ago
In dieser Folge tauchen wir ein in die Welt der legendären TV-Figur Max Headroom, dem „ersten computergenerierten Moderator“, und fragen, wie nah wir seiner einst fiktiven Zukunft heute mit Künstlicher Intelligenz (KI) wirklich sind.
Wir zeigen, warum Max Headroom weit mehr war als nur ein 80er-Jahre-Gimmick:
Die Serie entlarvte schon damals eine Medienlandschaft, die von Einschaltquoten, Sensationslust und manipulativen Inhalten gesteuert wird.
Themen der Episode:
  • Max Headroom als früher Prototyp eines „synthetischen Moderators“
  • Parallelen zu heutigen KI-Phänomenen wie
    • synthetischen Nachrichtensprechern
    • virtuellen Influencern
    • hyperrealistischen Deepfakes
  • Wie algorithmische Kontrollsysteme beeinflussen, was wir sehen, glauben und anklicken
  • Ethische Herausforderungen moderner Large Language Models (LLMs)
  • Warum der „perfekte“ KI-Avatar ein Warnsignal sein kann
Zum Schluss diskutieren wir, welche Rolle Transparenz, kritisches Denken und ein gesundes Misstrauen gegenüber zu glatten KI-Inszenierungen spielen, wenn wir die Integrität von Informationen schützen wollen.

Dieser Podcast ist Erstellt mit ChartGPT und NotebookML sowie Ideogram-AI .
Show more...
How To
Education
RSS
All content for Der IT BLOG is the property of Sylvio Mertsch and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In dieser Folge tauchen wir ein in die Welt der legendären TV-Figur Max Headroom, dem „ersten computergenerierten Moderator“, und fragen, wie nah wir seiner einst fiktiven Zukunft heute mit Künstlicher Intelligenz (KI) wirklich sind.
Wir zeigen, warum Max Headroom weit mehr war als nur ein 80er-Jahre-Gimmick:
Die Serie entlarvte schon damals eine Medienlandschaft, die von Einschaltquoten, Sensationslust und manipulativen Inhalten gesteuert wird.
Themen der Episode:
  • Max Headroom als früher Prototyp eines „synthetischen Moderators“
  • Parallelen zu heutigen KI-Phänomenen wie
    • synthetischen Nachrichtensprechern
    • virtuellen Influencern
    • hyperrealistischen Deepfakes
  • Wie algorithmische Kontrollsysteme beeinflussen, was wir sehen, glauben und anklicken
  • Ethische Herausforderungen moderner Large Language Models (LLMs)
  • Warum der „perfekte“ KI-Avatar ein Warnsignal sein kann
Zum Schluss diskutieren wir, welche Rolle Transparenz, kritisches Denken und ein gesundes Misstrauen gegenüber zu glatten KI-Inszenierungen spielen, wenn wir die Integrität von Informationen schützen wollen.

Dieser Podcast ist Erstellt mit ChartGPT und NotebookML sowie Ideogram-AI .
Show more...
How To
Education
https://lcdn.letscast.fm/media/podcast/33977b62/episode/01e996ed/artwork-3000x3000.jpeg?t=1749394566
„KI überall – und das ist erst der Anfang“
Der IT BLOG
5 minutes 29 seconds
5 months ago
„KI überall – und das ist erst der Anfang“
🎙️ KI überall – und das ist erst der Anfang

Ein Podcast von der-IT-BLOG.de

🤖 Was passiert hier eigentlich?!

KI ist überall – und das ist erst der Anfang. In dieser Folge sprechen wir über den rasanten Aufstieg künstlicher Intelligenz und wie sie unsere digitale Welt auf den Kopf stellt: Texte, Code, Musik, Design, Podcasts – KI ist nicht mehr Science-Fiction, sondern Gegenwart.

Themen dieser Episode:
  • KI schreibt Texte: Von Blogbeiträgen bis zu Anleitungen – blitzschnell und kreativ unterstützend
  • KI programmiert Anwendungen: Effizienter arbeiten mit smarter Assistenz
  • Webseiten mit KI: Beispiel: xpast2.de – Design, Struktur, Texte im Zusammenspiel
  • Podcast-Produktion mit KI: Vom Skript bis zum fertigen Audio
  • Musik & Bilder aus der Maschine: Kreative Inhalte auf Knopfdruck
  • Von Teams zu Tools: Wie KI Einzelpersonen neue Möglichkeiten eröffnet
  • Chancen statt Angst: Warum KI kein Jobkiller, sondern ein Möglichmacher ist
  • Ein Blick in die Zukunft: KI als Betriebssystem unserer digitalen Gesellschaft
✨ Takeaways:
  • KI unterstützt, ersetzt aber nicht
  • Die Zukunft gehört denen, die mit KI arbeiten
  • Kreativität, Effizienz und Barrierefreiheit profitieren massiv
  • Jetzt ist die Zeit zum Ausprobieren – die Tools sind da

🔗 Links & Empfehlungen:
  • 💡 Webseite mit KI: xpast2.de
  • Joomla BarrierFree Plugin : https://extensions.joomla.org/extension/style-a-design/accessibility/barrierfree/
  • 🛠️ Tools erwähnt: ChatGPT, Midjourney, DALL·E, KI-Code-Assistenten
  • 🎶 KI-Musik? Hör mal rein: https://suno.com/s/XSliWT89Xjuz62qq
  • 👋 Bleibt neugierig!
Mehr Infos, Tipps & Projekte rund um Digitalisierung, Tech & KI:

👉 www.der-it-blog.de


Der IT BLOG
In dieser Folge tauchen wir ein in die Welt der legendären TV-Figur Max Headroom, dem „ersten computergenerierten Moderator“, und fragen, wie nah wir seiner einst fiktiven Zukunft heute mit Künstlicher Intelligenz (KI) wirklich sind.
Wir zeigen, warum Max Headroom weit mehr war als nur ein 80er-Jahre-Gimmick:
Die Serie entlarvte schon damals eine Medienlandschaft, die von Einschaltquoten, Sensationslust und manipulativen Inhalten gesteuert wird.
Themen der Episode:
  • Max Headroom als früher Prototyp eines „synthetischen Moderators“
  • Parallelen zu heutigen KI-Phänomenen wie
    • synthetischen Nachrichtensprechern
    • virtuellen Influencern
    • hyperrealistischen Deepfakes
  • Wie algorithmische Kontrollsysteme beeinflussen, was wir sehen, glauben und anklicken
  • Ethische Herausforderungen moderner Large Language Models (LLMs)
  • Warum der „perfekte“ KI-Avatar ein Warnsignal sein kann
Zum Schluss diskutieren wir, welche Rolle Transparenz, kritisches Denken und ein gesundes Misstrauen gegenüber zu glatten KI-Inszenierungen spielen, wenn wir die Integrität von Informationen schützen wollen.

Dieser Podcast ist Erstellt mit ChartGPT und NotebookML sowie Ideogram-AI .