Home
Categories
EXPLORE
Society & Culture
Education
History
Music
Religion & Spirituality
True Crime
Comedy
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/57/f0/0c/57f00c84-036b-ef23-b546-29492f64bacb/mza_15576564167093004665.jpg/600x600bb.jpg
Der IT BLOG
Sylvio Mertsch
21 episodes
1 week ago
In dieser Folge tauchen wir ein in die Welt der legendären TV-Figur Max Headroom, dem „ersten computergenerierten Moderator“, und fragen, wie nah wir seiner einst fiktiven Zukunft heute mit Künstlicher Intelligenz (KI) wirklich sind.
Wir zeigen, warum Max Headroom weit mehr war als nur ein 80er-Jahre-Gimmick:
Die Serie entlarvte schon damals eine Medienlandschaft, die von Einschaltquoten, Sensationslust und manipulativen Inhalten gesteuert wird.
Themen der Episode:
  • Max Headroom als früher Prototyp eines „synthetischen Moderators“
  • Parallelen zu heutigen KI-Phänomenen wie
    • synthetischen Nachrichtensprechern
    • virtuellen Influencern
    • hyperrealistischen Deepfakes
  • Wie algorithmische Kontrollsysteme beeinflussen, was wir sehen, glauben und anklicken
  • Ethische Herausforderungen moderner Large Language Models (LLMs)
  • Warum der „perfekte“ KI-Avatar ein Warnsignal sein kann
Zum Schluss diskutieren wir, welche Rolle Transparenz, kritisches Denken und ein gesundes Misstrauen gegenüber zu glatten KI-Inszenierungen spielen, wenn wir die Integrität von Informationen schützen wollen.

Dieser Podcast ist Erstellt mit ChartGPT und NotebookML sowie Ideogram-AI .
Show more...
How To
Education
RSS
All content for Der IT BLOG is the property of Sylvio Mertsch and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In dieser Folge tauchen wir ein in die Welt der legendären TV-Figur Max Headroom, dem „ersten computergenerierten Moderator“, und fragen, wie nah wir seiner einst fiktiven Zukunft heute mit Künstlicher Intelligenz (KI) wirklich sind.
Wir zeigen, warum Max Headroom weit mehr war als nur ein 80er-Jahre-Gimmick:
Die Serie entlarvte schon damals eine Medienlandschaft, die von Einschaltquoten, Sensationslust und manipulativen Inhalten gesteuert wird.
Themen der Episode:
  • Max Headroom als früher Prototyp eines „synthetischen Moderators“
  • Parallelen zu heutigen KI-Phänomenen wie
    • synthetischen Nachrichtensprechern
    • virtuellen Influencern
    • hyperrealistischen Deepfakes
  • Wie algorithmische Kontrollsysteme beeinflussen, was wir sehen, glauben und anklicken
  • Ethische Herausforderungen moderner Large Language Models (LLMs)
  • Warum der „perfekte“ KI-Avatar ein Warnsignal sein kann
Zum Schluss diskutieren wir, welche Rolle Transparenz, kritisches Denken und ein gesundes Misstrauen gegenüber zu glatten KI-Inszenierungen spielen, wenn wir die Integrität von Informationen schützen wollen.

Dieser Podcast ist Erstellt mit ChartGPT und NotebookML sowie Ideogram-AI .
Show more...
How To
Education
https://lcdn.letscast.fm/media/podcast/33977b62/episode/b3f288bb/artwork-3000x3000.jpg?t=1754912671
Microsofts Vision für Windows 2030 – Der KI-Partner am PC
Der IT BLOG
7 minutes 38 seconds
3 months ago
Microsofts Vision für Windows 2030 – Der KI-Partner am PC
In dieser Folge beleuchten wir Microsofts langfristige Vision für Windows 2030: ein KI‑zentriertes, agentisches Betriebssystem, das den PC von einem reaktiven Werkzeug zu einem proaktiven Partner weiterentwickelt. Grundlage ist Windows CorePC – ein modulares, Cloud‑nahes Design mit Zustandstrennung – das Agilität, Wartbarkeit und Zero‑Trust‑Sicherheit auf Appliance‑Niveau verspricht. Dazu kommen multimodale Interaktionen (Sprache, Gesten u. a.) und neue Hardwareklassen wie NPUs, Quantencomputer und neuromorphe Chips.

Key Takeaways
  • Agentische KI macht Windows zum proaktiven Partner.
  • CorePC bringt Modularität, schnellere Updates und robuste Sicherheit durch Zustandstrennung.
  • NPUs und neue Hardwarearchitekturen treiben On‑Device‑KI und Energieeffizienz voran.
  • Zero‑Trust und Appliance‑Security werden zur Designgrundlage.
  • Erfolg hängt von Kompatibilität, klarer Governance und User‑Trust ab.
Für wen ist die Folge?

CIO/CTO, die Security‑by‑Design und Digital‑Workplace neu denken
Tech‑Enthusiast:innen, die die Zukunft des Personal Computings verstehen wollen

Aufruf zum Handeln

Abonniere den Podcast, lies die passende Folge auf der‑it‑blog.de.

Dieser Podcast wurde mit Unterstützung von Gemini Deep Research, NotebookLM, und Ideogram (Bild) erstellt.
Der IT BLOG
In dieser Folge tauchen wir ein in die Welt der legendären TV-Figur Max Headroom, dem „ersten computergenerierten Moderator“, und fragen, wie nah wir seiner einst fiktiven Zukunft heute mit Künstlicher Intelligenz (KI) wirklich sind.
Wir zeigen, warum Max Headroom weit mehr war als nur ein 80er-Jahre-Gimmick:
Die Serie entlarvte schon damals eine Medienlandschaft, die von Einschaltquoten, Sensationslust und manipulativen Inhalten gesteuert wird.
Themen der Episode:
  • Max Headroom als früher Prototyp eines „synthetischen Moderators“
  • Parallelen zu heutigen KI-Phänomenen wie
    • synthetischen Nachrichtensprechern
    • virtuellen Influencern
    • hyperrealistischen Deepfakes
  • Wie algorithmische Kontrollsysteme beeinflussen, was wir sehen, glauben und anklicken
  • Ethische Herausforderungen moderner Large Language Models (LLMs)
  • Warum der „perfekte“ KI-Avatar ein Warnsignal sein kann
Zum Schluss diskutieren wir, welche Rolle Transparenz, kritisches Denken und ein gesundes Misstrauen gegenüber zu glatten KI-Inszenierungen spielen, wenn wir die Integrität von Informationen schützen wollen.

Dieser Podcast ist Erstellt mit ChartGPT und NotebookML sowie Ideogram-AI .