In dieser Folge tauchen wir ein in die Welt der legendären TV-Figur Max Headroom, dem „ersten computergenerierten Moderator“, und fragen, wie nah wir seiner einst fiktiven Zukunft heute mit Künstlicher Intelligenz (KI) wirklich sind.
Wir zeigen, warum Max Headroom weit mehr war als nur ein 80er-Jahre-Gimmick:
Die Serie entlarvte schon damals eine Medienlandschaft, die von Einschaltquoten, Sensationslust und manipulativen Inhalten gesteuert wird.
Themen der Episode:
- Max Headroom als früher Prototyp eines „synthetischen Moderators“
- Parallelen zu heutigen KI-Phänomenen wie
- synthetischen Nachrichtensprechern
- virtuellen Influencern
- hyperrealistischen Deepfakes
- Wie algorithmische Kontrollsysteme beeinflussen, was wir sehen, glauben und anklicken
- Ethische Herausforderungen moderner Large Language Models (LLMs)
- Warum der „perfekte“ KI-Avatar ein Warnsignal sein kann
Zum Schluss diskutieren wir, welche Rolle Transparenz, kritisches Denken und ein gesundes Misstrauen gegenüber zu glatten KI-Inszenierungen spielen, wenn wir die Integrität von Informationen schützen wollen.
Dieser Podcast ist Erstellt mit ChartGPT und NotebookML sowie Ideogram-AI .