Der Wolf ist wieder da, und er ist gekommen, um zu bleiben. Die Diskussion um seine Rückkehr ist jedoch politisch und gesellschaftlich mehr als aufgeladen. Dieser Podcast macht sich für den aktiven Wolfsschutz stark. Mit vielen wissenschaftlichen Fakten, spannenden Informationen rund um das Leben der wilden Wölfe, sowie politische und juristische Hintergründe und News. Gespräche mit Expertinnen und Experten liefern die unterschiedlichsten Perspektiven zum Thema Wolf. Denn nur, was wir kennen, können wir lieben und nachhaltig schützen. Folgt uns auf den Spuren unserer wilden Wölfe.
All content for Der Wolfspodcast is the property of Sabine Sebald and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Wolf ist wieder da, und er ist gekommen, um zu bleiben. Die Diskussion um seine Rückkehr ist jedoch politisch und gesellschaftlich mehr als aufgeladen. Dieser Podcast macht sich für den aktiven Wolfsschutz stark. Mit vielen wissenschaftlichen Fakten, spannenden Informationen rund um das Leben der wilden Wölfe, sowie politische und juristische Hintergründe und News. Gespräche mit Expertinnen und Experten liefern die unterschiedlichsten Perspektiven zum Thema Wolf. Denn nur, was wir kennen, können wir lieben und nachhaltig schützen. Folgt uns auf den Spuren unserer wilden Wölfe.
Mensch, Wolf! - so heißt das neue Buch des Schweizer Biologen Marcel Züger.
Es stellt sich als neue Publikation dar, ist aber im Kern eine Zusammenstellung bekannter, vielfach widerlegter Thesen mit neuen Illustrationen – wissenschaftliche Nachweise, fachliche Tiefe und methodische Sorgfalt fehlen vollständig. Und mehr noch: Züger schießt rhetorisch wieder gewohnt scharf gegen Wölfe. Angelo Steccanella, Gründer von „WolfFacts Schweiz" hat ein Vorab-Exemplar von diesem Buch kritisch unter die Lupe genommen, jede These wissenschaftlich geprüft und einen umfassenden Faktencheck erstellt.(Den Link dazu findet ihr weiter unten). Im Gespräch mit Sabine erzählt der Schweizer, was genau in dem Buch steht, welche Thesen Züger aufstellt und wie Desinformationen mittlerweile in der Wolfsdebatte den Ton angeben. Zeitgleich zur Veröffentlichung dieser Podcast-Folge findet die Buch-Premiere im schweizerischen Chur statt. Und während Züger feiert, kommt hier die Gegenveranstaltung im Podcast-Format.
Diese Folge ist ein weiterer Beitrag zur Versachlichung der Debatte – für mehr Transparenz, Fakten und echte Aufklärung im Wolfsschutz.
Der Wolfspodcast
Der Wolf ist wieder da, und er ist gekommen, um zu bleiben. Die Diskussion um seine Rückkehr ist jedoch politisch und gesellschaftlich mehr als aufgeladen. Dieser Podcast macht sich für den aktiven Wolfsschutz stark. Mit vielen wissenschaftlichen Fakten, spannenden Informationen rund um das Leben der wilden Wölfe, sowie politische und juristische Hintergründe und News. Gespräche mit Expertinnen und Experten liefern die unterschiedlichsten Perspektiven zum Thema Wolf. Denn nur, was wir kennen, können wir lieben und nachhaltig schützen. Folgt uns auf den Spuren unserer wilden Wölfe.