Diagnose: Kopfsache? Der Gesundheits-Podcast aus dem TWW
Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk (TWW)
30 episodes
1 month ago
"Diagnose: Kopfsache?" ist der Gesundheits-Podcast aus den Kliniken im TWW, der euch einen tieferen Einblick in die Welt der mentalen Gesundheit bietet.
In diesem aufschlussreichen Podcast führt Claudia Noack Gespräche mit einem multidisziplinären Team aus Ärzt:innen, Psycholog:innen, Therapeut:innen und anderen Fachleuten, um einen Blick auf Ursachen, Symptome und Behandlungsoptionen verschiedener Krankheiten in den Fachbereichen Psychiatrie, Psychosomatik und Neurologie zu werfen.
Unser Ziel: Aufklärung über Gesundheitsthemen, Information über innovative Behandlungsansätze und ein Beitrag zur Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen.
Weitere Informationen findet ihr auch auf diagnose-kopfsache.de.
Für Anregungen, Kommentare oder Fragen schreibt uns unter podcast@tww-berlin.de – euer Feedback ist uns wichtig!
All content for Diagnose: Kopfsache? Der Gesundheits-Podcast aus dem TWW is the property of Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk (TWW) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
"Diagnose: Kopfsache?" ist der Gesundheits-Podcast aus den Kliniken im TWW, der euch einen tieferen Einblick in die Welt der mentalen Gesundheit bietet.
In diesem aufschlussreichen Podcast führt Claudia Noack Gespräche mit einem multidisziplinären Team aus Ärzt:innen, Psycholog:innen, Therapeut:innen und anderen Fachleuten, um einen Blick auf Ursachen, Symptome und Behandlungsoptionen verschiedener Krankheiten in den Fachbereichen Psychiatrie, Psychosomatik und Neurologie zu werfen.
Unser Ziel: Aufklärung über Gesundheitsthemen, Information über innovative Behandlungsansätze und ein Beitrag zur Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen.
Weitere Informationen findet ihr auch auf diagnose-kopfsache.de.
Für Anregungen, Kommentare oder Fragen schreibt uns unter podcast@tww-berlin.de – euer Feedback ist uns wichtig!
Reizdarm – Wie psychische Faktoren Beschwerden verstärken – und was sie mildert
Diagnose: Kopfsache? Der Gesundheits-Podcast aus dem TWW
1 hour 5 minutes
5 months ago
Reizdarm – Wie psychische Faktoren Beschwerden verstärken – und was sie mildert
Für Menschen mit dem Reizdarm-Syndrom sind dauerhafte Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall oder Verstopfung alltäglich. Beschwerden, die meist medizinisch keine erklärbare Ursache haben, deren Auswirkungen auf Alltag, Psyche und Lebensqualität jedoch spürbar und sehr belastend sind.
In dieser Podcast-Folge sprechen wir über das Leben mit dem Reizdarm-Syndrom, darüber, wie Betroffene mit den Herausforderungen umgehen, und welche Wege zu mehr Wohlbefinden führen können.
Gemeinsam mit Birgit Jänchen-van der Hoofd, Chefärztin der Psychosomatik im TWW, und Prof. Dr. Andreas Michalsen, Chefarzt für Innere Medizin und Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin werfen wir einen ganzheitlichen Blick auf das Krankheitsbild.
Dabei treffen psychosomatische , internistische und naturheilkundliche Perspektiven aufeinander. Im Fokus: Wege, wie Betroffene mithilfe von Ernährung, Achtsamkeit und Mind-Body-Medizin besser mit ihren Beschwerden umgehen können. Denn auch wenn Reizdarm als chronisch gilt – es gibt wirkungsvolle Ansätze für mehr Lebensqualität.
Wir sprechen darüber,
• wie Stress den Darm beeinflusst,
• warum gerade der Bauch so sensibel auf seelische Belastungen reagiert,
• wie Diagnostik und Ausschlussverfahren bei Reizdarm aussehen,
• und welche Rolle Ernährung, Psyche und das Mikrobiom spielen
• und warum Therapie immer individuell gedacht werden muss.
Diese Folge richtet sich an Menschen mit chronischen oder wiederkehrenden Magen-Darm-Beschwerden, an Angehörige, Fachpersonal und Interessierte. Sie bietet fundiertes Wissen, praktische Hinweise – und macht Mut.
Weitere Infos zum Podcast und zu den Kliniken im TWW:
www.diagnose-kopfsache.de
Für weiterführende Informationen zum Thema Ernährung empfehlen wir dir folgende Publikationen von Prof. Dr. Andreas Michalsen (https://naturheilkunde.immanuel.de/):
Ernährung. Meine Quintessenz. Kraftvoll und gesund bleiben! Sicher länger leben!, Insel Verlag, 3. Auflage (https://www.suhrkamp.de/buch/prof-dr-andreas-michalsen-ernaehrung-meine-quintessenz-t-9783458644729)
Heilen mit der Kraft der Natur, Insel Verlag, 2. Auflage, (https://www.suhrkamp.de/buch/prof-dr-andreas-michalsen-heilen-mit-der-kraft-der-natur-t-9783458178736)
Ayurvedic vs. Conventional Nutritional Therapy Including Low-FODMAP Diet for Patients With Irritable Bowel Syndrome-A Randomized Controlled Trial (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34552937/)
Dein Feedback ist uns wichtig.
Für Anregungen, Kommentare oder Fragen schreib uns gern an: podcast@tww-berlin.de.
Inhalt:
00:00:00 Begrüßung
00:04:45 Stress und Verdauung
00:07:18 Reizdarmsyndrom: Definition und Diagnose
00:15:15 Diagnoseweg bei Reizdarm
00:17:35 Kritik an Nahrungsmittelunverträglichkeitstests und Mangelernährung
00:22:19 Geschlechterunterschiede beim Reizdarmsyndrom
00:24:58 Rolle der Psyche beim Reizdarmsyndrom
00:30:33 Mind-Body-Medizin
00:33:51 Therapieansätze
00:39:41 Ernährung und Reizdarmsyndrom
00:58:48 Tipps für den Alltag, Hausmittel und Naturheilkunde
Diagnose: Kopfsache? Der Gesundheits-Podcast aus dem TWW
"Diagnose: Kopfsache?" ist der Gesundheits-Podcast aus den Kliniken im TWW, der euch einen tieferen Einblick in die Welt der mentalen Gesundheit bietet.
In diesem aufschlussreichen Podcast führt Claudia Noack Gespräche mit einem multidisziplinären Team aus Ärzt:innen, Psycholog:innen, Therapeut:innen und anderen Fachleuten, um einen Blick auf Ursachen, Symptome und Behandlungsoptionen verschiedener Krankheiten in den Fachbereichen Psychiatrie, Psychosomatik und Neurologie zu werfen.
Unser Ziel: Aufklärung über Gesundheitsthemen, Information über innovative Behandlungsansätze und ein Beitrag zur Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen.
Weitere Informationen findet ihr auch auf diagnose-kopfsache.de.
Für Anregungen, Kommentare oder Fragen schreibt uns unter podcast@tww-berlin.de – euer Feedback ist uns wichtig!