Ein Peugeot 307 HDi, Baujahr 2005, mit nur 134.000 Kilometern Laufleistung wirkt plötzlich wie vergiftet: Leistungsverlust, verstopfter Dieselpartikelfilter und ein unnatürlich hoher Verbrauch an Additiv geben den Technikern Rätsel auf.
Was zunächst wie ein typischer Fall von DPF-Überladung aussieht, entwickelt sich rasch zu einem anderen, komplexen Defekt. Ein Fall für Werkstattprofis, die wissen wollen, wie moderne Dieseltechnik überraschen kann.
Jetzt reinhören – in Diagnosekrimi, präsentiert von Automotive Services – Ihr Partner für die digitale Werkstatt.