Lernziele:
Ziel der Veranstaltung ist, die Studierenden in grundsätzliche Aspekte der Didaktik und Methodik im beruflichen Lehren und Lernen einzuführen. Die Studierenden sollen aufgrund der rezipierenden und aktiven Beschäftigung mit den gegebenen Themen nachfolgend in der Lage sein, wesentliche Aspekte des Themas zu erkennen und einzuordnen sowie aufgrund der innerhalb der Veranstaltung gewonnenen Erkenntnisse und Anwendungserfahrungen in einfacher Weise wissenschaftlich nutzbar zu machen; zum einen bei der eigenständigen Erstellung wissenschaftlicher (Kurz-) Texte (und deren kritischer Kommentierung), zum anderen im Rahmen von auf der Vorlesung aufbauenden, spezifischeren Veranstaltungen (Fachdidaktik, Technikdidaktik).
Inhalte:
Inhalt der Vorlesung sind wesentliche Aspekte des berufsbezogenen Lernens und Lehrens. Dabei werden zunächst grundlegende Begriffsklärungen, geschichtliche Entwicklungen, Rahmenbedingungen und theoretische Konzepte behandelt, um darauf aufbauend drei grundlegende Formen des Lernens / Lehrens zu vertiefen: die instruktive Vermittlung definierten Wissens, die Aneignung neuer Kenntnisse und Fertigkeiten durch konstruktives Handeln, beispielsweise in Projekten, und das selbstorganisierte Lernen in der Arbeit. Der Rollen der beteiligten Akteure (Lernende, Lehrende, Organisatoren, Dienstleister), der Einsatz von Medien im beruflichen Lehren und Lernen, die Prüfung des Lernerfolgs und der Wirksamkeit sowie Forschungsfragen und Zukunftsperspektiven sind weitere Themen der Vorlesung. Die Vorlesung wird durch ein Wiki zur Erstellung eines themenspezifischen Glossars begleitet.
Literatur:
Vorlesungsskript und zusätzliche Literatur
Vorlesungsaufzeichnung: KIT | WEBCAST: http://webcast.kit.edu
All content for Didaktik und Methodik, SS2017, Vorlesung is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Lernziele:
Ziel der Veranstaltung ist, die Studierenden in grundsätzliche Aspekte der Didaktik und Methodik im beruflichen Lehren und Lernen einzuführen. Die Studierenden sollen aufgrund der rezipierenden und aktiven Beschäftigung mit den gegebenen Themen nachfolgend in der Lage sein, wesentliche Aspekte des Themas zu erkennen und einzuordnen sowie aufgrund der innerhalb der Veranstaltung gewonnenen Erkenntnisse und Anwendungserfahrungen in einfacher Weise wissenschaftlich nutzbar zu machen; zum einen bei der eigenständigen Erstellung wissenschaftlicher (Kurz-) Texte (und deren kritischer Kommentierung), zum anderen im Rahmen von auf der Vorlesung aufbauenden, spezifischeren Veranstaltungen (Fachdidaktik, Technikdidaktik).
Inhalte:
Inhalt der Vorlesung sind wesentliche Aspekte des berufsbezogenen Lernens und Lehrens. Dabei werden zunächst grundlegende Begriffsklärungen, geschichtliche Entwicklungen, Rahmenbedingungen und theoretische Konzepte behandelt, um darauf aufbauend drei grundlegende Formen des Lernens / Lehrens zu vertiefen: die instruktive Vermittlung definierten Wissens, die Aneignung neuer Kenntnisse und Fertigkeiten durch konstruktives Handeln, beispielsweise in Projekten, und das selbstorganisierte Lernen in der Arbeit. Der Rollen der beteiligten Akteure (Lernende, Lehrende, Organisatoren, Dienstleister), der Einsatz von Medien im beruflichen Lehren und Lernen, die Prüfung des Lernerfolgs und der Wirksamkeit sowie Forschungsfragen und Zukunftsperspektiven sind weitere Themen der Vorlesung. Die Vorlesung wird durch ein Wiki zur Erstellung eines themenspezifischen Glossars begleitet.
Literatur:
Vorlesungsskript und zusätzliche Literatur
Vorlesungsaufzeichnung: KIT | WEBCAST: http://webcast.kit.edu
03: Didaktik und Methodik, Vorlesung, SS 2017, 09.05.2017
Didaktik und Methodik, SS2017, Vorlesung
1 hour 28 minutes 23 seconds
8 years ago
03: Didaktik und Methodik, Vorlesung, SS 2017, 09.05.2017
03 |
0:00:00 Starten
0:00:11 Themenvorschläge zu Artikeln im vorlesungsbegleitenden Wiki
0:21:59 Ablauf, Meilensteinplan und Gütekriterien bei der Arbeit im Wiki
0:34:00 Überblick über die geschichtliche Entwicklung mit Relevanz für das menschliche Lehren und Lernen
0:40:00 Altertum und Mittelalter bis zum Übergang zur Neuzeit
0:50:00 Handwerkliche Strukturierung berufsbezogener Bildung
0:56:00 Neuzeit und Übergang in das industrielle Zeitalter
1:13:00 Massenproduktion und Taylorismus – Zergliederung der Arbeit
1:21:00 Taylorismus als Leitbild der Arbeitsgestaltung im 20. Jahrhundert
Didaktik und Methodik, SS2017, Vorlesung
Lernziele:
Ziel der Veranstaltung ist, die Studierenden in grundsätzliche Aspekte der Didaktik und Methodik im beruflichen Lehren und Lernen einzuführen. Die Studierenden sollen aufgrund der rezipierenden und aktiven Beschäftigung mit den gegebenen Themen nachfolgend in der Lage sein, wesentliche Aspekte des Themas zu erkennen und einzuordnen sowie aufgrund der innerhalb der Veranstaltung gewonnenen Erkenntnisse und Anwendungserfahrungen in einfacher Weise wissenschaftlich nutzbar zu machen; zum einen bei der eigenständigen Erstellung wissenschaftlicher (Kurz-) Texte (und deren kritischer Kommentierung), zum anderen im Rahmen von auf der Vorlesung aufbauenden, spezifischeren Veranstaltungen (Fachdidaktik, Technikdidaktik).
Inhalte:
Inhalt der Vorlesung sind wesentliche Aspekte des berufsbezogenen Lernens und Lehrens. Dabei werden zunächst grundlegende Begriffsklärungen, geschichtliche Entwicklungen, Rahmenbedingungen und theoretische Konzepte behandelt, um darauf aufbauend drei grundlegende Formen des Lernens / Lehrens zu vertiefen: die instruktive Vermittlung definierten Wissens, die Aneignung neuer Kenntnisse und Fertigkeiten durch konstruktives Handeln, beispielsweise in Projekten, und das selbstorganisierte Lernen in der Arbeit. Der Rollen der beteiligten Akteure (Lernende, Lehrende, Organisatoren, Dienstleister), der Einsatz von Medien im beruflichen Lehren und Lernen, die Prüfung des Lernerfolgs und der Wirksamkeit sowie Forschungsfragen und Zukunftsperspektiven sind weitere Themen der Vorlesung. Die Vorlesung wird durch ein Wiki zur Erstellung eines themenspezifischen Glossars begleitet.
Literatur:
Vorlesungsskript und zusätzliche Literatur
Vorlesungsaufzeichnung: KIT | WEBCAST: http://webcast.kit.edu