In „Die Überflieger“ stellen die wissenschaftlichen Mitarbeiter der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde, Stefan Reder und Nicole Albert, ihre Erkenntnisse und Forschungsergebnisse zum Thema Sturmschäden in Wäldern in drei Episoden vor. Sie analysieren betroffene Waldgebiete aus der Vogelperspektive und nutzen dabei Drohnen und Satellitendaten. Es werden die Herausforderungen und Chancen diskutiert und die Bedeutung der Erkenntnisse für das Management von Waldbeständen sowie für den Schutz des Waldes beleuchtet. Ob Sie Waldbewirtschafter*in, Waldliebhaber*in oder einfach nur neugierig sind – dieser Podcast bietet Ihnen spannende Einblicke in die Welt der Waldökologie und Fernerkundung.
Die Überflieger wurde im Rahmen des Projektes „WINMOL – Erfassung und Vorhersagemöglichkeiten von Sturmschäden im Forst“ erstellt und durch das Bundesministerium für Ernährung und Landschaft sowie die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e.V. gefördert.
All content for Die Überflieger – Sturmschäden im Forst erkennen is the property of Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In „Die Überflieger“ stellen die wissenschaftlichen Mitarbeiter der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde, Stefan Reder und Nicole Albert, ihre Erkenntnisse und Forschungsergebnisse zum Thema Sturmschäden in Wäldern in drei Episoden vor. Sie analysieren betroffene Waldgebiete aus der Vogelperspektive und nutzen dabei Drohnen und Satellitendaten. Es werden die Herausforderungen und Chancen diskutiert und die Bedeutung der Erkenntnisse für das Management von Waldbeständen sowie für den Schutz des Waldes beleuchtet. Ob Sie Waldbewirtschafter*in, Waldliebhaber*in oder einfach nur neugierig sind – dieser Podcast bietet Ihnen spannende Einblicke in die Welt der Waldökologie und Fernerkundung.
Die Überflieger wurde im Rahmen des Projektes „WINMOL – Erfassung und Vorhersagemöglichkeiten von Sturmschäden im Forst“ erstellt und durch das Bundesministerium für Ernährung und Landschaft sowie die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e.V. gefördert.
In der dritten Episode legen wir den Fokus auf die Einschätzung des Risikos, dass ein Wald von einem Sturm in der Zukunft potenziell geschädigt wird. Dazu haben wir zwei Expertinnen des Thünen Instituts für Waldökosysteme eingeladen. Von Ihnen erfahren wir, wie Modelle verwendet werden können, um vulnerable Waldgebiete zu identifizieren und wie die Modellierung dazu beitragen kann, unsere Wälder widerstandsfähiger gegenüber den zunehmenden Herausforderungen des Klimawandels zu machen.
Die Überflieger – Sturmschäden im Forst erkennen
In „Die Überflieger“ stellen die wissenschaftlichen Mitarbeiter der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde, Stefan Reder und Nicole Albert, ihre Erkenntnisse und Forschungsergebnisse zum Thema Sturmschäden in Wäldern in drei Episoden vor. Sie analysieren betroffene Waldgebiete aus der Vogelperspektive und nutzen dabei Drohnen und Satellitendaten. Es werden die Herausforderungen und Chancen diskutiert und die Bedeutung der Erkenntnisse für das Management von Waldbeständen sowie für den Schutz des Waldes beleuchtet. Ob Sie Waldbewirtschafter*in, Waldliebhaber*in oder einfach nur neugierig sind – dieser Podcast bietet Ihnen spannende Einblicke in die Welt der Waldökologie und Fernerkundung.
Die Überflieger wurde im Rahmen des Projektes „WINMOL – Erfassung und Vorhersagemöglichkeiten von Sturmschäden im Forst“ erstellt und durch das Bundesministerium für Ernährung und Landschaft sowie die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e.V. gefördert.