
In dieser Folge besprechen wir:
Buch: Genesis
Kapitel: 8–9
Thema: Die Arche ist gelandet – und Noah braucht einen Drink.
Die Sintflut ist vorbei, die Taube hat ein Olivenblatt im Schnabel, und Noah macht das einzig Logische: Er haut sich ordentlich einen hinter die Binde. Wir fragen uns, ob er wirklich als erster Mensch Wein angebaut hat oder einfach nur 600 Jahre lang auf diesen Moment hingearbeitet hat. Was folgt, ist die vielleicht seltsamste Szene in der ganzen Bibel: ein nackter, besoffener Noah, ein schockierter Sohn und ein mysteriöser Fluch, der Völkergeschichte schreiben soll. Klingt absurd? Ist es auch.
Wir graben tiefer und fragen: Wo ist die Arche eigentlich gelandet? Und warum sucht sie niemand an dem Ort, an dem sie laut Bibel wirklich steht? (Spoiler: Es ist keine Schiff-Form. Und Göbekli Tepe ist es wahrscheinlich auch nicht. Oder doch?)
Außerdem:
– Wie Darren Aronofsky die „Fenster des Himmels“ visualisiert
– Ob Regen aus dem All kommt oder aus Lovecrafts Ozeantiefen
– Warum evangelisch.de uns jetzt empfiehlt (und ob das so bleibt)
– Was Raben, Regenbögen und russellcroweske Abstürze gemeinsam haben
– Und wie ein Olivenzweig zum Hoffnungssymbol der Menschheit wurde
Ach ja, und dann ist da noch diese Sache mit dem Bund Gottes mit der ganzen Welt, der Regenbogen, der nicht nur in der LGBTQIA+-Community ein Symbol ist, sondern laut Bibel auch der erste göttliche Pride-Moment der Geschichte sein könnte.
Drei Perspektiven, ein Buch: die Bibel. Christoph (Pastor), Lars (Horror-Autor) und Moritz (Archäologe) sprechen Kapitel für Kapitel über eines der einflussreichsten Werke der Geschichte. Sie entdecken theologische, historische und erzählerische Zusammenhänge, diskutieren, was die Texte damals bedeuteten, und fragen, was sie uns heute noch sagen können. Mal ernst, mal humorvoll – aber immer spannend, überraschend und garantiert nie langweilig.
Wenn ihr mit uns diskutieren wollt:
Kommt in unseren Discord! → https://epstr.de/antiverse
Wir freuen uns auf eure Fragen, Flut-Theorien und Einordnungen der urartäischen Königsliste.