Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts112/v4/b6/82/7b/b6827bf1-2a68-b5b2-68b5-49eb8eda13b3/mza_6230020975733345078.jpg/600x600bb.jpg
Diverse Kinderbücher
Carla Heher
45 episodes
6 months ago
Carla Heher ist Kinderbuchinfluencerin. Sie veröffentlicht ihre Rezensionen auf Blog buuu.ch und ab sofort auch in diesem Podcast.
Show more...
Parenting
Education,
Kids & Family,
How To
RSS
All content for Diverse Kinderbücher is the property of Carla Heher and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Carla Heher ist Kinderbuchinfluencerin. Sie veröffentlicht ihre Rezensionen auf Blog buuu.ch und ab sofort auch in diesem Podcast.
Show more...
Parenting
Education,
Kids & Family,
How To
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts112/v4/b6/82/7b/b6827bf1-2a68-b5b2-68b5-49eb8eda13b3/mza_6230020975733345078.jpg/600x600bb.jpg
Der Umgang mit Antisemitismus in Schulen und antisemitismuskritische Kinderbücher. Im Gespräch mit Romina Wiegemann
Diverse Kinderbücher
43 minutes
3 years ago
Der Umgang mit Antisemitismus in Schulen und antisemitismuskritische Kinderbücher. Im Gespräch mit Romina Wiegemann
Foto: Katja Harbi Diese Episode ist eine Crossover-Folge mit dem Vienna Jewcast. Zu Gast ist Romina Wiegemann. Sie ist Leiterin der Bildungsprogramme im Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment in Berlin und arbeitet an verschiedenen antisemitismus- und diskriminierungskritischen Projekten in Deutschland und Österreich. Wir sprechen unter anderem über Antisemitismuskritik als pädagogische Herausforderung, über den Stand der Dinge in deutschen und österreichischen Bildungseinrichtungen, warum es unerlässlich ist, jüdische Perspektiven miteinzubeziehen, welche Kinderbücher sich eignen, um die Shoah in der Grundschule zu thematisieren – und was sie mit ihrem Kind selbst gerne liest. Folgende Bücher werden in der Episode erwähnt: „Völlig meschugge?!“ (von Andreas Steinhöfel, illustriert von Melanie Garanin, Carlsen 2022) ist eine außerordentlich gute Graphic Novel, die sich diesem komplexen Thema ohne erhobenen Zeigefinger und ohne Angst, „etwas Falsches zu sagen“ annimmt und ein schonungsloses gesellschaftliches Porträt des Mikrokosmos Schule liefert. Antisemitismus wird, abseits von Erinnerungspolitik, als aktuelles Thema benannt. Um die Shoah in der Grundschule zum thematisieren, ist es sinnvoll mit biographischen Narrativen von Überlebenden zu arbeiten. Folgende Bücher können sich dazu eignen: „Gern wäre ich geflogen – wie ein Schmetterling. Erinnerungen an eine Kindheit während es Holocaust“ (von Naomie Morgenstern, Yad Vashem, 2000) Pädagogisches Begleitmaterial „Elisabeth. Die wahre Geschichte einer Puppe“ (von Claire A. Nivola, Verlag Freies Geistesleben 1999) „Zwei von jedem“ (von Rose Lagercrantz, illustriert von Rebekka Lagercrantz, Moritz 2021) „Die Geschichte von Bodri“ (von Hédi Fried, illustriert von Stina Wirsén, Bohem 2022) „Peter in Gefahr. Mut und Hoffnung im Zweiten Weltkrieg“ (von Helen Bate, Moritz, 2019) Weil Repräsentation wichtig ist: Kinderbücher zu jüdischen Feiertagen Ein Pferd zu Channukka“ (Myriam Halberstam, illustriert von Cote, Nancy, Ariella Verlag, 2010) Moses der Feuerkopf. Der biblische Auszug aus Ägypten (von Shlomit Tulgan, Ariella Verlag 2017) „Im Galopp aus Ägypten“ (Myriam Halberstam, illustriert von Cote, Nancy, Ariella Verlag, 2015) Leseratte Ro empfiehlt die Geschichte von Bodri. Weiterführende Links: https://www.yadvashem.org/de/education/newsletter/12/contemporary-children-literature-about-the-holocaust.html https://www.derstandard.at/story/2000137061963/antisemitismus-loeschen-wir https://www.erinnern.at/themen/artikel/massnahmenpaket-praevention-von-antisemitismus-durch-bildung
Diverse Kinderbücher
Carla Heher ist Kinderbuchinfluencerin. Sie veröffentlicht ihre Rezensionen auf Blog buuu.ch und ab sofort auch in diesem Podcast.