Drei Minuten die ein ganzes Land erschüttert haben. Am 20. Dezember 2024 rast Taleb A. mit einem Mietwagen über den Weihnachtsmarkt von Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt Magdeburg. Sechs Tote und hunderte Verletzte sind die traurige Bilanz.
Für MZ und Volksstimme sprechen Stefan B. Westphal und Rainer Schweingel mit Menschen die direkt oder indirekt von der Tat betroffen sind, oder mit ihr zu tun haben.
Angehörige von Opfern, Politiker, Anwälte, Richter und viele mehr kommen zu Wort.
All content for Drei Minuten Terror - Die Amokfahrt von Magdeburg is the property of Volksstimme und Mitteldeutsche Zeitung and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Drei Minuten die ein ganzes Land erschüttert haben. Am 20. Dezember 2024 rast Taleb A. mit einem Mietwagen über den Weihnachtsmarkt von Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt Magdeburg. Sechs Tote und hunderte Verletzte sind die traurige Bilanz.
Für MZ und Volksstimme sprechen Stefan B. Westphal und Rainer Schweingel mit Menschen die direkt oder indirekt von der Tat betroffen sind, oder mit ihr zu tun haben.
Angehörige von Opfern, Politiker, Anwälte, Richter und viele mehr kommen zu Wort.
„Mit dem Tag des Anschlags war das Weihnachtsgeschäft vorbei.“ - Christian Gülck, Vorsitzender IG Innenstadt
Drei Minuten Terror - Die Amokfahrt von Magdeburg
26 minutes
1 week ago
„Mit dem Tag des Anschlags war das Weihnachtsgeschäft vorbei.“ - Christian Gülck, Vorsitzender IG Innenstadt
Der Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt am 20. Dezember 2024 hat nicht nur unermessliches Leid verursacht, sondern auch das Herz der Stadt – ihre Innenstadt – tief getroffen. In dieser Episode von „Drei Minuten Terror“ sprechen Stefan B. Westphal und Rainer Schweingel mit Christian Gülck, dem Vertreter der Händlergemeinschaft IG Innenstadt Magdeburg, über die Folgen der Tragödie für Handel, Gemeinschaft und Stadtleben.
Gülck erinnert sich an die chaotischen Stunden des Anschlags: an die anfängliche Ungewissheit, die bedrückende Stille nach der Nachricht und die Erschütterung, als das Ausmaß klar wurde. Die Bilder der betroffenen Menschen, sagt er, habe er bis heute nicht vergessen.
Er schildert die Arbeit der IG Innenstadt, die mit ihren rund 40 Mitgliedern aus Gastronomie, Einzelhandel und Dienstleistung seit Jahren daran arbeitet, das Zentrum Magdeburgs lebendig zu halten. Nach dem Anschlag stand die Gemeinschaft vor der schwierigsten Bewährungsprobe ihrer Geschichte – wirtschaftlich, emotional und organisatorisch.
Im Gespräch wird deutlich, wie sehr das Weihnachtsgeschäft, das für viele Betriebe existenziell ist, durch den Anschlag eingebrochen ist. Gülck beschreibt die tiefe Verunsicherung, aber auch die Solidarität unter den Händlerinnen und Händlern. Zugleich blickt er nach vorn: Der Weihnachtsmarkt soll künftig wieder ein Ort der Begegnung und des Lichts werden – im Bewusstsein der Trauer, aber auch als Symbol des Zusammenhalts.
Ein weiterer Schwerpunkt der Episode liegt auf den Fragen nach Sicherheit und Atmosphäre in der Innenstadt. Gülck plädiert für ein Gleichgewicht zwischen Schutz und Offenheit: Sicherheitskonzepte seien notwendig, dürften aber nicht zu einem Klima der Angst führen. „Die Menschen sollen sich sicher fühlen – aber nicht beobachtet“, betont er.
Auch der Wandel des Einzelhandels und die Konkurrenz des Online-Shoppings spielen eine zentrale Rolle. Gülck fordert neue Ideen, um die Innenstadt als Erlebnisraum zu stärken – durch Veranstaltungen, Kooperationen und emotionale Bindung an die Stadt. Mit Aktionen wie „I Love Magdeburg“ will die IG Innenstadt ein Zeichen für Optimismus und Zusammenhalt setzen.
Trotz aller Herausforderungen überwiegt am Ende der Glaube an die Zukunft. Christian Gülck ist überzeugt: Wenn Stadt, Handel und Bürger gemeinsam an einem Strang ziehen, kann Magdeburg aus der Krise gestärkt hervorgehen.
0:15 Willkommen zu 3 Minuten Terror
1:04 Erster Kontakt mit dem Anschlag
2:41 Die IG Innenstadt Magdeburg
3:59 Auswirkungen auf den Einzelhandel
5:48 Bedeutung des Weihnachtsmarktes
6:33 Umgestaltung des Weihnachtsmarktes
8:40 Sicherheit im Einkaufserlebnis
10:50 Zukunft des Weihnachtsmarktes 2025
12:00 Reaktionen der Händler
13:06 Werbung für die Innenstadt
14:25 Kompensation von Umsatzverlusten
15:08 Prognosen für das Weihnachtsgeschäft
15:56 Aktionen gegen Umsatzrückgang
17:05 Politische Unterstützung für Händler
19:46 Herausforderungen für den Einzelhandel
20:12 Hoffnung für die Innenstadt
22:22 Kunden in die Innenstadt locken
23:13 Lernen von anderen Städten
24:20 Zusammenarbeit unter Händlern
25:21 Abschluss und Ausblick auf den Weihnachtsmarkt
Drei Minuten Terror - Die Amokfahrt von Magdeburg
Drei Minuten die ein ganzes Land erschüttert haben. Am 20. Dezember 2024 rast Taleb A. mit einem Mietwagen über den Weihnachtsmarkt von Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt Magdeburg. Sechs Tote und hunderte Verletzte sind die traurige Bilanz.
Für MZ und Volksstimme sprechen Stefan B. Westphal und Rainer Schweingel mit Menschen die direkt oder indirekt von der Tat betroffen sind, oder mit ihr zu tun haben.
Angehörige von Opfern, Politiker, Anwälte, Richter und viele mehr kommen zu Wort.