Ein Weiterbildungs-Podcast für junge Ärztinnen und Ärzte in Orthopädie und Unfallchirurgie. Hier bekommst du ein Wrap-up aller Themen von der ersten OP bis hin zur Facharztprüfung und Antworten auf deine Fragen, die im Medizinstudium zu kurz gekommen sind. Lisa und Daniela erklären dir alles, was du immer schon wissen wolltest und nehmen sich dazu Experten an die Seite, die deine Fragen zum Thema Chirurgie und den Berufseinstieg beantworten. In Zusammenarbeit mit dem Jungen Forum O und U und der Akademie der OTC Germany.
All content for Ein ganz gewöhnlicher Knochenjob is the property of OTC Germany and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ein Weiterbildungs-Podcast für junge Ärztinnen und Ärzte in Orthopädie und Unfallchirurgie. Hier bekommst du ein Wrap-up aller Themen von der ersten OP bis hin zur Facharztprüfung und Antworten auf deine Fragen, die im Medizinstudium zu kurz gekommen sind. Lisa und Daniela erklären dir alles, was du immer schon wissen wolltest und nehmen sich dazu Experten an die Seite, die deine Fragen zum Thema Chirurgie und den Berufseinstieg beantworten. In Zusammenarbeit mit dem Jungen Forum O und U und der Akademie der OTC Germany.
Der OP-Bericht ist immer Aufgabe des Operateurs/der Operateurin. Gerade, wenn Ihr noch am Anfang steht, sind praktische Hinweise Gold wert, um bei der Erstellung den Überblick zu behalten und Zeit zu sparen. Deshalb gibt’s in dieser Folge die Insider-Tipps und Vorschläge von Lisa und Daniela zur Struktur und zu den Inhalten.
Allgemeines
Frisch dabei? Neu im Haus? Von Ort zu Ort können die Verfahren variieren. Also informiert euch vorab und haltet Rücksprache mit dem Fach-/Ober- oder Chefarzt.
Umgang mit ICD und OPS-Codes
Warum es sich lohnt, Berichte noch am selben Tag zu erstellen
Prosa vs. Stichworte: Wie kurz Ihr euch fassen könnt
Eckdaten und Indikation
Das Team, die Zeiten, die Diagnosen und die Codes
Prozeduren mit Codes und Implantaten, Fremdmaterialien und Probenentnahmen
Zur Anamnese/Indikation, der Dringlichkeit und warum ihr elektive Eingriffe genauer beschreiben solltet
Und täglich grüßt das Murmeltier – in diesem Fall in Form der Aufklärung
Vorbereitung, Zugang und allgemeine Inhalte
Gut gelagert. Blut gesperrt. Und wer macht jetzt den Abwasch und deckt ab?
Team Time-out, WHO-Standard, Antibiose und Art der Anästhesie
Schnittführung, Zugangsweg und die Sache mit den Eigennamen
Details der Präparation und Blutstillung
Nicht nur beim Segeln und Wandern wichtig: „Landmarken“ beachten
Anatomische Besonderheiten und Gewebebeschaffenheit
Probleme, Komplikationen, Implantate
Osteosynthesen, Endoprothesen, Weichteileingriffe und Arthroskopien
Jetzt geht’s ins Detail!
Rückzug
Spülung und Bluttrockenheit, Naht und Drainage
Zählkontrolle, Verband und Ruhigstellung
Procedere
Freigegebene Mobilisation, Ruhigstellung und Hilfsmittel
Labor- und Wundkontrollen, Zeitpunkt Faden- und Drainagen-Zug
Thromboseprophylaxe, Analgesie und Antibiose, Folgeeingriffe mit Timeline
Beachten klinikeigener Standards mit vorgegebenen Schemata
Extra-Tipp: Schaut auch mal auf die Checkliste „OP-Bericht“ vom JFOU
Historical Fact
Was passt besser zum OP-Bericht als noch ein Haken? Dieses Mal geht’s um den Hohmann-Haken und seinen Erfinder!
Wie ihr uns erreicht
Ihr habt Fragen zum Podcast oder Themenwünsche?
Dann schreibt uns an podcast@otc-akademie.de.
Ein ganz gewöhnlicher Knochenjob
Ein Weiterbildungs-Podcast für junge Ärztinnen und Ärzte in Orthopädie und Unfallchirurgie. Hier bekommst du ein Wrap-up aller Themen von der ersten OP bis hin zur Facharztprüfung und Antworten auf deine Fragen, die im Medizinstudium zu kurz gekommen sind. Lisa und Daniela erklären dir alles, was du immer schon wissen wolltest und nehmen sich dazu Experten an die Seite, die deine Fragen zum Thema Chirurgie und den Berufseinstieg beantworten. In Zusammenarbeit mit dem Jungen Forum O und U und der Akademie der OTC Germany.