Eiskunstlaufen - Menschen und Geschichten: Der Podcast vom Dresdner Eislauf-Club e.V.
Dresdner Eislauf-Club e.V.
14 episodes
1 week ago
Eiskunstlaufen ist magisch, verzaubernd und einzigartig. Die Sportart verbindet höchste technische Schwierigkeiten mit kunstvollen Darbietungen und Ästhetik. Sprünge, Pirouetten, ansprechende Schrittelemente oder Spiralen verschmelzen durch Musiken, Choreografien und Kostüme zu eindrucksvollen Kompositionen. Dabei ist es nicht "nur" der Sport selbst, der das Besondere erzeugt. Es sind vor allem die Menschen, die dem Eiskunstlaufen Faszination verleihen und die Emotionen hervorrufen.
Der Dresdner Eislauf-Club e.V. möchte Akteure aus der Eislaufbranche und aus dem Verein treffen und mit ihnen ins Gespräch kommen. Von Menschen der Szene wollen wir erfahren, was sie am Eiskunstlaufen bewegt, warum sie den Sport betreiben, in ihm arbeiten oder sich engagieren. Es geht um die persönlichen Geschichten und individuellen Einblicke. Über diese wollen wir uns der Sportart annähern und teilhaben lassen.
Folgt uns auf dieser faszinierenden Reise in die Welt des Eiskunstlaufens.
All content for Eiskunstlaufen - Menschen und Geschichten: Der Podcast vom Dresdner Eislauf-Club e.V. is the property of Dresdner Eislauf-Club e.V. and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Eiskunstlaufen ist magisch, verzaubernd und einzigartig. Die Sportart verbindet höchste technische Schwierigkeiten mit kunstvollen Darbietungen und Ästhetik. Sprünge, Pirouetten, ansprechende Schrittelemente oder Spiralen verschmelzen durch Musiken, Choreografien und Kostüme zu eindrucksvollen Kompositionen. Dabei ist es nicht "nur" der Sport selbst, der das Besondere erzeugt. Es sind vor allem die Menschen, die dem Eiskunstlaufen Faszination verleihen und die Emotionen hervorrufen.
Der Dresdner Eislauf-Club e.V. möchte Akteure aus der Eislaufbranche und aus dem Verein treffen und mit ihnen ins Gespräch kommen. Von Menschen der Szene wollen wir erfahren, was sie am Eiskunstlaufen bewegt, warum sie den Sport betreiben, in ihm arbeiten oder sich engagieren. Es geht um die persönlichen Geschichten und individuellen Einblicke. Über diese wollen wir uns der Sportart annähern und teilhaben lassen.
Folgt uns auf dieser faszinierenden Reise in die Welt des Eiskunstlaufens.
Folge 12: Karin Knoll – Ein Leben für die Eiskunstlaufforschung
Eiskunstlaufen - Menschen und Geschichten: Der Podcast vom Dresdner Eislauf-Club e.V.
59 minutes 9 seconds
1 week ago
Folge 12: Karin Knoll – Ein Leben für die Eiskunstlaufforschung
Dr. Karin Knoll forscht seit über 40 Jahren mit Leidenschaft und Akribie im Eiskunstlaufen. Einst begann ihre wissenschaftliche Karriere in Leipzig an der DHfK. 1984 wechselte sie in die Fachgruppe Eiskunstlaufen an das damalige FKS. In über vier Jahrzehnten erlebt die Akademikerin eine spannende Wissenschaftsepisode nach der anderen. Offen und unterhaltsam plaudert Knoll von einzigartigen Begegnungen, außerordentlichen Herausforderungen und neuen Erkenntnissen im Eiskunstlaufen. Eindrucksvoll gewährt sie Einblick, wie sie mit Mitteln der prozessbegleitenden Trainings- und Wettkampfforschung einer Vielzahl von Sportlerinnen und Sportlern „in die Sprünge“ verhalf. Im Gespräch kommen ihre Expertise und Neugier unüberhörbar zum Ausdruck. Zudem überrascht sie mit ganz persönlichen Momenten und Erinnerungen, wie der ersten Begegnung mit Katarina Witt und Jutta Müller oder der Zusammenarbeit mit Stefan Lindemann, Kati Winkler oder Aljona Savchenko und Bruno Massot u.a. Immer wieder wertschätzt sie die Teamarbeit und beeindruckt am Ende der Folge mit rührenden Worten an all ihre Mitstreiterinnen und Mitstreiter.
Quellen: Knoll, K. (2004): Trainings- und Wettkampfforschung im Eiskunstlaufen. Komplexe prozessbegleitende Trainings- und Wettkampfforschung in den technisch-kompositorischen Sportarten unter besonderer Berücksichtigung des Eiskunstlaufens. Köln: Sport und Buch Strauß.
Schober, F. (2025): "Einrichtung runtergewirtschaft": Gelingt Leipzigs DHfK der Neustart? Zwei Jubiläen fallen in diesen Tagen mit dem vieldiskutierten Neubeginn der akademischen Trainerausbildung zusammen. Ein Blick zurück nach vorne. In: Sächsische Zeitung, S. 29.
SMK (2025): 100 Jahre Sportwissenschaft in Leipzig: Tradition, Innovation, Zukunft. Online unter: https://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/1091616. Widder, M. (2018): Millimeterarbeit für den WoW-Effekt. Wissenschaftlerin Karin Knoll hat mit dem deutschen Eiskunstlaufpaar für die olympische Goldkür an einem Element besonders intensiv gefeilt. In: Sächsische Zeitung, S. 18.
Weitere Hinweise: „Märchen auf dem Eis“ vom DEC e.V. 2025 – „Der gestiefelte Kater“ - Termine & Ticketshop: https://eismaerchen.de/ Zum Nachlesen: Universität Leipzig – Sportwissenschaftliche Fakultät: https://www.spowi.uni-leipzig.de/ Foto (v.l.): Dr. Karin Knoll & Tina Grassow Bildquelle: C90 Studio / Matthias Weigold (2025)
Eiskunstlaufen - Menschen und Geschichten: Der Podcast vom Dresdner Eislauf-Club e.V.
Eiskunstlaufen ist magisch, verzaubernd und einzigartig. Die Sportart verbindet höchste technische Schwierigkeiten mit kunstvollen Darbietungen und Ästhetik. Sprünge, Pirouetten, ansprechende Schrittelemente oder Spiralen verschmelzen durch Musiken, Choreografien und Kostüme zu eindrucksvollen Kompositionen. Dabei ist es nicht "nur" der Sport selbst, der das Besondere erzeugt. Es sind vor allem die Menschen, die dem Eiskunstlaufen Faszination verleihen und die Emotionen hervorrufen.
Der Dresdner Eislauf-Club e.V. möchte Akteure aus der Eislaufbranche und aus dem Verein treffen und mit ihnen ins Gespräch kommen. Von Menschen der Szene wollen wir erfahren, was sie am Eiskunstlaufen bewegt, warum sie den Sport betreiben, in ihm arbeiten oder sich engagieren. Es geht um die persönlichen Geschichten und individuellen Einblicke. Über diese wollen wir uns der Sportart annähern und teilhaben lassen.
Folgt uns auf dieser faszinierenden Reise in die Welt des Eiskunstlaufens.