Theologische Ideen fliegen lassen und Komplexität einen Raum geben: Herzlich willkommen bei einem Podcast von #theoversity! Wir sind neugierig auf Menschen mit diversitätssensiblen-wissenschaftlichen Entwürfen, die neue Fragen an das Heute stellen und einen christlichen Beitrag für eine gerechtere Welt leisten.
Kathrin und Aline sprechen dabei mit Theolog:innen, die in intersektionalen Perspektiven unseren Blick auf den Fächerkanon erweitern. Dazu gibt’s kleine Specials wie Mensagespräche oder biographische Einblicke unserer Gäst:innen. Stay tuned! 🚀
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Theologische Ideen fliegen lassen und Komplexität einen Raum geben: Herzlich willkommen bei einem Podcast von #theoversity! Wir sind neugierig auf Menschen mit diversitätssensiblen-wissenschaftlichen Entwürfen, die neue Fragen an das Heute stellen und einen christlichen Beitrag für eine gerechtere Welt leisten.
Kathrin und Aline sprechen dabei mit Theolog:innen, die in intersektionalen Perspektiven unseren Blick auf den Fächerkanon erweitern. Dazu gibt’s kleine Specials wie Mensagespräche oder biographische Einblicke unserer Gäst:innen. Stay tuned! 🚀
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Bis Pfingsten haben wir etwas Besonderes für Euch: Jeden Sonntag erscheint eine kleine Folge, in der Studierende ihre Hausarbeit vorstellen! Den Start macht Hannah, die zu Unfruchtbarkeit und Kinderlosigkeit im Lukasevangelium geforscht hat. Hoch spannend!! Wie steht das Lukasevangelium zum Kinder kriegen? Was sagen die Texte wirklich über's Frau-Sein? Viel Freude beim Reinhören!
Als Buchtipp empfiehlt Hannah die Monographie "Reconceiving Infertility: Biblical Perspectives on Procreation and Childlessness" von Candida R. Moss/ Joel S. Baden (2015)
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.