In dieser Folge erkunden wir die Höhen und Tiefen der deutschen Filmkultur. Von den expressionistischen Meisterwerken bis zur düsteren Ära der Nazis, von den glorreichen Zeiten der 1920er Jahre bis zur heutigen Flaute. Wir diskutieren, warum Deutschland einst das Hollywood Europas war und wie es dazu kam, dass die deutsche Filmindustrie seitdem ihren Glanz verloren hat. Trotz einiger Ausnahmen wie "Dark" und "Babylon Berlin" sehen wir, wie die deutsche Filmförderung und kreative Entscheidungen dazu beigetragen haben, dass Deutschland in der internationalen Filmwelt an Bedeutung verliert. Doch es gibt Hoffnung: Durch mutige Investitionen und Risikobereitschaft könnten deutsche Filmemacher die einstige Blütezeit des deutschen Kinos wiederbeleben.