Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/d3/2a/95/d32a95a8-004d-86b5-9692-e3633c9435cd/mza_180214312392731689.jpg/600x600bb.jpg
Flexikon
N-JOY
109 episodes
1 week ago
Dr. Andreas Baranowski hat seine Diplomarbeit über Pick Up Artists geschrieben. Eine Szene, die Flirten als Business aufzieht. Pick Up Artists sind nicht selten misogyn, manipulativ und versprechen das Blaue vom Himmel, und trotzdem kann man sich ja hier und da aus der umfangreichen Sammlung der Pick Up-Praktiken bedienen. Silke Denk ist Dating- und Beziehungscoach. Außerdem Online Dating-Ghostwriterin. Von Silke haben wir sehr viel gelernt: Unter anderem, dass der Satz „Hab ich was zwischen den Zähnen?“ gar keine schlechte Idee für eine erste Kontaktaufnahme ist. Das kam auch für uns überraschend! Thorsten Havener ist Autor, Mentalist und Körpersprachecoach. Wichtigste Erkenntnis schon mal vorweg: Sobald man beim Flirten anfängt, über den eigenen Körper nachzudenken, hat man schon verloren. Wichtiger ist, den anderen lesen zu lernen. Paare, die schon lange zusammen sind, haben die Technik übrigens perfektioniert. Einer trinkt, der andere wischt sich über den Mund. Ach, wir kommen ins Schwärmen. Hört selbst!
Show more...
Education
RSS
All content for Flexikon is the property of N-JOY and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Dr. Andreas Baranowski hat seine Diplomarbeit über Pick Up Artists geschrieben. Eine Szene, die Flirten als Business aufzieht. Pick Up Artists sind nicht selten misogyn, manipulativ und versprechen das Blaue vom Himmel, und trotzdem kann man sich ja hier und da aus der umfangreichen Sammlung der Pick Up-Praktiken bedienen. Silke Denk ist Dating- und Beziehungscoach. Außerdem Online Dating-Ghostwriterin. Von Silke haben wir sehr viel gelernt: Unter anderem, dass der Satz „Hab ich was zwischen den Zähnen?“ gar keine schlechte Idee für eine erste Kontaktaufnahme ist. Das kam auch für uns überraschend! Thorsten Havener ist Autor, Mentalist und Körpersprachecoach. Wichtigste Erkenntnis schon mal vorweg: Sobald man beim Flirten anfängt, über den eigenen Körper nachzudenken, hat man schon verloren. Wichtiger ist, den anderen lesen zu lernen. Paare, die schon lange zusammen sind, haben die Technik übrigens perfektioniert. Einer trinkt, der andere wischt sich über den Mund. Ach, wir kommen ins Schwärmen. Hört selbst!
Show more...
Education
https://images.ndr.de/image/13217e8b-b14f-43fa-bda0-1448a5d1c38d/AAABmPTZI8Q/AAABmKJMjoM/1x1-big/flexikoncover100.jpg?overlay=a39befe7-da38-4309-9411-ff1f6ea1391e&overlayModificationDate=AAABl3iVc2c&width=3000
#93 Waschzwang oder Drecksau: Wie viel Körperhygiene ist ideal?
Flexikon
1 hour 4 minutes 22 seconds
8 months ago
#93 Waschzwang oder Drecksau: Wie viel Körperhygiene ist ideal?
Jeden Tag eine frische Unterhose – das gehört zur Werkseinstellung eines Erwachsenen. DACHTEN wir. Und dann kam diese Umfrage, Ende 2023: Jeder vierte Mann lässt den Wechselturnus hin und wieder schleifen und zieht nur jeden zweiten Tag ein frisches Höschen an. Oder jeden dritten. Ist das Thema Nachhaltigkeit an dieser Stelle wirklich gut platziert? Oder gibt es nicht doch gute Gründe, mindestens alle 24 Stunden nach frischer Wäsche zu kramen? Hygienestandards sind offensichtlich ganz unterschiedlich verteilt. Die einen rubbeln sich täglich zwei Mal unter der Dusche die obere Epidermis klinisch rein, die anderen lassen halt auch mal schleifen. Oder machen sowas wie „No Bathing“ – kein Deo, kein Duschgel, und nur einmal die Woche unter die Dusche springen. Wie viel Hygiene ist zu viel, wann muss man mal nachwischen, und machen wir uns vielleicht völlig umsonst verrückt? Das haben wir Dr. Iris Chaberny gefragt, Leiterin des Instituts für Krankenhaus- und Umwelthygiene am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein. Eigentlich gibt es nur einen Grund für einen regelmäßigen Unterwäschewechsel, sagt Frau Dr. Chaberny, und der ist von sozialer Natur. Wer unangenehm riecht, hats im Kollegen- und Freundeskreis einfach schwerer. Krank wird man von Schweißrändern und Müffelbuxen eher nicht. Für Dominik Bloh war eine warme Dusche lange purer Luxus. 11 Jahre war der Hamburger obdachlos. Heute schreibt er Bücher und hat „Go Banyo“ gegründet. Ein umgebauter Linienbus mit 3 kleinen Bädern, in denen Wohnungslose eine viertel Stunde hinter sich abschließen und heiß duschen können. Denn wer sich nicht waschen kann, erzählt Dominik, der vereinsamt. Wer nicht gut riecht, bekommt keine Wohnung, macht keine Behördengänge, der isoliert sich und verliert seine Würde. Und hier Annes Studien: https://www.galaxus.de/de/page/deutschland-im-goblin-mode-jeder-vierte-mann-wechselt-seine-unterwaesche-nicht-taeglich-26725 https://www.galaxus.ch/de/page/koerperhygiene-umfrage-so-ungepflegt-ist-europa-30930 Und das hier legen wir euch ebenfalls ans Herz: OKF https://www.ardaudiothek.de/sendung/okf-ortskontrollfahrt/13548087/ und OZ. Graffiti-Künstler. Schmierfink. Rebell. https://www.ardaudiothek.de/sendung/oz-graffiti-kuenstler-schmierfink-rebell/14107933/ flexikon@ndr.de
Flexikon
Dr. Andreas Baranowski hat seine Diplomarbeit über Pick Up Artists geschrieben. Eine Szene, die Flirten als Business aufzieht. Pick Up Artists sind nicht selten misogyn, manipulativ und versprechen das Blaue vom Himmel, und trotzdem kann man sich ja hier und da aus der umfangreichen Sammlung der Pick Up-Praktiken bedienen. Silke Denk ist Dating- und Beziehungscoach. Außerdem Online Dating-Ghostwriterin. Von Silke haben wir sehr viel gelernt: Unter anderem, dass der Satz „Hab ich was zwischen den Zähnen?“ gar keine schlechte Idee für eine erste Kontaktaufnahme ist. Das kam auch für uns überraschend! Thorsten Havener ist Autor, Mentalist und Körpersprachecoach. Wichtigste Erkenntnis schon mal vorweg: Sobald man beim Flirten anfängt, über den eigenen Körper nachzudenken, hat man schon verloren. Wichtiger ist, den anderen lesen zu lernen. Paare, die schon lange zusammen sind, haben die Technik übrigens perfektioniert. Einer trinkt, der andere wischt sich über den Mund. Ach, wir kommen ins Schwärmen. Hört selbst!