Dieser Podcast ist für alle, die im Designstudium stecken, gerade erst anfangen oder schon mittendrin sind – und manchmal einfach den Überblick verlieren. Wir schaffen einen Raum für Austausch, echte Einblicke in den Designalltag und sprechen über das, was sonst oft untergeht: die kleinen, aber wichtigen Themen rund ums Studium. Ob Mythen und Ängste im Beruf, Tipps zum Netzwerken oder der Blick hinter die Kulissen von spannenden Formaten und Events – hier gibt’s Orientierung, Unterstützung und das gute Gefühl, nicht allein zu sein. Kurz gesagt: ein Podcast für alle, die im kreativen Chaos nicht den Anschluss verlieren wollen.
All content for Folk4 is the property of Carolin Mayer, Christin Heinze and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Dieser Podcast ist für alle, die im Designstudium stecken, gerade erst anfangen oder schon mittendrin sind – und manchmal einfach den Überblick verlieren. Wir schaffen einen Raum für Austausch, echte Einblicke in den Designalltag und sprechen über das, was sonst oft untergeht: die kleinen, aber wichtigen Themen rund ums Studium. Ob Mythen und Ängste im Beruf, Tipps zum Netzwerken oder der Blick hinter die Kulissen von spannenden Formaten und Events – hier gibt’s Orientierung, Unterstützung und das gute Gefühl, nicht allein zu sein. Kurz gesagt: ein Podcast für alle, die im kreativen Chaos nicht den Anschluss verlieren wollen.
Rundgang-Special: Audiotour zur Jahresausstellung des Fachbereich Gestaltung 2025
In dieser besonderen Folge begleiten wir euch auf der großen Jahresausstellung – dem Rundgang – durch die Räume des Fachbereich Gestaltung an der Folkwang Universität der Künste in Essen. An insgesamt acht Stationen geben Studierende und Lehrende detaillierte Einblicke in Konzeption und Umsetzung der ausgestellten Arbeiten. Im Gebäude selbst verwenden wir ein Leitsystem, welches euch zu den verschiedenen Stationen führt. Folgt hierzu einfach den Pfeilen auf dem Boden. Startpunkt des Audio-Rundgang und die erste Arbeit findet ihr direkt beim Haupteingang im Foyer. Wenn ihr lieber an einer bestimmten Station in den Rundgang einsteigen wollt, dann könnt ihr die an den einzelnen Stationen platzierten QR-Codes nutzen, mit denen ihr direkt zur jeweiligen Arbeit in der Podcast-Folge springen könnt.
Der Podcast lohnt sich aber nicht nur für diejenigen, die vom 17.-20.07.25 vor Ort im Quartier Nord sind sondern auch für alle anderen Gestaltungsinteressierten. Im Fokus steht jeweils der Kontext der vorgestellten Projekte und auch ganz allgemein Prozesse, Arbeitsweisen und die Haltung der Studierenden. Ein Thema ist hierbei z.B. die Rolle von KI im Gestaltungsprozess, aber auch wie sich Beobachtungen aus dem Alltag in Projekte überführen lassen oder wie ein Animationsfilm entsteht. Es lohnt sich also in jedem Fall dranzubleiben.
Du hast Fragen, Themenwünsche oder Feedback? Dann schick uns eine Nachricht bei Instagram @folkwang_kd oder nutze die Kommentarfunktion.
00:00:00 - Intro & Einstieg
00:01:30 - Umfrage: Was ist der Rundgang für Dich?
00:06:38 - Start des Audio-Rundgangs und Einführung
00:08:02 - Station 1: Erweiterte Realität
00:19:36 - Station 2: KI-Augen
00:32:25 - Station 3: Garlic Twist
00:40:47 - Station 3: 2 × 20 Sekunden
00:52:50 - Station 4: Grundlagen Fotografie
01:05:37 - Station 5: Der Raum der wartet
01:15:15 - Station 6: Fototechnik-Ausstellung
01:22:28 - Station 7: SpotiMe
01:32:02 - Station 8: Megatherium
01:43:36 - Abschluss & Outro
01:45:16 - Credits
Weiterführende Infos: https://rundgang.folkwang-uni.de
Credits: Moderation & Redaktion: Carolin Mayer Produktion: Carolin Mayer, Christin Heinze
Intro & Outro: Ralf Eichenauer
Folk4
Dieser Podcast ist für alle, die im Designstudium stecken, gerade erst anfangen oder schon mittendrin sind – und manchmal einfach den Überblick verlieren. Wir schaffen einen Raum für Austausch, echte Einblicke in den Designalltag und sprechen über das, was sonst oft untergeht: die kleinen, aber wichtigen Themen rund ums Studium. Ob Mythen und Ängste im Beruf, Tipps zum Netzwerken oder der Blick hinter die Kulissen von spannenden Formaten und Events – hier gibt’s Orientierung, Unterstützung und das gute Gefühl, nicht allein zu sein. Kurz gesagt: ein Podcast für alle, die im kreativen Chaos nicht den Anschluss verlieren wollen.