In diesem Podcast anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche werden unterschiedliche gesellschaftliche Themen behandelt, wie z. B.:
* Wie gestaltete sich der Prozess der deutschen Demokratisierung im 19. Jahrhundert?
* Welche Entwicklung hat die Demokratie und das Demokratieverständnis in 175 Jahren genommen?
* Welche Bedeutung haben Frankfurt am Main als deutsches Freimaurer-Zentrum und die Paulskirche als „Wiege der deutschen Demokratie“?
* Was war damals bedeutend und was wird zukünftig für die Demokratie und demokratische Gesellschaft wichtig sein?
* Welche Rolle spielte Freimaurerei dabei und was können Organisationen wie die Freimaurerlogen dazu leisten?
All content for Frankfurter Demokratie-Café - Freimaurer-Interviews is the property of Frankfurter Meisterzirkel and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In diesem Podcast anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche werden unterschiedliche gesellschaftliche Themen behandelt, wie z. B.:
* Wie gestaltete sich der Prozess der deutschen Demokratisierung im 19. Jahrhundert?
* Welche Entwicklung hat die Demokratie und das Demokratieverständnis in 175 Jahren genommen?
* Welche Bedeutung haben Frankfurt am Main als deutsches Freimaurer-Zentrum und die Paulskirche als „Wiege der deutschen Demokratie“?
* Was war damals bedeutend und was wird zukünftig für die Demokratie und demokratische Gesellschaft wichtig sein?
* Welche Rolle spielte Freimaurerei dabei und was können Organisationen wie die Freimaurerlogen dazu leisten?
Michael Weninger spricht mit uns über das Verhältnis zwischen katholischer Kirche und regulärer Freimaurerei. Im päpstlichen Rat für interreligiösen Dialog des Vatikans sowie als österreichischer Botschafter und Diplomat erhielt er viele Einblicke in das Spannungsfeld zwischen Freiheit und Ordnung. Weshalb es bei den gemeinsamen Bemühungen um weit mehr als Aussöhnung geht, erfahren wir mit Fragen, wie z. B.:
Was kann man unter dem Begriff der Demokratie verstehen?
Wie steht es um die Aussöhnung zwischen „Loge und Altar“?
Wie werden im Christentum und in der Freimaurerei weltanschauliche Differenzen überwunden?
Gibt es noch Hoffnung für den Menschen?
Was bedeutet das Symbol des rauen Steins?
Mehr über diesen Podcast:
www.freimaurer-frankfurt.de/podcast
Kontakt:
podcast@freimaurer-frankfurt.de
In diesem Podcast anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche werden unterschiedliche gesellschaftliche Themen behandelt, wie z. B.:
* Wie gestaltete sich der Prozess der deutschen Demokratisierung im 19. Jahrhundert?
* Welche Entwicklung hat die Demokratie und das Demokratieverständnis in 175 Jahren genommen?
* Welche Bedeutung haben Frankfurt am Main als deutsches Freimaurer-Zentrum und die Paulskirche als „Wiege der deutschen Demokratie“?
* Was war damals bedeutend und was wird zukünftig für die Demokratie und demokratische Gesellschaft wichtig sein?
* Welche Rolle spielte Freimaurerei dabei und was können Organisationen wie die Freimaurerlogen dazu leisten?