Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/f2/bc/27/f2bc2717-a7a8-6e4a-24d3-c86b6223f6b1/mza_15854881204312835588.jpg/600x600bb.jpg
Frauen Macht Geschichte
Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Technische Universität Dresden
8 episodes
6 days ago
Frauen Macht Geschichte erzählt von Frauen, die für ihre Rechte kämpften: in den 1920er Jahren und heute, in Polen und Deutschland, im 19. Jahrhundert und in Sachsen 1946. Der Podcast beleuchtet in 7 Folgen Themen wie den §218 in der Weimarer Republik und das Recht auf Abtreibung in Polen. Es geht um politische Partizipation und Frauenrechte: Von einer der ersten weiblichen Abgeordneten im deutschen Reichstag bis zur polnischen First Lady als Freiheitskämpferin. Wer hat Macht und wer schreibt Geschichte? Ein Podcast der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der TU Dresden.
Show more...
History
RSS
All content for Frauen Macht Geschichte is the property of Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Technische Universität Dresden and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Frauen Macht Geschichte erzählt von Frauen, die für ihre Rechte kämpften: in den 1920er Jahren und heute, in Polen und Deutschland, im 19. Jahrhundert und in Sachsen 1946. Der Podcast beleuchtet in 7 Folgen Themen wie den §218 in der Weimarer Republik und das Recht auf Abtreibung in Polen. Es geht um politische Partizipation und Frauenrechte: Von einer der ersten weiblichen Abgeordneten im deutschen Reichstag bis zur polnischen First Lady als Freiheitskämpferin. Wer hat Macht und wer schreibt Geschichte? Ein Podcast der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der TU Dresden.
Show more...
History
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_episode/42526310/42526310-1734409531661-225415de1a0c5.jpg
Frauen Macht Geschichte #6: 1946: Frauen im Sächsischen Landtag (2/2)
Frauen Macht Geschichte
13 minutes 4 seconds
11 months ago
Frauen Macht Geschichte #6: 1946: Frauen im Sächsischen Landtag (2/2)

Eine junge Textilarbeiterin aus dem Vogtland: Mit 16 Jahren wurde sie politisch aktiv, mit 21 zog sie in der Weimarer Republik als jüngste Abgeordnete überhaupt in den deutschen Reichstag ein – für die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD). Während des nationalsozialistischen Terrors wurde sie als Kommunistin mehrfach inhaftiert. Margarete Groh-Kummerlöw spielt in dieser Folge eine wichtige Rolle. Sie zählte zu den insgesamt 33 Frauen, die nach dem Zweiten Weltkrieg als Abgeordnete in den Sächsischen Landtag gewählt wurden. Schon in der konstituierenden Sitzung des Landtags, am 22. November 1946, hielt sie ein energisches Plädoyer dafür, dass Frauen genauso Geschichte schreiben sollten wie Männer. Dieses Zitat könnt Ihr in Folge 5 hören. In diesem zweiten Teil zum Sächsischen Nachkriegslandtag, der Folge 6, erfahrt Ihr mehr über die Biografie von Margarete Groh-Kummerlöw. Außerdem geht es darum, welche frauenpolitischen Anliegen die weiblichen Abgeordneten mitbrachten. Die aus Zwickau stammende Juristin Dr. Johanna Hassinger, die für die Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDPD oder LDP) im Landtag saß, wirkte maßgeblich an der neuen Sächsischen Verfassung von 1947 mit. Außerdem setzten sie und andere Abgeordnete sich für progressive gesetzliche Regelungen ein, die konkrete Auswirkungen auf die Gleichstellung von Frauen und Männern hatten – und vielfach auch realisiert wurden. Zum Abschluss bitten wir unsere Autorin Dr. Edith Schriefl um ihre Einschätzung: Hatten die Frauen im Landtag damals genauso viel Macht wie die Männer? Mit einem kurzen Ausblick, ausgehend von der Zeit der Sowjetischen Besatzungszone auf die Entwicklungen in der DDR, beenden wir die Folge.

Mehr Informationen zu der Folge und dem Projekt unter: https://www.slpb.de/frauen-macht-geschichte

Frauen Macht Geschichte
Frauen Macht Geschichte erzählt von Frauen, die für ihre Rechte kämpften: in den 1920er Jahren und heute, in Polen und Deutschland, im 19. Jahrhundert und in Sachsen 1946. Der Podcast beleuchtet in 7 Folgen Themen wie den §218 in der Weimarer Republik und das Recht auf Abtreibung in Polen. Es geht um politische Partizipation und Frauenrechte: Von einer der ersten weiblichen Abgeordneten im deutschen Reichstag bis zur polnischen First Lady als Freiheitskämpferin. Wer hat Macht und wer schreibt Geschichte? Ein Podcast der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der TU Dresden.