Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/f2/bc/27/f2bc2717-a7a8-6e4a-24d3-c86b6223f6b1/mza_15854881204312835588.jpg/600x600bb.jpg
Frauen Macht Geschichte
Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Technische Universität Dresden
8 episodes
6 days ago
Frauen Macht Geschichte erzählt von Frauen, die für ihre Rechte kämpften: in den 1920er Jahren und heute, in Polen und Deutschland, im 19. Jahrhundert und in Sachsen 1946. Der Podcast beleuchtet in 7 Folgen Themen wie den §218 in der Weimarer Republik und das Recht auf Abtreibung in Polen. Es geht um politische Partizipation und Frauenrechte: Von einer der ersten weiblichen Abgeordneten im deutschen Reichstag bis zur polnischen First Lady als Freiheitskämpferin. Wer hat Macht und wer schreibt Geschichte? Ein Podcast der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der TU Dresden.
Show more...
History
RSS
All content for Frauen Macht Geschichte is the property of Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Technische Universität Dresden and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Frauen Macht Geschichte erzählt von Frauen, die für ihre Rechte kämpften: in den 1920er Jahren und heute, in Polen und Deutschland, im 19. Jahrhundert und in Sachsen 1946. Der Podcast beleuchtet in 7 Folgen Themen wie den §218 in der Weimarer Republik und das Recht auf Abtreibung in Polen. Es geht um politische Partizipation und Frauenrechte: Von einer der ersten weiblichen Abgeordneten im deutschen Reichstag bis zur polnischen First Lady als Freiheitskämpferin. Wer hat Macht und wer schreibt Geschichte? Ein Podcast der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der TU Dresden.
Show more...
History
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_episode/42526310/42526310-1734676725557-6e5be25cd007f.jpg
Frauen Macht Geschichte #7: Louise Otto-Peters trifft August Bebel
Frauen Macht Geschichte
27 minutes 26 seconds
11 months ago
Frauen Macht Geschichte #7: Louise Otto-Peters trifft August Bebel

Wer war die erste deutsche Feministin – und wer war der erste deutsche Feminist? In Folge 7 stellt uns Professorin Susanne Schötz von der TU Dresden zwei herausragende Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts vor, die für die Rechte der Frauen eintraten: Louise Otto-Peters und August Bebel. Beide gehören zu den wenigen Vorkämpfern und Vorkämpferinnen für das Frauenwahlrecht – lange Jahrzehnte bevor es eingeführt wurde. Louise Otto-Peters, die sich an der Revolution 1848/49 beteiligte, gründete den Allgemeinen Deutschen Frauenverein, mit dem die organisierte bürgerliche Frauenbewegung Deutschlands 1865 ihren Anfang nahm. August Bebel war Drechslermeister, Reichstagsabgeordneter und einer der Begründer der deutschen Sozialdemokratie. Vor allem war er ein berühmter Publizist. Sein Buch „Die Frau und der Sozialismus“, das erstmals 1879 erschien, war die große Zukunftsvision einer sozialistischen Gesellschaft, in der Männer und Frauen völlig gleichberechtigt sein sollten.

Dazu ist wichtig zu wissen: Im 19. Jahrhundert hatten Frauen auf keinem Gebiet die gleichen Rechte wie Männer, weder in Ehe und Familie, noch im Bereich der Bildung und der Erwerbsarbeit, noch im öffentlichen Leben. Politik war Männersache, Frauen besaßen kein Wahlrecht. Vor diesem Hintergrund sind die Schriften von Louise Otto Peters und August Bebel ausgesprochen progressiv und visionär. Allerdings: August Bebel ist bis heute die bekanntere dieser beiden Persönlichkeiten. Warum blieb er stärker ins kollektive Gedächtnis eingeprägt als Louise Otto-Peters – weil er ein Mann und sie eine Frau war? Wer ist es, der am Ende Geschichte schreibt? Auch darüber spricht Prof. Schötz in dem Interview mit Host Susanne Salzmann.

Hinweis: Bei ihrer Namensnennung wechselte die Autorin Louise Otto-Peters zwischen ihrem Doppelnamen und ihrem Mädchennamen Louise Otto. Peters war der Nachname, den sie von ihrem Ehemann August Peters annahm. Ihre literarischen Werke, darunter Romane, Novellen, Gedichte und Opernlibretti, sind sämtlich nur mit Louise Otto überschrieben. Bei den frauenpolitischen Schriften zeichnete sie meistens als Louise Otto-Peters – aber auch dies nicht durchgehend. Wir haben sie jeweils so zitiert, wie sie sich selbst bezeichnet hatte.


Mehr Hintergrundinformationen zu dieser Folge und dem Projekt unter: https://www.slpb.de/frauen-macht-geschichte

Frauen Macht Geschichte
Frauen Macht Geschichte erzählt von Frauen, die für ihre Rechte kämpften: in den 1920er Jahren und heute, in Polen und Deutschland, im 19. Jahrhundert und in Sachsen 1946. Der Podcast beleuchtet in 7 Folgen Themen wie den §218 in der Weimarer Republik und das Recht auf Abtreibung in Polen. Es geht um politische Partizipation und Frauenrechte: Von einer der ersten weiblichen Abgeordneten im deutschen Reichstag bis zur polnischen First Lady als Freiheitskämpferin. Wer hat Macht und wer schreibt Geschichte? Ein Podcast der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der TU Dresden.