Was bedeutet prozessbasiert in der Psychotherapie und was ändert sich dadurch für Patienten konkret?
Warum reichen Diagnosekategorien wie beispielsweise Depression oder Angststörung aus Sicht der PBT oft nicht aus, um das Leiden eines Menschen gut zu erfassen?
Wie läuft Prozessbasierte Therapie ab? Gibt es typische Elemente oder Phasen?
Was ändert sich im Denken / in der Haltung von Therapeuten, wenn sie mit Prozessen statt mit Diagnosen arbeiten?
Was hat Sie persönlich an der PBT überzeugt, diesen Weg weiterzugehen?
Diese und weitere Fragen beantwortet Prof. Dr. Ulrich Stangier (Goethe-Universität Frankfurt) im Interview.
Website: https://www.miriamvanlijnden.de
Instagram: freudundleidpodcast
All content for Freud und Leid is the property of Miriam van Lijnden and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Was bedeutet prozessbasiert in der Psychotherapie und was ändert sich dadurch für Patienten konkret?
Warum reichen Diagnosekategorien wie beispielsweise Depression oder Angststörung aus Sicht der PBT oft nicht aus, um das Leiden eines Menschen gut zu erfassen?
Wie läuft Prozessbasierte Therapie ab? Gibt es typische Elemente oder Phasen?
Was ändert sich im Denken / in der Haltung von Therapeuten, wenn sie mit Prozessen statt mit Diagnosen arbeiten?
Was hat Sie persönlich an der PBT überzeugt, diesen Weg weiterzugehen?
Diese und weitere Fragen beantwortet Prof. Dr. Ulrich Stangier (Goethe-Universität Frankfurt) im Interview.
Website: https://www.miriamvanlijnden.de
Instagram: freudundleidpodcast
Inwiefern unterscheiden sich die Substanzen Psilocybin, MDMA (Ecstasy) und Ketamin von klassischen Antidepressiva?
Wie würden Sie den Erkenntnisstand zu deren therapeutischem Einsatz zusammenfassen?
Für wen ist eine Behandlung mit Psychedelika, MDMA und Ketamin indiziert und wie läuft sie ab?
Wovon hängt der Behandlungserfolg ab und ist der Trip ein integraler Bestandteil dessen?
Wie ist die Wirksamkeit einer solchen Behandlung im Vergleich zu klassischen Antidepressiva?
Diese und weitere Fragen beantwortet Prof. Dr. Andreas Reif (Uniklinik Frankfurt) im Interview anlässlich der Frankfurter Psychiatriewoche (https://www.psychiatrie-frankfurt-am-main.de/veranstaltungen/2023-09/).
Website: https://www.miriamvanlijnden.de
Instagram: freudundleidpodcast
Freud und Leid
Was bedeutet prozessbasiert in der Psychotherapie und was ändert sich dadurch für Patienten konkret?
Warum reichen Diagnosekategorien wie beispielsweise Depression oder Angststörung aus Sicht der PBT oft nicht aus, um das Leiden eines Menschen gut zu erfassen?
Wie läuft Prozessbasierte Therapie ab? Gibt es typische Elemente oder Phasen?
Was ändert sich im Denken / in der Haltung von Therapeuten, wenn sie mit Prozessen statt mit Diagnosen arbeiten?
Was hat Sie persönlich an der PBT überzeugt, diesen Weg weiterzugehen?
Diese und weitere Fragen beantwortet Prof. Dr. Ulrich Stangier (Goethe-Universität Frankfurt) im Interview.
Website: https://www.miriamvanlijnden.de
Instagram: freudundleidpodcast